Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 63
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0070
63

schloss die Feierlichkeit des Abends. Die Anwesenden
begaben sich darauf eine Treppe höher, in den Speisesaal
, wo Herr Tiepenbrink eine Erfrischung servirt hatte.
Dort wurden in geselliger Weise noch einige Stunden
verbracht und alle Anwesenden erklärten sich mit dem
Eindrucke, welchen sie empfangen, äusserst zufrieden.

(W. J.)

Was doch die Amerikaner für gelehrte Leute
sind! Die dortigen Frmr glauben steif und fest, dass
der Obelisk von Alexandrien, mit dessen Heimführung
sie eben beschäftigt sind, nichts Geringeres, als ein
Sinnbild der altägyptischen Frmrei darstelle. Die Entdeckung
dieser Weisheit gebührt dem amerikanischen
Flottenlieutenannt Gorringe, der mit der Beförderung
des Obelisken betraut ist, und die Meldung nach Hause
schickte, dass er unmittelbar unter dem Piedestal des
Obelisken einen behauenen Syenitblock gefunden habe,
der einen vollständigen Frmr.-Altar, und unter demselbe
eine Marmorplatte, welche die Schürze vorstelle. Seitdem
sind über diesen Fund in Amerika eine Menge
gelehrter aber unsinniger Hypothesen zum Vorschein gekommen
. Allesammt gehen sie von der Annahme aus,
dass die Frmrei auf ägyptischem Boden schon in hoher
Blüthe stand, als der Alexandrinische Obelisk noch den
Tempel von Helispolis zierte, lange noch bevor Moses in
seinem Schatten spazierte und Plato bei dessen Priestern
Weisheit studirte. (Berl. Tagbl.)

In Nr. 4 und Nr. 5 des diesjährigen Jahrgangs der
„Bauhütte haben wir uns gestattet, unsern ganz ergebensten
ersten Bericht über die uns Seitens unserer
geliebten Schwesterlogen zur Unterstützung unserer so
schwer heimgesuchten oberschlesischen Landsleute zugeflossenen
Gaben zu erstatten.

Wir erfüllen hierdurch dankbarst die weitere Pflicht
der Rechnungslegung bezüglich der in unsere Hände
gelangten Unterstützungsgelder.

Unser Bericht schloss ab mit Nr. 94 der Gaben. Es
folgen:

