Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0510
500

Einzelne Orte: Kürzel 1—Ladenburg.

N. F. YII 556. —- Vgl. Schauinsland VII 43 und bes. Brunner, „Die Küren-
bergerforschung". Alemannia XXVI (1898J S. 1—38 (für die Österreich. Heimat
des K.; s. S. 5, 35 u. 37).
Burg Kürnberg: Näher u. Maurer, Die Altbad. Burgen des Breisgaus. S. 106—108.

— KiiTistdenkmäler II S. 39.

Kürzell (A. Lahr). Archivalien der Gemeinde u. Pfarreien: Mitt. d. h. Komm.

Nr. 15 (1893) S. 100. — Ruppert, Mortenau I S. 331—334.
Spinner J., Merkwürdige Begebenheiten und heldenmüthige Thaten des Georg Pf äff,

Kreuzwirt zu Kürzell. Freiburg 1835. 51 S.
KÜSSaberg (Gemeinde KÜSSnach, A. Waldshut). Kunstdenkmäler III S. 133—142.

— Z. Oberrhein 52 (1898) S. 674.

Bader J., Das klekgauische Hochschloss Küssachberg. Badenia I (1839) 34—44.

—, Die Dynasten von Küssaber g. Z. Oberrhein III (1852) S. 251 — 255.

Meyer Joh., Der Küssenberg im bad. Klettgau. Mit 3 Ansichten. Schaffhausen,
Brodtmann. 1866. 40 S. u. 2 Tfln.

KÜSSnach (A. Waldshut). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 8 (1887)
S. 114—115; Nr. 12 (1890) S. 128. — Fecht, Südwestlicher Schwarzwald
S. 101. Vgl. Geisslingen.

KÜtzbrunn (A. Tauberbischofsheim). Archivalien der Gemeinde: Mitt. d. h.
Komm. Nr. 12 (1890) S. 61.

Kuhbach (A. Lahr). Die Wallfahrtskapelle Bruderthal bei Kuhbach. Bad. Beobachter
1887. Nr. 219. 239 ; Lahrer Anzeiger 1887. Nr. 80.

Kuppenheim (A. Rastatt). Archivalien der Gemeinde u. Pfarrei: Mitt. d. L
Komm. Nr. 10 (1889) S. 47.

Knörzer, Die Gottesackerkapelle zum hl. Antonius in Kuppenheim u. ihr Erneurer
Herr. Freib. Kirchenblatt 35 (1890) Sp. 201—255 Nr. 39. Echo von Baden
(1891) 122—129. Z. Oberrhein 52 (1898) S. 674.

Beraubung der Mühl zu Küppenheim und Fahndung nach den Räubern. Rastatt
den 20. Aug. 1746. 1 Bl. (Bad. Bibl. I 21).

Bissinger K., Münzfund von Kuppenheim. Gymn. Progr. Donaueschingen. 1894. S. 8.

Kuppriehhausen (A. Tauberbischofsheim), Archivalien der Gemeinde und
Pfarrei: Mitt. d. h. Komm. Nr. 13 (1891) S. 52—53.

Ladenburg (A. Mannheim). A r c h i v a 1 i e n der Gemeinde: Mitt. d. Ii. Komm.
Nr. 9 (1888) S. 114; der Pfarreien: Nr. 13 (1891) S. 20.

Thürach H., Mhm. — Ladenburg. Geologische Spezialkarte. Blatt 21—22.
1899.

Prähist. Funde: Korrespondenzblatt der Westd. Ztschft.: II 39 (Strasse) —
VII 107 (Strasse) — IX 171 (Schwert). — Neues Heidelbgr. Jahrbuch II 135 —
Wagner, Hügelgraber 39.

Schumacher K., Neue Ausgrabungen bei Ladenburg. Mannheimer Geschichtsblätter.
I (1900) S. 88—94.

Rom. Funde: Westdeutsche Ztschft. Korrespondenzblatt II 221. III Nr. 4. IX 12
(Mhmr. Ali-Verein 1890). Vgl. Bissinger, Trümmer u. Fundstätten II; Römische
Münzen 28. — Westd. Ztschrft für Gesch. u. Kunst XVI (1897) 327: Vorläufige
Mitteilung von röm. Ausgrabungen auf dem Acker von Scola., (Zwei
an die Römerstrasse Ladenburg — Neuenheim anstossende Keller.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0510