Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 86
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0093
86

Präsident der Reichsversammlung; Schwetschke, Dr. phil.
und Buchhändler aus Halle. Von der Linken: Gottl.
Wilh. Freudentheil, Advocat aus Stade; Friedr. Wilh.
von Reden, Freiherr und Gutsbesitzer von Berlin; Jacob
Venedey, Schriftsteller aus Cöln; Ernst Vogel, Rector
aus Guben; F. Wigard, Professor aus Dresden, Chef der
Redactionscommission der Eeichsversammlung. Von der
äussersten Linken: Robert Blum, Buchhändler aus Leipzig;
Guido Pattay, Advocat aus Gratz."

„Es waren also die sechs Hanptschattirungen vertreten
, rechts mit den Conservativen anfangend und links
mit den Demokraten endigend. Das Centrum, der gemässigte
Fortschritt war am stärksten unter den Brüdern
vertreten. Alle aber, wenn sie die Loge betraten, einte
der Geist der Liebe und Humanität, Dr. Gabriel Rieser,
einer der verdientesten Männer seiner Zeit, wurde schon
am 1. August 1832 in der Loge zur Morgenröthe dahier
aufgenommen und in demselben Jahre bis zum dritten
Grade befördert. Während seiner Anwesenheit bei der
Reichsversammlung erwählte ihn seine Loge zum ersten
Aufseher und veranstaltete ihm und den übrigen Brüdern
der Reichsversammlung zu Ehren am 10. März 1849
eine Festloge."

„In gleicher Weise hielt die Loge zum Frankfurter
Adler im Jahre 1848 das Johannisfest, eine Instruktionsloge
und die Jahresschlussloge, in denen viele Abgeordnete
zugegen waren."

„Der Loge zur Einigkeit fiel die Ehre zu, den Abgeordneten
Dr. Guido Pattay aus Graz am 22. Juli und
Carl Scheuchenstuel aus Loeben am 31. Juli 1848 in

den Bund aufzunehmen. Die Aufnahme des Abgeordneten
Carl Jürgens, der noch einige Jahre in Frankfurt
wohnte, fiel in eine spätere Zeit."

„Auch die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit erfreute
sich bei Johannisfest- und Messlogen des Besuchs vieler
Brüder der Reichsversammlung und beförderte den Br
Kunth in den Meistergrad. Als Zeichen seiner Anhänglichkeit
an diese Loge Hess Br Kunth bei ihrem 50-
jährigen Jubelfest ihr durch Br Stourz eine Bibel als
Geschenk überreichen."

„Die L. Carl zum aufgehenden Licht hatte in den zwei
Jahren mehrere Aufnahmen, wobei jedesmal besuchende
Bit aus der Reichsversammlung zugegen waren."

„So wetteiferten die Logen Frankfurts, um den
fremden Brüdern eine Heimstätte zu bereiten und diese
trugen durch thätigen Antheil das ihrige bei, um die
Arbeiten zu verschönen."

„Ich erwähne beispielsweise nur einige Worte des
Brs v. Reden beim Johannisfest 1848 in der Loge Sokrates
. Er sagte: „Standhaftigkeit und Einigkeit thun
gerade jetzt dem deutschen Volke vor Allem Noth, jetzt,
wo die Morgenröthe einer besseren Zukunft angebrochen,
wo das aufgehende Licht der Freiheit seine belebende
Kraft weithin verbreitet in die entferntesten Gauen des
gemeinsamen Vaterlandes. Sind wir standhaft, sind wir
einig, dann wird es auch gelingen, den alten deutschen
Adler wird aufzurichten, dass er den verschiedenen
Stämmen vorleuchte, Allen ein Sinnbild deutscher Einheit
und deutscher Kraft."

(Schluss folgt.)

Feuilleton.

Hamburg. Dem Jahresbericht der Loge „zurBruder-
treue a. d. Elbe", entnehmen wir auszugsweise Folgendes:

„Wenn einerseits der bedeutende Zuwachs an jungen,
frischen Kräften, die unserer Kette eingereiht sind, uns
erfreulich war, so hatten wir andrerseits den Schmerz,
gel. Bit, deren Mitgliedschaft unserer Loge zur Ehre
gereichte, durch ihren Hingang in den e. 0. uns entrissen
zu sehen. Es waren das die um die Mrei hochverdienten
Brr H. W. Buek, Ehren-Gr.-M. der Gr.-Loge
von Hamburg und Br Carl Otto in Kopenhagen, letzterer
wenige Wochen nach der 60jährigen Jubelfeier
seiner Aufnahme, zu welcher er auch von unserererLoge
durch eine künslerisch ausgeführte Adresse von dem
d. Z. M. v. St. der Loge Zorobabel und Friedrich zur
gekrönten Hoffnung im Orient Kopenhagen, d. s. ehrw.
Br Olsen, als Delegirten unserer Loge beglückwünscht
wurde.

Die Zahl der Ehrenmitglieder der Loge beträgt
gegenwärtig 10, die Zahl der activen Mitglieder 312,
worunter 193 hiesige und 119 auswärtige.

Ausser den Arbeitslogen wurden im abgewichenen
Logenjahre noch 2 Festlogen gehalten und zwar am
26. Februar eine auch von Brn anderer Lehrart mit
ihren Schwestern zahlreich besuchte Schwesternloge und

am 26. Juni die Johannisfestloge in Gemeinschaft mit
der dem eklek. Mrbunde angehörenden Loge „zur Bruderkette
" unter Leitung unserer Loge.

Bei verschiedenen Anlässen hat die Loge Gelegenheit
gehabt, gel. Brr durch die Brr Beamten ihre freudige
Theilnahme zu erkennen zu geben.

Beim Johannisfeste, am 26. Juni, hatten wir die
Freude, 3 gel. Brr Mitglieder unserer Loge, die Brr
J. J. Robertston, Js. Bronn und Gustav Conn als Silber-
jubilare begrüssen und mit dem silbernen Mitgliedszeichen
schmücken zu können.

Was die einzelnen Institute und Einrichtungen betrifft
, durch welche unsere Loge nach Innen auf Geist
und Herz der Brr zu wirken sucht, so kann ich erwähnen
, dass die Bibliothek und das Archiv unserer
Loge unter der treuen Verwaltung unseres gel. Brs
Feuerbach nach dem Berichte der Revisoren sich in der
besten Ordnung befinden. Br Feuerbach hat sich im
abgewichenen Jahre der mühsamen Arbeit einer Neuaufstellung
und Anfertigung eines neuen Cataloges der
Logenbibliothek unterzogen und sich dabei der treuen,
dankbar anzuerkennenden Mithülfe des Br Siegfried
Berendsohn zu erfreuen gehabt.

Wenn ich jetzt zu denjenigen Institutionen und Ein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0093