95. Loge zur Brudertreue in Sangerhausen M. 30.—

96. Loge zum goldenen Apfel in Dresden „ 50.—

97. Einige alte Kleider ohne Namensangabe
aus Solingen.

98. Loge Irene zu Tilsit „ 40.—

99. Loge Adamas zu Burg „ 50.—

100. Loge zur Verschwisterung der Menschheit
Glauchau „ 30.—

101. Loge Albert zur Eintracht in Grimma „ 32.—

102. Die 3 vereinigten Logen zu Eostock „ 50.—

103. Loge Amalia zu Weimar „ 100.—

104. Loge zur Verbrüderimg an der Regnitz

in Bamberg ,, 80.—

105. Loge Bruno zum Doppelkreuz in Braunsberg
„ 27.30

106. Loge Libanon zu den 3 Cedern in Erlangen
,. 50.—

107. Loge Wilhelm zum gekrönten Anker in

in Glückstadt (II. Sendung) „ 10.—

108. Loge zur goldenen Waage in Quedlinburg ,. 30.—

109. Loge zum goldenen Kreuz Merseburg „ 50.—

110. Loge zu den 3 Adlern in Erfurt (III. Sdg.) ,. 100.—

111. Loge Julius zur Eintracht in Stargard

in Pommern „ 89.55

112. Loge zu den ehernen Säulen in Dresden „ 127.—

113. Redaktion der Schwedter Zeitung durch

Br Felix Freihoff „ 90.—

114. Loge zum Tempel der Freundschaft und
Wohlthätigkeit (Havelberg) „ 57.—

„ 33.—

» 23.—

„ 49.—

„ 13.30

„ 215.-

100.—

„ 190.—

„ 500.—

„ 42.—

„ 100.—

„ 55.—

„ 100.—

„ 50.—

„ 50.—

„ 100.—

„ 100.—

„ 30.—

,, 100.—
50.—

115. Loge Wilhelm zur strahlenden Gerechtigkeit
in Culm

116. Loge zu den 3 Hammern in Naumburg

117. Loge Vesta zu den 3 Thürmen in Boitzenburg
118. Gesammelt bei einem Brudermahle in
Rostock (II. Sendung)

119. Loge Minerva in Potsdam

120. Von Br Märek, Mitglied der Loge zu
Wismar, ges. in Mecklenburg (Schwerin)

121. Loge zum sichern Hafen in Swinemünde

122. Gross-Loge Alpina in Genf

123. Br van der Wyngaert, vors. M. der Loge
zu den 3 Seraphinen in Berlin, bei einem
Vortrag gesammelt „

124. Loge zur Brudertreue an der Elbe in
Hamburg „

125. Loge Akazia zu Meissen „

126. Loge Joseph zur Einigkeit in Nürnberg „

127. Loge Archimedes zum sächsischen Bunde
in Schneeberg „

128. Loge Janus in Bromberg „

129. Loge zur gekrönten Schlange in Görlitz „

130. Vereinte Loge zu den 3 Sternen etc. in
Rostock (III. Sendung) ,,

131. Loge zu den 3 Thürmen in Lünenburg

132. Loge zu den 3 Adlern in Erfurt (IV. Sdg.) „

133. Loge zu den 3 Reisbrettern in Altenburg „

134. Loge Wilhelm zur nordischen Treue in
Flensburg „ 76.20
In edlem Wetteifer, durch Liebe zum Wohlthun

getrieben, haben recht viele deutsche Bauhütten, die
heilige Kette, in der wir stehn, durch einen Ring gegenseitiger
Verkettung enger zu schlingen sich bestrebt
und es durch ihre zum Theil so reichen Gaben (es sind
uns bisher baar 11,016 M. 45 Pf. zugeflossen) möglich
gemacht, manche Thräne zu trocknen, manches Elend
zu mildern. In acht brüderlicher Weise hat sich den
deutschen Bauhütten die Grossloge Alpina in Genf angeschlossen
, die bei den Töchterlogen ihres Sprengeis
in Folge unseres Aufrufs Sammlungen veranstaltet und
und uns als deren erstes Ergebniss, wie oben erwähnt,
den Betrag von 500 Mk. freundlichst übersandt hat.

Fast noch mehr als durch die einzelnen Gaben aber
sind unsere Herzen erquickt worden durch den reichen
Born der Liebe des treuen Festhaltens an unserem erhabenen
Bunde, das sich in den verschiedenen, in unsere
Hände gelangten Zuschriften kund gibt.

Wir haben unsere Thätigkeit noch keineswegs abgeschlossen
, das Elend — der Jammer — sind noch
nicht beseitigt und wenn es in der Natur der Sache
liegt, dass wegen des vereinzelten, theilweis verspäteten
Eingehens der Gaben an uns, noch jetzt der grösste
Theil der Gelder in unsem Händen sich befindet, so
dürfen doch die verehrten Geber keinerlei Zweifel an
gewissenhafter zweckmässiger Verwendung haben.

Voraussichtlich wird namentlich Ende dieses Monats
und im März noch besonders viel zu helfen und auszugleichen
sein.

Es werden also auch noch jetzt, selbst die kleinsten
Gaben, wenn sie nur von Herzen kommen, uns hoch
willkommen sein.

Ratibor, 9. Februar 1880.

Die Loge Friedrich Wilhelm zur Gerechtigkeit.

Dr. Filehne, König,
Vorsitzender Meister. deputirter Meister.

Dr. Knape, Jeleffke, Muth,

Erster Aufseher. Zweiter Aufseher. Sekretär.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0070