Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0246
23(5

Einzelne Orte: Altglashütte—Amoltern.

Altglashütte (A. Neustadt). A r c Iii va 1 ien: Mitt. der liist. Komm. Nr. 17 (1895)
S. 43.

Altheim (A. Buchen). Archivalien der kath. Pfarrei: Mitt. der hist. Komm.
Nr. 5 (1885) S. 276; Nr. 18 (1896) S. 42.

Altheim (A. Messkirch). Kunstdenkmäler I 482. — Nach Paulus (Arch. Karte
von Württ. 1882) und Wagner (Arch. Karte von Baden 1883) röm. Niederlassung
; nach Näher mittelalt.; vergl. Bissinger , Trümmer und Fundst. S. 5.

Altheim (A. Überlingen). Archivalien der Gemeinde und (kath.) Pfarrei: Mitt.
der hist. Komm. Nr. 15 (1893) S. 30—31.

Stensele B., Beiträge zur Geschichte des Ortes und der Pfarrei Altheim. (Linzgau
.) Freib. Diöces.-Arch. NX (1889) 219—256.

Althornberg* (A. Triberg). Kunstdenkmäler Badens II 55.

Altkrenking*en (A. Bonndorf). Kunstdenkmäler III 14; Neukrenkingen daselbst
III 120.

Altlussheim (A. Schwetzingen). A r c h i v a 1 i e n der Gemeinde: Mitt. der hist.
Komm. Nr. 14 (1892) S. 125.

Erdbeben am 28. Januar 1889. — Bad. Landesztg. 31. Jan. 1889 Nr. 26 L

Fund eines Mammuthzahns im Rheinbett. Bad. Landesztg. vom 17. Febr. 1882
Nr. 41 II und 1. März 1882 Nr. 51 II: Schwarzwälder Bote vom 4. März
1882 Nr. 53 S. 307.

Altneudorf (A. Heidelberg). Archivalien der Gemeinde: Mitt. der hist. Komm.
Nr. 13 (1891) S. 99.

Altripp (Bayrisch.). Kilian, Brief!. Mitt. von Mannheim. 28. Aug. 1835. (Mammuth-
reste gegenüber Altripp gef.) — Leonhard, Jahrb. 1835 S. 524. — 3. Jahresbericht
des Mhm. Vereins f. Nat. 1836 S. 14. — Mammuthzalm: Bad. Landeszeitung
vom 1. Jan. 1890.

Röm. Funde: Korr. der Westd. Z. I (1882) 75. 198; VI 60; XI (1892) 18—25.
Vergl. Trenkle, Beiträge II S. 55.

Christ Karl, Ruphiana = Alta Piipa, späteres Kultuscentrum und Mutterstadt
der Nemeter an der alten Neckarmündung. Picks Monatsschrift VI (1880) 312.

Mone F. J., Valentinians Veränderung des Neckarlaufs; Ufer bauten zu Altripp und
Seckenheim. Z. Oberrhein X (1859) S. 397—399.

Altschweier (A. Bühl) s. Alsehweier.

AltSimonswald (A. Waldkirch). Archivalien der Gemeinde: Mitt. der hist.
Komm. Nr. 14 (1892) S. 59.

Altstadt, Hof der Gemeinde Heudorf, s. Messkirch.

Altstetten, ausgegangener Ort bei Kirchheim (Heidelberg). Vergl. Widder, Kurpfalz
I 159.

Altwiesloeh (A. Wiesloch). Archivalien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 19
(1897) S. 37.

Altwog, ausgeg. Ort bei Altenheim? Vergl. Kolb, Lexikon I 22 und Krieger,
Topogr. Wörterbuch S. 18.

Amoltern (A. Emmendingen). Archivalien der Gemeinde und (kath,) Pfarrei:
Mitt. der hist. Komm. Nr. 19 (1897) S. 90.

Bader Josef, Die Kommunisten von Amoltern. Badenia I (1859) S. 271 —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0246