Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0504
4M

Einzelne Orte: Konstanz.

Mone F. L, Haushaltung u. Sitten im 15. u. 16. Jhdt. in Konstanz, Günthersthal,
Esslingen u. Kanstatt. Z. Oberrhein II (1851) S. 184—193.

Riecke, Ortsnamen am Bodensee. (Überlingen, Konstanz, Lindau, Lacus Venetus.)
Sehr, für Gesch. des Bodensees VII (1876) S. 262.

Schön Th., Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Butler in Kstz. Deutscher
Herold XXIV (1893) S. 123.

Sfchreckenstein R. von), Beurkundung einer merkwürdigen Gerichtsverhandlung zu
K. 1369. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1865 S. 346—347.

Ruppert Phil., Konstanzer Kulturskizzen. Konstzr. Ztg. 1889. Nr. 270 fg. = Kstzr.
Gesch. Beiträge III 1892.

—, Alte Hochzeitsordnungen. Konst. Geschichtliche Beiträge V (1899) S. 44—56.

—, Ein badischer Hexenrichter. Konst. Gesch. Beiträge I (1888).

—, Die Konstanzer Gesellschaft zur Katze. Ebendaselbst.

—, Historische Lieder aus Konstanz. Konst. Gesch. Beiträge II (1890) S. 85—100.

Teigl J., Studierende aus Kstz. an der Prager Universität. Sehr, für Geschichte
des Bodensees XII (1883) S. 161—162.

Von dem Gericht zu Costentze über die Briefträger. (F a c s i m i 1 e auf der Hof-
u, Landesbibl. K.) 0. 0. u. J.

Die Namen der alten Konstanzer Häuser. Freie Stimme 1887. Nr. 87. 89.

"Waffenvorrat der Stadt 1741; und: Kuh, Das gevängniss in K. Konstanzer
Adresskalender 1855. S. 1 u. 6.

Kunst und Kunstdenkmäler.

Konstanz: Kunstdenkmäler I S. 75 u. 674. (Mit zahlreichen Litteraturangaben.)
Schnarrenberger, Pfahlbauten 25. 28.

Bergmann, Sammlung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten des Gr. Baden. Cstz.,
Seemüller. 1825—26.

Verzeichnis der Kunstwerke im Wessenberg-Haus in Kstz. 17 S. Kstz., Ammon.
1881.

Die Glasgemälde- u. Kunstsammlung der Herren C. u. P. N. Vincent in Kstz. 1890.
XXIII-f- 104 S. Katalog. (Vgl. Diöc. Arch. Schwaben 8 Nr. 6 (Beck); Bad. Kunstgewerbeblatt
N. F. 2. 142 u. N. F. 3, 23; Schweizerische Rundschau 4 (Vetter).

Bodenniesse aus dem ehem. Stadion'schen Domherrnhofe in Konstanz. Antiquitätenztg.
1899. 7 + 21 S. Mit Abbildungen.

Beyerle K., Über den Ursprung des Konstanzer Freskeneyclus aus dem 14. Jhdt.
(Darstellungen über die Leinwandweberei im Hause Münsterplatz 5, der Familie
Unterschopf damals gehörig.) Z. Oberrhein N. F. XIII (1898) S. 694—695.

Ettmüller, Die Freskobilder zu K. — Zürich 1866. Mitteilungen der antiqu.
Gesellschaft in Zürich XV. Vgl. Lit. Centralblatt 1866. Nr. 25 Sp. 679—80.

Hirsch Fr., Hans Morinck (Konstanzer Bildhauer). Repertorium für Kunstwissenschaft
XX 4. Spemann 1897. — Bespr.: Z. Oberrhein N. F. XIII (1898) S. 193.

Klemm A.? Die Unterhütte zu Kstz., ihr Buch und ihre Zeichen. Z. Oberrhein
TS. F. (1894) IX S. 193—214.

■—, Neues über deutsche Baumeister u. Bildhauer aus älterer Zeit. (Aus dem Buch
der Unterhütte u. der Steinmetzenzunft in Kstz. von 1515 (1555?) bis 1709.)
Alem. XIX S. 177—183.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0504