Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0255
Einzelne Orte: Baden. 245

Baden III. Baden als Kurort. Die Thermen. Die Kuranstalten.

B. als Kur o r t.

Baumgartner, v. Corval, Frey, v. Hoffmann, Schliep, Schneider, B.-Baden and seine
Kurmittel. Im Auftrage des Bad. Ärztl. Vereins bearbeitet. B. 1880.

Biermann A., Baden-Baden als Kurort. Mit 1 litli. Karte der Emgegend von
Baden-Baden und 1 meteorol. Tabelle. Heidelberg, "Winter. 1872. III +
13 o &.

—, B. Description de ses eaux, de son climat et de ses environs. Ed. francaise
par Emile Pugin. etc. Heidelberg, Winter. 1873. 135 8.

Gramer, Hydrograph. Plan der Stadt Baden, in Absicht auf die Mineralquellen und
deren Leitung in die Badhäuser. Ohne Jahrzahl. Eck (1890) S. 1073.

Frech C, Der Kurort Baden-Baden. Karlsruhe, Müller. 1870. VI + DO 8.

Frey, Baden-Baden als Kurort. Seine Kurmittel, deren Anwendung und Erfolge,
populär dargestellt in 23 Briefen. Baden, Spies. 1894. VIH + 178 S.

Gilbert W. H., Baden-Baden und seine Thermen. Wien und Leipzig, Braunmüller.
1893. VIII + 169 S. — 2. Aufl. 1896.

Guggert et Robert Aime, Bade et ses fhermes avecles nouvelles analyses chimiques
des sources par M. Eob. Bunsen, et im memoire sur la Constitution geologique
de Bade par Dr. Sandberger. Paris, Railliere. 1861. VII und 142 8.

Heiligenthal F., Geschichte der Stadt B. und ihrer Bäder. K., Braun. 1879. 83 S.

—, B., Das Klima, die heissen Quellen und die Kuranstalten. B., Marx. 1886.

Jüngken J. C, B. als Kurort, eine kurze Pieisenofiz. Medizinische Ztg. Jahrg. I;
Berlin 1832. S. 44—46.

Rheinboldt Max, Baden-Baden als Kurort. Mitt. über die Badener Thermen nach
Vorkommen, Wirkung und Anwendungsart. Aus gesch., geol. und balneol. Sehr,
für Ärzte und Laien gesammelt. Baden, Sommermeyer. 1887. XIV -f- 172 S.

Schreiber H., Baden mit seinen Heilquellen und Umg. Mit Abh. über den Gebrauch
der Quellen von Ottendorf. Hdbg. 1811.

Seeligmann J., Bade, ses eaux thermales et leurs vertus curatives. 1 + 4 +
137 S. Paris, Baillere. 1867.

Whitelocke R. H., The city of the fountains, or Baden. VI + 127 S. — K.,

Creuzbauer; Baden, Scotzniovsky. 1840.

Die Thermen.

Notizen über die Quellen und ihre Zusammensetzung: Eck (1890)
S. 275 (Muspratt); 341 (Bunsen); 350 (Bunsen und Kirchhoff); Eck (1893)
35 (Lersch); 45 (Bimsen); 51 (Frey, Arsenikgehalt); 117 (Knop); 187 (Eck,
Gewinnung weiterer Quellen); 242 (Rosenbusch-Knop); Eck (1898) S. 17 (KöT-
reuter und Döbereiner); 53 (Anonym), 77 (Sauer); 94 und 95; 343 (Gilbert
und Rössler).

Beschreibung der warmen Mineralquellen, der Stahlquellen und der Molkenkur in

B.-Baden, B.5 Reichel. 1864.
Ergebnis der im Sommer 1887 vorgenommenen Messungen sämtlicher städtischen

Quellen. — Bad. Wochenblatt, 4. Jan. 1888. S. 24.
Bellon Georg Martin, Tentamen Physico-Chymico-Medicum in Origine Thermarum

Badensium. 159 + 1 S. Rastatt, Schall. 1766.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0255