Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 13
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0020
13

nige Correcturen enthält, sowie die Auslassung auf der
6. Zeile, wiewohl beide Umstände auch anders erklärt
werden können; für die Pestalozzi'sche Originalität dagegen
die aus dem Schriftstück sprechende Art, die
Zwecke der Gesellschaft aufzufassen.

Die Zeit, aus welcher die Aufzeichnung datirt, ist
nur im Allgemeinen zu bestimmen. Der Orden entstand
1776 in Bayern, und um 1790 verlieren sich seine
Spuren. Erst seit 1780 aber hatte sich derselbe auch
auf protestantischem Boden verbreitet und war in engere
Beziehung mit der Freimaurerei getreten; in Folge davon
beschlossen die bayerischen Illuminaten am 1. Dec.
1781, die bisherigen Minervalgrade zwar als Vorbereitungsklassen
bestehen zu lassen, nach diesen sodann
aber die drei hergebrachten Freimaurergrade als un-
erlässliche Vorbedingung weiteren Aufsteigens einzuschieben
. Pestalozzis Aufzeichnungen beziehen sich (s.
die mit Anmerkung versehene Textstelle) auf dieses
Stadium der Entwicklung, der Wortlaut lässt aber unentschieden
, ob er der Zeit nach unmittelbar vor oder
unmittelbar nach jenem Beschlüsse redet. So dürfte
das Manuskript aus den Jahren 1781 oder 1782 herrühren
.

Wer sich näher über die Illuminaten unterrichten
will, sei auf das oben genannte Werk (Hettner's Geschichte
der Literatur im 18. Jahrh., Bd. II, S. 333
bis 353) verwiesen. Ich kann nicht umhin, das Ur-
theil, mit dem Hettner seine Darlegung abschliesst, hier
zu citiren:

„Sicherlich war dieses vielgeschäftige geheime
Ordenstreiben des 18. Jahrhunderts eine krankhafte Erscheinung
: ein Auswuchs der allgemeinen Unfreiheit
und Bedrückung, welche jeder kraftvollen Regung des
öffentlichen Lebens den Athem abschnitt. Der bewegende
Grundgedanke aber, welcher diesem krankhaften
Treiben Halt und Macht gab, war nichtsdestoweniger
gesund und unverlierbar. Es war die fruchtbringende
Einsicht der deutschen Aufklärungsphilosophie in die
Nothwendigkeit des Heraustretens der Wissenschaft aus
der Schulstube, des unmittelbaren und werkthätigen
Einwirkens der Gebildeten auf die bildungsbedürftigen
Massen.

„Das gleiche Streben ist auch jetzt wieder triebkräftig
aufgelebt. Was aber im despotischen Staate
Geheimbund ist, ist unter freieren Zuständen freier Verein
und öffentliche Genossenschaft." Hz.

Allgemeine Begriffe von der Gesellschaft der

Illuminaten.

Es ist eine alte geselschaft, die sich aus mehr als
einer Ursach auserst geheim gehalten hat — deswegen
wird man nicht leicht etwas von ihr gehört noch gelesen
haben —

Doch wer die Geschichte der Pytagorischen Schule
studirt, etwas von denen in Spanien einst als Käzer
verdamten Illuminees gehört und endlich*)

mit einiger aufmerksamkeit

*) Lücke einer im Original leergelassenen halben Zeile.

gelesen hat, wird auf eine art auf die Spur kommen
können.

Diese Geselschaft bestehet aus Männern, die seit
sehr langen Zeiten her theils allem nachgeforscht und
alles aufgesucht, theils von ihren Vorfahren überliefert
bekomen haben was Menschen wüssen könen, folglich
kennen sie das wahre u. das falsche haben von ihren
Leuten etliche in allen geheimen Geselschaften Fry
Maurer Systemen etc. zerstreut — Kennen die Einrichtung
das gutte und das Böse darinn, u. sind also mehr
als irgend eine andere Geselschaft in der Welt fehig
— einem Wissbegierigen genug zu thun —.

Allein ihr augenMerk ist nicht bloss wüssen, sonder
Handien, sie glauben dass der Mensch nicht bloss
auf diese Welt gesetzt sy — sich Kenntnisse zu samm-
len sonder auch dieselbe zum Besten seiner MitMenschen
anzuwenden.

Ehe soll er nicht nach über Natürlichen Kenntnissen
fragen, bis er erst seinen plaz hier ausgefüllt
habe — sie haben bemerkt dass dies die Wenigsten
geheimen Geselschaften recht einsehen.

Wenn sich die besseren Menschen verbinden, der
Corruption zu steuern u. die Hinternisse hinweg zu
reumen, die der Weissheit u. Tugend im Weg sind —
so müssen diese Menschen nicht nur alle Hinternisse
Kennen sonder auch die krefftigsten Mittel haben dieselbe
zu heben. Das findet mann aber in solchen geheimen
Verbindungen u. namentlich in der Heutigen
Frey Maurery nicht.

1. Bestehet dieselbe zum Theil aus Menschen die sich
gar nicht über das gemeine erheben —

2. Diese Menschen sind nicht von einem Geist belebt
indem sie nicht von Jugend auf dazu gebildet
worden sind, so hat jeder seine Eigene Richtung
u. folget seinem Kopf wie ihn die Leidenschafft
führt.

3. Man Kent die Mitglieder nicht genau u. weiss
nicht, wozu jeder taugt —

4. und doch werden alle auf einerley art geführt u.
durch einerly (sehr unsichere u. oft gar Keine)
Proben geführt

5. — u. Komen am Ende dahin dass sie nichts erfahren
, denn nicht nur ist bynahe Kein festes
System in der M—y sonder von Höheren Kenntnissen
wird gar nichts gelehrt, u. wie sollten auch
so verschieden gestirnte u. zu den gewohnlichsten
Kentnissen nicht ein Mahl angeführte Leute in
dem Besitz natürlicher Weissheit syn Konen. Ja
die Geschichte derM—y u. ihr Eigentlicher Zwekk
ist nicht ein Mahl unter ihnen bekannt —.

6. — die heutige Fry—M—y bekümert sich nicht
um die Hinternisse die der Wyssheit u. Tugend
im Weg stehen — also wird sie nie auf diese art
etwas für die Welt leisten —

7. dem ansehen der Macht u. allen Leidenschafften
wird auf grobe und feine art geschmeichelt u.
Eigennuz Ehrgeiz Eitelkeit Privathass u. Gunst
Schwermerey Betrug u. Unwüssenheit haben alle
darin gelegenheit ihre Rollen zu spülen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0020