Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0645
Einzelne Orte: Schachen—Scheibenhard.

Sander LL, Beschreibung einer Tropfsteinhöhle in der Landgrafschaft Sausenburg. —
Der Naturforscher, Stück 18. Halle 1782 S. 167 -181 und „Kleine Schriften'4
1784 Bd. 1. Vgl. dazu Meinecke, Naturforscher, Stück 27. Eck (1890) S. 97.

Schachen (A. Waldshut) mit Alb. Feeht, Südwest!. Schwarzwald S. 118.

Schallbach (A. Lörrach). Archivalien der (ev.) -Pfarrei: Mitt. d. h. Komm.
Nr. 15 (1893) S. 47. — Feeht. Südwest!. Schwarzwald S. 391.

Schallstadt (A. Freiburg). Archivalien der Gemeinde und Pfarrei: Mitt. d.
h. Komm. Nr. 5 (1885) S. 254.

Schapbach (A. Wolfach). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 17 (1895)
S> 91 92.

Hoff mann J. J , Volksbräuche im Schwarzwald. IL Das Schapbacher Thal und
seine Bewohner. „Badische Fortbildungsschule" 1894. Monatshefte. Jahrg.
8 S. 166—168; Jahrg. 9 S. 4—8, S. 20—22. III. Das Schapbacher Fest.
„Bad. Fortbildungsschule" Jahrg. 9 S. 86—88, 136—139.

—, Schapbach und seine Bewohner. (Ortsname — Flurnamen — Familien-
und Taufnamen — Hausbau — Hausmarken — Volkstracht — Kinderreime —
Ortsneckereien — Sagen — Sitten und Bräuche.) Bearbeitet nach dem Fragebogen
zur Badischen Volkskunde. Alemannia XXIII (1895) 1—50. Separat A.
„Zur deutschen Volkskunde." Heft 3. Bonn, Hanstein. 1895. 30. S. —
Besprochen: Kist. Zeitschrift 76 S. 168; Litt. Centralblatt 1892 S. 30.

—, Schwrarzwälder Bauernhäuser in Schapbach. Über Land und Meer XVII (1898).
S. 458—464, Mit Hlusfr.

Klapproth M. H., Chemische Untersuchung des Wissmathischen Silbererzes von,
Schapbach. Beiträge zur chemischen Analyse der Mineralkörper (1797) IL Bd.
S. 191 und ff.

Mineralogische Beobachtungen s. Eck (1890) S. 97; 98; 115; 161; 229; 282:
289;' 370: 424; 451:^467; 484; 499; 500(2); 509; 537; 541; 689; 782;
795; 946: Eck \ 18931 S. 216; Eck (1898) S. 208.

Seharfenstein l A. Staufen). Hugard RiuL, Burg S c h a r f e n s te i n (L Geschichte).

Poinsignon A., Burg Seharfenstein (IL Sage). Mit Illustr. Schauinsland XV
(1889) S. 67-72 und 73—74.

Schatthausen (A. VieslodO. Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 19 (1897)
S. 45. — Fund zweier Steinbeile: Veröff. des Karlsruher Altertumsvereins II
(1899) a 103.

Stocker C. W. L. F., Chronik von Schattha n s e n. Heidelberg 1864.
Schauenburg (A. Oberkirch). Bader Josef, Frau Uta, Herzogin zu Schauenburg.

Badenia 1 (1839! S. 114—118.
Lamey A., De familia dynastarum Schaaenburgensi, Acta Palaf. VI S. 288—305.

(Seh., Heidelberg.)

Ruppert, Regesfen des Mortenauer Adels. 2. Die von Schauenburg. Z. Oberrhein
XXXIX (18871 S. 83—180.
Schauinsland s. Kappel tFrbg.) S. 425.

Scheibenhard (Bulach, A. Karlsruhe). Näher, Umgebung der Residenz Karlsruhe
S. 97—98. — Asyl und Krziehungshaus: Statuten, Dienst- und Hausordnung.
4 S. K., Gutsch/ — Jahresberichte 1886. 1891—95. K., Braun. — Vgl. die
Blätter des bad. Frauen Vereins.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0645