Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 9
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0016
m 2.

Die

Begründet und herausgegeben
von

Bs J. Gr. FINDEL.

XXIII. Jahrgang.

Organ für die Gesammt-Interessen der Freimaurerei.

8ieVt' giefce, 5|ebe«.

Leipzig, den 10. Januar 1880.

Von der „Bauhütte" erscheint wöchentlich eine Nummer (1 Bogen). Preis des Jahrgangs 10 Mark.
Die „Bauhütte" kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden.

Inhalt: Die Einheitsbestrebungen der deutschen Freimaurerei und der Eintrachtsbund. — Pestalozzi-Blätter. — Feuilleton: Berlin. — Cosel Ob.|Sohl. — Dresden.
— Frankreich. — Ulmkirch. — Nürnberg. — Pilsen. — Ulm. — Literarische Notiz. — Briefwechsel. — Anzeigen.

Die

Einheitsoestrelrnngen der deutschen Freimaurerei
und der Eintrachtslrand.

Zeichnung zum Johannisfest 1879
von Br Brand in Mainz.

Am Pfingstsonntag hat der in Frankfurt a. M.
versammelte Deutsche Grosslogentag sich mit der Verfassungsfrage
des deutschen Grosslogen-Verbandes
beschäftigt und den von einer Fünfer-Commis-
sion erstatteten Bericht über diese Frage zwar nicht
formell abgelehnt, aber durch die Annahme eines aus
Zweckmässigkeitsgründen gestellten Vertagungsantrags
wol für eine Reihe von Jahren zu den Akten gelegt,
um damit, um die eigensten Worte eines in Deutschland
und weit über seine Grenzen hinaus hochgeachteten
Brs zu gebrauchen, „den Vorhang fallenzulassen,
damit das Publikum nicht sehe, was auf der Bühne
vorgeht." Wäre dieses Publikum ein rein freimaurerisches
, so hätte ich persönlich gegen diese Manipulation
Nichts einzuwenden; die Behandlung der Verfassungsfrage
in der maurerischen Presse aber, die leider
auch dem Nichtmaurer zugänglich ist, hat diese in
weitere Kreise getragen, und ich wenigstens zweifle
nicht, dass der Ausgang der Sache von den Feinden
unseres Bundes gegen diesen aut alle Weise ausgebeutet
werden wird.

Für uns aber, die wir stets einer engeren Vereinigung
der deutschen Freimaurerei, als sie der deutsche
Grosslogenbund darstellt, in unserer Loge, wie auch in
der Grossloge des Eintrachtsbundes das Wort geredet,
dürfte es nicht ohne Interesse sein, in kurzen Zügen

die auf Einigung der Freimaurerei in unserem Vaterlande
gerichteten Bestrebungen vor unserem Auge vorüberziehen
zu lassen, dabei der Stellung zu gedenken,
welche gegenüber diesen Bestrebungen der Eintrachtsbund
eingenommen, und zum Schluss zu prüfen, ob wir
und der Eintrachtsbund auch immer auf dem richtigen
Wege gewandelt sind.

Obwohl die Freimaurerei nachweislich erst im dritten
Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts von England aus in
Deutschland eingeführt worden ist, sehen wir doch bereits
vor Ablauf des Jahrhunderts nach einander die
Mutterloge „zu den 3 Weltkugeln" (1740), die Grosslogen
zu Hamburg (1740) und Bayreuth (1741), die in
Folge der Ereignisse des Jahres 1866 eingegangene
Grossloge von Hannover (1756), die Loge „Royal-York"
(1760), aus der später (1798) die jetzige Grossloge entstand
, die „Grosse Landesloge der Freimaurer von
Deutschland" (1770), der „Eklektische Bund" (1783)
und die schon nach einigen Jahren mit der Freimaurerei
in Oesterreich überhaupt unterdrückte Grosse Loge in
Wien, die 1784 6 Provinziallogen und circa 40 Johannislogen
zählte, als engere Vereinigungen einzelner Logen
beziehungsweise selbstständige maurerische Oberbehörden
sich entwickeln und, wie dies in der Natur der
Sache liegt, sich wechselseitig bekämpfen und herabsetzen
. Einsichtigen und für die Sache begeisterten
Brrn konnte es unmöglich entgehen, dass dieser Krieg
Aller gegen Alle jeden Namen, nur nicht den eines die
Menschheit umfassenden und beglückenden Bundes verdiene
. Es wurden daher Versuche verschiedenster Art
und von den verschiedensten, oft nicht immer den edelsten
Motiven aus gemacht, einmal die deutsche Maurerei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0016