Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0604
594 Einzelne Orte: Radolfzell.

Muller Th., Neue Gesichtspunkte und Resultate auf dem Gebiete, der Forschung
über Deutsche Städtegeschichte (u. a. Radolfzell u. Allensbach betreffend.) Südwestdeutsche
Schulblätter YII (1890) S. 177—181.

Schulte A., Radolfzeller Urkunden vom Jahre 1100. Z. Oberrhein N. F. V (1890)
S. 141. — Vgl. Rietschel, Markt und Stadt, Leipzig 1897 S. 109 ff.; Hegel
Die Entstehung des Deutschen Städtewesens, Leipzig 1898 S. 124 ff.; Hegel',
Neues Archiv für ältere Deutsche Gesrhichtskunde 1898 S. 743 f.

Schaube Kolmar, Zur Erklärung der Urkunde von 1100 betr. die Marktgründung
in R. Z. Oberrhein N. F. VI (1891) S. 296—300 und VIII (1893) S. 626-
632.

Kaufmann G., Zur Entstehung des Städtewesens. I {Index lectionum der Akademie

zu Münster für das Sommersemester 1891V Betrifft besonders IL und Allensbach.
Vergl. Z. Oberrhein N. F. VI (1891) S. 329—30 und XIII (1898) S. 680.

Küntzel G., Zur Erklärung der MarktPrivilegien von R, und Allensbach, Z. Oberrhein
N. F. VIII (1893) S. 373—380.

Albert P., Zur Erklärung des R. Marktprivilegs vom Jahre 1100. Alem. XXIV
(18961 S. 87—90. Vergl. zinkographische Nachbildung der Urkunde bei Albert,
Gesch. der Stadt Radolfzell. Vgl. Cartellieri in Z. Oberrhein XI (1896) S. 459.

—, Nochmals das R. Marktprivileg vom Jahre 1100. Alemannia XXIV (1896)
S. 176—179. Vgl. Mitteilungen des Instituts für ösfer. Geschichte XIX 182;
Neues Archiv der Gesellschaff für ältere Deutsche Geschichte XXIII 594.

Löwenstein, Aus dem innern Leben der Stadl R. im 16. und 17. Jahrh. Sehr,
für Gesch. des Bodensees X (1880) S. 33—54.

Walchner K., Halsgerichtsordnung Kaiser Maximilians 1 für die Stadt R. (Branden
zum Deutschen Privatrecht mit Urkunden. Hsg. v. Falck. Heidelberg 1826
S. 67-89.)

Weech Fr. v., Urfehdebrief eines getauften Juden. \ 151 1.) Aus dem Archiv der
Stadt R. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit XXIX (1882) S. 197.

Satzungen der Gesellschaft zum Esel in Radolfzell vom Jahr 1560. Freie Stimme
1889. Unterhaltungsblatt Nr. 28- 35.

Seiz Laurent., Sittliche Anweisung zu Joseph. Das ist Lob- und Ehrenpredig an
der H. Primiz Solennität . . . . Josephs Zelling . , . Den 15. Jan. in Radolphs-
Zell vorgetragen. Konstanz 1730.

Fischer F. Philipp, Dreyfach beglückte Zeller heiligen Zierd. Das ist: Gründlicher
Bericht und andächtige Verehrung der Ith. Reliquien, glorreichen Martyr und
wundertätigen Lebens der hb. drey Rathold-Zcllisehen Schutzpatronen oder
sog. hh. Haus-Herren. Als dess Heil. Bischofs Theoponti, Senesii u. Zenonis.
Costantz, L. }>arcus. 1745.

Werber Fr., Die Kriegsjahre 1795—1802 In R. Freie Stimme 1888 Nr. 34—44.

— Aus den Kriegsjahren 1799 1800. Freie Stimme, Unterhaltungsblatt 1889

Nr. «28 3o.

Ginshofer K., Die Miüe.narfeier Bischofs Radolf von Verona, Gründer« der Kirche
und Stadt R. Freib. Diöe.-Arehiv IX 118751 X. 335—300.

Kunstdenkmäler I 8. 312-324.

Bergmann J>, Sammlung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten ilea Gr. Baden. Kste.,
Seemüller. 1825—20.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0604