Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0404
394

Leger Thomas Altfried, Führer für Fremde durch die Ruinen des 11. Schlosses
°Hdbg. 1816. 1819. 1849. V. Aufl., hrsg. von Graimberg. Hdbg. , Mohr.
1860. — Erklärendes Verzeichnis der Denkmäler u. s. w. 26 + 726 S.
Hdbg. 1838.

Lübke W., Eine Besprechung von M. Rosenberg, Das H. Schloss. Allg. Ztg.
1883 Beil. Nr. 72.

—, Zur Geschichte des Schlosses. „Gegenwart'', hsg. von Zolling. 1885. Nr. 9.

Melzer H., Zur Geschichte des Hdbg. Schlosses (im Anschlags an Jung und Schröder).
Gegenwart 1898 S. 266—268.

Metzger Joh., Beschr. des H. Schlosses. 110 S., Karte und Flau. Hdbg., Osswald.
1829. (Auch in engl. Sprache.) Mit 24 Kupfertafeln von Rordorf.

Oechelhäuser A. von, Sebastian Götz, der Bildhauer'des Friedriehsbaues. (S. 165—
274, Tafel 19—35); Die älteste Erwähnung der beiden Burgen Heidelbergs
[1303] (S. 275/6). ' Mitt, zur Gesch. des Heidelb. Schlosses IL 1890.

—, Das H. Schloss. Bau- und kunstgesch. Führer. Hdbg., Siebert. 1891. 164 S.
Illustr.

Ortwein-Scheffers, Deutsche Renaissance: IX. Heidelberg. 3 S. ~r 30 Tafeln
Leipzig, Wien, Berlin. 0 J. (= Esswein, Leipzig 1873.j

Pfnor Rod., Monographie du chäteau de II. Accompagnee d'un texte . . . par D.
Ramee. Paris, Morel. 1859.

Richard-Janillon, Wancl^rungen durch die Ruinen des H. Schlosses. Mit Illustr. und
Plan. Selbstverlag. 1857. (= Peregrinations a fravers los ruines etc.)

Richard Fr., Monographie des H. Schlosses, Palast des Otfo-Heinrieh. 0. 0. u. J.

Rosenberg M. > Quellen zur Gesch. des Heidelb. Schlosses. Mir Einleitung: Das
H. Schloss in seiner kunst- und kultur^esch. Bedeutung von y Stark in Hdb«\
Mit 8 photo.- und lithogr. Tafeln. Hdbg., Winter, 1NS2. (Recension von
Bach. Kunst chronik 19,17.)

—, Neues über das Heidelberger Schloss. Augsb. Allg. Ztg. 1 SS 1. Beil. Nr. 168.

(Schäfer?), Ein Fund auf dem Heidelberger Schlosse. Bad ist-ho Lantlesztg. vom
29. Aua«. 1897.

Cr

Schäfer Karl, Der Fensterfund auf dem Schloss. Mit HluMr. (Vntralbl. der Bau-
verwaltg. XYH (1897) S. 435. — Vergl. S. 393.

—, Neue Funde. Die Burg des Kehlheimers. Frühmiitelalterliehes Fenster. Lad.
Landesztg. 24. Dez. 1898 Nr. 301 II. (Vntralbl. der Bauverwim-. Will
(1898) S. 479.

—, Aussenbemalung des Heidelberger Schlosses. Kbmidas. S. 180.

Schneider Fr., Der Bildschmuck des II Schlosses, korresp. des (ioamt Vereins
der deutschen Gesch.-Vereine. 1878, 17.

Schönherr David Ritter von, Alexander Colin und seine Werke. Mitt. des Heidelb.
Schlossvereins II 53.

Seitz Fritz. Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Mit Illustr. Mitt. dos
Heidelb. Schlossvereins I S. 222.

Semper IL, Neues über Alex. Colins Arbeiten ans otto-IInnrichsbau. XeitM.hr.
des Ferdinandeums 1896. Bespr.: X. Oberrhein N. F. XII! «1898 t \\K] -194.
(Brunner.)

Starck A., Graf Charles de Graimberg, sein Leben und sein Wirken in Hdbg. Verdienste
um Erhaltung des Schlosses. — Mitt. zur Gesch. de.x IL Schlosses IV
1 (1898) 1—32.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0404