Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0556
546 Einzelne Orte: Mottenberg—Michel back

Malier J.5 Du* baulichen Anlagen der Hörn er in den Zehntlanden (bad. Anteils], insbes.
die Anlage der Villen, mit Anhang über die Ausgrabung der Villa in der Altstatt
zu Messkirch. Karlsruhe, Selbstverlag des Vertaner*. 1883. 8. 20 S. und
5 Tafeln.

Barack. Der Lasterstein in Messkirch. Mitt. aus der Zimmersehen Chronik. Anz.
f. deutsche Vorzeit, Jhg. 1866. Nr. 2 Sp. 63—64.

Bertsehe R. S., Das Fest der alten Deutschen u. frommen Stifter zu Messkireh
30. Juni 1816. 14 S.

Heitzmann u. ütz, Der Messkircher R i n d v i e h s c h 1 a g u. derjenige der Baar.
Berlin, Parey. 1885.

Koetschau K., Barth el Beb am und der Meister von Messkireh. Eine kunstgeschichtliche
Studie. Strassburg, lleitz. 1893. VI, 94 S. in. 10 Lichtdrucken.

Laudiert F., Die ältere Sprache von M. Alemannia XV (1887) S. 79—93.

—, Beitr. zur Geschichte der kirchlichen u. religiösen Zustände in Oberschwaben
u. s. w. aus der Zimmerschen Chronik. Im bes. von den Verhältnissen in M.
u. Grafschaft Zimmern. Alem. XXIV S. 193—237.

Statuta capituli. ruralis Messkirchensis. Const. 1719.

Mayer K., An unsre Mitbürger auf dem Lande. Mit geeigneten Abänderungen ausgegeben
vom Verein ,,Eintracht" zu M. Anfang Febr. 1849. 15 S. — Stockach,
Guide. 1849.

Wöhrle G., Die Lage der Handwerker in M., mit bes. Berücksichtigung der Schmiede,
Wagner und Sattler. 55 S. Sep. A. aus: Schriften des Vereins für Social-
politik 69,

Rede gehalten von dem Direktor des Cäcilienvereins bei Eröffnung der am 9. Juli
zu M. stattgefundenen ersten Gesangsproduktion. Kon st. 1835.

C onradi n Kreutzer und sein Denkmal zu Messkirch. Christliches Kunstblatt
II (1883) S. 54.

Erbauung einer von M. nach Tuttlingen als naturgemässe Fortsetzung

der Donauthal-Linie. 7 S. Konstanz, Wagner f Amnion). 1869.

Beitrag zur Bestimmung der Richtung der Linie M. — Sigmaringen. 4 S. Sigm.,
Liehner. 1870.

Jahresberichte der Gewerbeschule. Seit 1875.

Katalog der Bibliothek des Lehrer-Lesevereins Messkirch. 12 S. M., Willi. 1896.

Mettenberg ('A. Bonndorf). Archivali en der Gemeinde: Mitt. d. h. Komm.
Nr. 19 (1897) S. 77. — Kunstdenkmäler III S. 17.

Mettenbueh (A. Pfullendorf). Kunstdenkmäler I S. 446.

Mettnau (A. Konstanz). Poinsignon A., Die Mettnau. Mit Illustr. Schauinsland
XVI (1890). S. 98.

Stöckle Jos., Die Mettnau bei Radolfzell. — Sehr. f. Gesch. des Bodensees XX
(1891) S. 75—91.

Michelbach (A. Eberbach). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 20 (1898)
S. 154.

Miehelbach (A. Rastatt). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 10 (1889)
S. 47. — Erdrutsch: Bad. Landesztg. v. 23. Sept. 1882 Nr. 224 IL

Trenkle J. B., Zur Geschichte der Pfarrei Michelbach. Freib. Diöc.-Archiv XIV
109—196.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0556