Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0592
582

Einzelne Orte: Pforzheim

Programm zur Feyer der vor 200 Jahren bey Wimpfen für Fürst und Vaterlanct
gebliebenen 400 Pforzheimer Bürger. Pf., Katz. 1822. 16 S.

Münch Ernst, Erinnerungen an die Schlacht bei Wimpfen. Fbrg., Wangler. 1824.
42 S.

Sommerlatt C. V., Erinnerungen an die Schlacht bei Wimpfen und den Tod der-

400 Pforzheimer. Fbrg. 1824.
Frommel, Rede bei der Einweihung des Denkmals, welches Grossh. Leopold den

400 den 6. Mai 1622 bei Wimpfen Gefallenen in der Schlosskirche zu Pf.

einzuweihen geruhte. Pf., Katz. 1834. 8 S.

Reitzenstein K. von. Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein. (Mit aktenmassiger-
Erklärung der bad. Yolkssage vom Tod der 400 Pf j München 1891.

Die Sage, von dem Heldentode der Pforzheimer. Gartenlaube 1873 S. 216.

Gmelin, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen. K. 1880.

Brombacher, Der Tod der 400 Pforzheimer bei Wimpfen nicht eine Sage, sondern eine
Thatsache. Genaue Untersuchung der Streitfrage auf Grund des ältesten hiesigen
Taufbuches mit Benützung der ältesten geschieht!. Quellen. Pforzheim, Selbstverlag
. 1886.

Birlinger A., Zum Sagenkreise der Wimpfen er Schlacht. X. Oberrhein XXXIV
(1882) S. 232—234.

Beschreibung des badischen Feldzugs 1622 mit der Schlacht bei Wimpfen am
am 6. Mai 1622. Badiseher Militar-Almanaeh Ii S. 115-—232. Karlsruhe,
Braun. 1855. (Daselbst weitere Quellen; bes. von Laroche in Zeitschrift für
Kunst, Wissenschaft u. Geschichte des Kriegs, Jahrgang 1846 Heft 7—8.)

Seubert Max, Die Schlacht bei Wimpfen und die 400 Pforzheimer. Vortrag im
Mhmr. Altertumsverein. Mannheim, Löfflor. 1885.

Die ersten Dienstleistungen der Kurfürstlich badischen Truppen bei Pforzheim im
Feldzuge von 1805. Badiseher Militär-Alma nach IX «18621 S. 86—89.

Fester R., Die ersten Juden in der badischen Markgrai'sehnft. (Judengemeinde in
Pf. 1267). Z. Oberrhein X. F. XI (1896) S. 638 -643.

Pforzheim, Plan der Stadt von Merian. 32X20 cm. Kpfstch. Frankfurt 1650.

Höltzlein Job. Laur., Der hochgelobten heil. Dreieinigkeit widmet die Stadt Pf. die
wieder erbaute Stadtkirche. Einweihung am 23. November 1721. Karlsruhe,
Maschenbauer.

Hilaria encaeniorum Phorcensium oder Pf. Kirchweihfrende, in 3 Predigten (von

Höltzlein, Mauritii u. Se.uferth 96 S. K., Maschenbauer.
Das jubilierende Zion in der Stadt Pf. Preiset Hotten Güte mit Dank vor die

Erhaltung der reinen Lehr, nach der Augspurgisehen Konfession mit musikalischen

Andachten. 1730.

Montoux Oh. Fr., Dieu comble de ses l>ienfaits ceux ijiii se tient en lui, ou sermon

.....a Poeeasion de la dedicace du temple reforme. 8 -f 31 S. KM Macklot.

1768.

Carl Friedrich . . . dankten . . . die sämtlichen Gemeinden des Oberamts Pf. aueJb
der Ämter Stein und Langensteinbach, rarlsruhe, Macklot. 1783. (Aufhebung

der Leibeigensehaft.) 2 BL folio.

l/nserm Durchl. Fürsten und Herrn . . . (Dankadresse der Bewohner des Oberamts Pf.
für den Frieden und die Aufhebung der Leibeigenschaft.} 2 III. fol. 0. 0. u. J.
(Badisehe Bibl I S. 28.)

Die Reichs-Unmittelharkeit des von Gemmingischen Gebietes vor dem Hagensehiess
Ii. s. w.....(1784 u. 88 L Badische Bibliothek I S. 75.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0592