Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0676
666

Einzelne Orte: Todtnauberg—Triberg.

Todtnauberg" (A. Schönau). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 17 (1895)
g. ßß. —. Fecht, Der Amtsbezirk Schönau. 'Lörrach 1860. S. 109.

Herrmann J. F., Am Todtnauberger Wasserfall. Mit Illustr. Monats-blätter des.
Bad. Schwarzwald Vereins I (1898) S. 11—12.

Kellner Wilh., Todtnauberg als'Kurort. Badische Landesztg. 1875 Nr. 161 f.

Todtnauberg im hohen Schwarzwald. Hrsg. vom Verschönerungsverein T. 61 S*
Panorama und Karte. K., Malsch u. Vogel. 1899.

Industrie: Trenkle, Schwarzwälder Industrie S. 318; Gothein, Wirtschaftsgeschichte
des Schwarzwalds I (1892) an mehreren Stellen. — Bad. Landesztg.
vom 19. Oktober 1892 Nr. 246 IL

Erdbeben am 1. August 1892 : Strassburger Post vom 2. August 1892 Nr. 213 11 =
Schwarzwälder Bote vom 3. August. — E. am 22. Januar: Bad. Landesztg.
vom 24. Januar 1896.

Tolnayshof (Gem. Leibenstatt, A. Adelsheim). Zur Geschichte des Tolnayshofes.

Nach amtlichen Quellen. Zeitschrift für Bädische Verwaltung 1883 Nr. 21.

Schumacher Karl,, Geradlinigkeit des Grenzgräbchens auf der badischen Strecke
Rinschheim—Tolnaishof. Limesblatt 1897 Nr. 22 S. 611.

Tonnbach (A. St. Blasien). Kindler von Knob'loeh, Oberbadisches Geschlechterbuch
I S. 234.

>

Treschklingeri (A. Sinsheim). Archivalien: Mitt. d. h. Komm. Nr. 18 (1896>
S. 49, 54 und 56.

TribePg*. Vogelgesang, Geologische Beschreibung der Umgebungen von
Donaueschingen und Triberg. Beiträge zur Statistik Heft 30. K. 1872. 133 S*
Mit Karte 1: 50.000.

Eck H., Geognostisehe Karte der weiteren Umgebung der Schwarzwaldbahn. 1 : 50.000.
Lahr 1884.

Williams G. H., Die Eruptivgesteine der Gegend von Tr. Neues Jahrbuch für
Mineralogie 2. Beil.-Heft 3 (1883) S. 585—634. (Separat erschienen als.
Heidelberger Inaugural-Dissertation. 54 S. Stuttgart 1883.)

Mineralogische und geologische Studien: Eck (1890) S. 471 (Rosenbusch, Granophyr)
S. 877 (Rosenbusch, Granitporphyr, Glimmersyenitporphyr, Granophyr).

Granitblock für- das Gerwigdenkmal (3 Kbm*): Eck (1890) S. 897.

Erdrutsch am Haldentunnel am 22. Oktober und 27. Oktober 1860: Bad.
Landesztg. vom 26. u. 29. Oktober 1880: Erdrutsch am Bahnhof am 15. August
1887: Ortenauer Bote vom 17. August 1887 Nr. 190.

Erdbeben am 24. Januar 1883: Schwäbische Chronik vom 27. Januar 1883-
Nr. 23 S. 135; am 1. August 1892: Neekar-Zfg. vom 3. August 1892 Nr. 179.

Bequignolles Herrn, von, Der Triberger Wasserfall. Vom Fels zum Meer
1888/89 Heft 11.

Schultheis^, Führer zum Triberger Wasserfall. Villingen 1867.

Schwab Giist., Der Wasserfall bei Triberg. ..Das mal er. und romant. Deutschland".
I 1846 (Schwaben) S. 133—136.

(Bader Josef), Die ehemalige Herrschaft Triberg. Mit Karte u. Volkstracht.
Badenia II (1840) S. 199—214.

Birlinger A., Unfruchtbare reiche Frauen opfern silberne Kinder in Triberg. Alemannia
VI S. 284—285.

—, Mummel-u. Hutzenbacher-See. Triberger W a 11 f a h r t. Alemannia II S. 146—159.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0676