Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0705
Einzelne Orte: Weinheim.

695

Geschichte und Entwicklung der Stadt.

Römische Funde. Vgl. besonders: Jahresbericht des Sinsheimer Altertumsvereins
VI S. 34—42.

Joseph ?., Der Weinheimer Halbbrakte a t e n f u n d. Neue Heidelberger Jahrbücher
VII (1897) 161 —198 mit 2 Tafeln. — Nachtrag im Archiv für Brakteaten-
kunde Hl (1898) S. 239—40.

Das Räuberschlösschen bei Weinheim, eine alte Wallburg. Monatsschrift „Westdeutschland14
5, S. 454.

Weinheini. Geschichte der Stadt. Hebels ächter Rheinl. Hausfreund 1882
S. 97.

Wulff (Dekan), Geschichte der Stadt W. (Handschriftlich im Besitz Fickler's,
s. Badenia 1 (1864) S. 332).

Schröder und Köhne, Oberrheinische Stadtrechte I 4: Miltenberg, Weinheim etc.
Hdbg., Winter. 1898. Veröff. der hist. Kommission.

Mone F. J., Stadtordnung von W. (1489). Z. Oberrhein IV (1853) S. 306—311.

(—), tlber das Gesindewesen im 15. u. 16. Jhdt. (Darin: Gesindewesen zu Wein heim,
von 1504—1517 S. 191 — 194.) Z. Oberrhein I (1850) S. 179—197.

Merian, Weinheim. Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurt 1645. S. 93.

Andreae Joannes Henrieus, Weinhemium Palatinum. Hdbg. 1779.

I-hnpfin düngen reiner Liebe und Freude von den Einwohnern der Churstadt Weinheim
bei Anwesenheit des Churfürsten Karl Friedrichs. Mhm. 1808.

Vorträge bei der General-Versammlung und Preisverteilung der Weinheimer Abteilung
des bad. landwirtschaftlichen Vereins in der Heidelberger Universitätsaula. 25 S.
Mhm. 1832. 28 S. Hdbg. (1837). — 26 S. Hdbg., Reichard. (1838.)

Zäringer J., Geschichte der evangelischen* S t a d t k i r c h e in W. Studien der ev.
(geistlichen II 177—184. S. A. Karlsruhe, Braun. 1876. 13 S.

Heidt S., Einweihung der neuen Glocke am 27. Februar 1859. Beilage des
Bamlerschen Instituts Weinheim. 1859.

Die Jahresfeier des Pilgerhauses bei W. 1. IL Kv. Kirchen- u. Volksblatt 1877;
149, 1 o 3.

Hoch G., Geschichtliche und urkundliche Darstellung des Rechtsverhältnisses der
Freiherrl. von Lllmer'schen Spital- und Altar-Stiftungen zu Weinheim a. B.
Ludwigshafen» Baur. 1859. 131 + VIII + 189 S.

Statuten des Frauen-Vereins in Weinheim. 1850 und 1871.

Statuten des Vereins zur Rettung hilfloser Kinder. 1850.

Heilder K., l'nsere Schule. Programm. W. 1848.

—, Die Hendersche Erziehungsanstalt für Knaben von 8—16 Jahren. 72 S.
Fkft. 1854.

Jahresbericht*» derselben seit 1837.

Weygoldt Georg Peter, Zur Geschichte der höheren Bürgerschule in Weinheim.
Programmbeilage 1873.

Jahresberichte, der höheren Bürgerschule seit 1848.

Jahresberichte der Gewerbeschule.

Wasserleitung: Badische Landesztg. vom 14. Februar 1889 Nr. 38 II; vom
23. Februar Nr. 46 I.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0705