Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0587
Einzelne Orte: Ottoschwanden—Petersliausen.

577

Die Wallfahrtskirche Maria Linden in Sage und Geschichte. Liobablatt 1894
Nr. 41—43.

Die Wallfahrtskirche Maria-Linden. Freiburger Kath. Kirchenblatt 1872 S. 210,
219. 226; 1894 S. 114,

Reinfried K., Die Maria-Lindenkirche. Zur Feier ihres 400 jährigen Bestandes»
Freib. Diöcesan-Arch. XVIII (1886) S. 1—19.

Ober den Streit Baden-Durlachs mit Württemberg, Pflege Ottersweier betr., s.
Badische Bibliothek I S. 71—73.

OttOSChwanden (A. Emmendingen). Archivalien der Gemeinde u. Pfarrei:
Miti d. h. Komm. Nr. 10 (1889) S. 116.

Owingen (A. Überlingen). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 15 (1893)
S. 32 (unter Billafingen): Nr. 15 S. 35: Archivalien der (kath.) Pfarrei; Nr.
16 (1894) S. 51: Archivalien der Gemeinde. — Kunstdenkmäler I 552.

Bader Jos., Fahrten u. Wanderungen I (1853) Owingen S. 39—53.

Paimar (A. Tauberbischofsheim)» Ar ch i va 1 ien der Gemeinde: >Iitt, d. h.
Komm. Nr. 12 (1890) S, 68.

Palmbach (A. Durlach). Rössger Alb., Zur Yolkskunde u. wirtsch. Entwicklung der
württ. Waldenser. Württ. Jahrbuch für Stat. u. Landeskunde 1890—91.

Stork A., Geschichte, Volkswirtschaft und soziales Leben der Waldenser-Gemeinde
Palmbach. Selbstverlag des Verfassers. K., Reiff. 1897.

Petershausen (Teil von Konstanz). Vgl. Marmor, Topographie der Stadt Kstz. 13 C
365 ff. — Kunstdenkm. I S. 230; Bergmann, Sammlung der vorzüglichsten Merkwürdigkeifen
des Gr. B. Kstz., Seemüller. 1825—26. Vgl. „Konstanz"
S. 202—205 und 497—498.

Abel u. Weiland, Casus monasterii Petrishusani Mon. Germ. hist. ed. Pertz. XX
S. 621—683.

Monumenfa Gennaniae historica: Neerologium Petrishusanum I S. 315—323; 664—
678.

Weistum über die Rechte des Klosters Petershausen zu Thayngen 1444. Grimm,,
Weist inner IV 427—431.

Directorium Benedictino-Petrihusianum pro anno 1788. 1789. 1790. 1800. Salem.

Sutterer, Natterer, Crocei\ Ohronikblätter der säkularisierten Benediktinerabtei P. —

Waldshut. Mai er. 1841. 92 8.
Kloster Petershansen bei Constanz. Sehönhnth : Die Burgen, Klöster, Kirchen Badens

und der Pfalz I X. 234—255.
Staiger F. X., Die ehemalige Benediktiner- und Beichsabtei P. Frb. Diöz.-Arch.

VII (1873) 231—272.
Meier Gabr., Süddeutsche Klöster vor IOC) Jahren. P. und Salem. S. 1—12. Köln,

Bachem. 1889.

Neuwirih J., Die Bauthätigkeit der alemann. Klöster St. Gallen, Reichenau u. P.
Sitzungsberichte der Wiener ak. phil.-hist. Klasse Bd. 106 (1884) S. 5. (Separat
bei Gerold, Wien 1884.)

Zell K. (und Bock), Die Kirche der Benediktiner-Abtei P. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte
des südl. Deutschlands. Mit Anhang von Bock, die bildl. Darstellungen
der Himmelfahrt Christi vom 6.—12. Jhdt freib. Diöc.-Areh. Ii (1866)
S. 343—438»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0587