Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0513
Einzelne Orte: Lahr.

Müller Th., Ans dem Lahrer Stadtarchiv. Lahrer Ztg. 1890 Nr. 168—170.

Der Herrschaften Lore und Mahlberg Statuten-Ordnungen in Testamenten, Erbfä'Jlen
und Vormundschaften. Ertheilt in Anno 1566. (Vgl. „Badische Bibliothek"
t S. 7). Im 2. Band der neuen badischen Gesetzes-Sammhng. Karlsruhe,
Müller. 1805.

Über den Streit der Leiningenschen Linien mit Nassau betr. Lahr u. Mahlber«*. s.
Bad. Bibliothek 1 S. 62—63. ö

Müller Friedr., Beiträge zur Geschichte der Stadt Lahr. Gymn.-Progr. I 1855: II
1856. 28 + 28 S.

Reinhard J. J., Pragmatische Gesch. - des Hauses Geroldseck, wie auch der Reichsherrschaften
Hohengeroldseck, Lahr u. Mahlberg in Schwaben. Frkft. u. Leipzig
1766.

Huppert, Mortenau I S. 338—377.

Stein F., Gesch. u. Beschreibung der Stadt Lahr u. ihrer Umgebung. Mit vorzüglicher
Berücksichtigung der Handelsverhältnisse. L., Geiger. 1827. IX + 228 S.

Langsdorf, Erläuterung u. Erklärung des Freih eits briefs von 1377. 28 S.
L. 1795.

Rau, Auslegung und Erklärung des Lahrer Freiheitsbriefes vom Jahre 1377. Strass-
burg, Silbermann. 1802. 164 S.

Bundius Tobias, Lahrische Bettglocke, angezogen den 18. Octobris. 23 S.
Strassburg 1633.

Etat de tout ce que la seigneurie de Lahr a livre aux trouppes de France pendant
les annees 1744 et 1745. Catalogue gen. des manuscrits d. bibl. publ. de France
(Bibl. de VArsenal, Paris) Nr. 6630.

Langsdorf J. G. Aem., Abschieds- u. Antrittsrede, geh. 21. März 1803, als die
Herrschaft Lahr ... an Baden übergeben wurde. 32 S. Lahr, Geiger (1803).

Erneutes Privilegium der Kur badischen Stadt Lahr. 80 S. K., Müller. 1806.
Liebenstein von, Rede zur Jahresfeier der Rettungschlacht bei Leipzig. Gehalten
auf dem Schutter-Lindenberg bei L, am 18. Okt. 1818. Lahr, Geiger.

Der Dinglingerthorthurm, oder die Verwaltung Völcker-Fingado. Ein Beitrag zur
Stadt Lahrer Chronik i. J. 1842. Mannheim, Schmetzer. 1842. 331 S.

Steinmann K., Der Lahrer Prozess in Lahrer Mundart. Nach dem Tagebuche eines
Zeitgenossen. Nebst dem Freiheitsbriefe. Lahr, Geiger. 1855. 41 S.

(Gebhard K. A.), Schillers lOOjähr. Geburtsfeier in Lahr 1859.

Die Enthüllung des Ludwig-Eichrodt-Denkmals am 19. Mai 1895. Allg. Ztg. 1895
Nr. 120; Karlsr. Ztg. 1895 Nr. 139; Gegenwart 1895 Nr. 22, (Vgl. Busse,
Ludwig Eichrodt: Blätter f. litt. Unterhaltung. 1895. S. 497—499; Kennel,
L. Eichrodt, ein Dichterleben. Lahr, Schauenburg. 1895. 149 S. mit Bild.

Adressbuch der Stadt Lahr. Nach amtl. Quellen bearbeitet. Lahr, Schauenburg.

Siefert A., Quer durchs Lahrer Adressbuch. Sammlung der in L. früher u. jetzt
gebräuchlichen Spitznamen. O. J.

Statistik, Abrechnung u. Protokoll über die Verhandlungen des VI Verbandstags
der südd. Ar beit er-Bild ungs-Vereine im Juli 1882. 24 S. Fbg.,
Thiergarten.

Katholischer Gesellen- u. Arbeiterverein Lahr. Jahresberichte.
Bauordnung der Stadt Lahr von 1825.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0513