Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 89
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0096
m 12.

Die

Begründet und herausgegeben
von

Bs J. G-. FINDEL.

XXIII. Jahrgang-.

f Ifff

Organ für die Gesammt-Interessen der Freimaurerei.

S§i*V, S§***»*, 3§ebe«.

Leipzig, den 20. März, 1880.

Von der „Bauhütte" erscheint wöchentlich eine Nummer (1 Bogen). Preis des Jahrgangs 10 Mark.
Die „Bauhütte" kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden.

Inhalt: Die zwei Säulen. Vortrag des Br Dr. R. Barthelmess. — Feuilleton: Amsterdam. — Amerika. — Rostock. — Dankesworte eines Neuaufgenommenen
— Verein deutscher FrMr, Küstrin. — Eine Parabel. Von Br Esselborn in Stuttgart. — Zur Besprechung. — Briefwechsel. — Anzeigen.

Die zwei Säulen.

Vortrag des Br Dr. R. Barthelmess am Stiftungsfest
(18. März) der Loge „Zu den drei Pfeilen".

Der Sagenkreis, die Weltanschauung, der Götter-
cultus der Phönicier, jenes besühmten Handelsvolkes
am mittelländischen Meere, haben sich im Wesentlichen
an die der übrigen semitischen Stämme angeschlossen,
umgestaltet jedoch durch egyptische Einflüsse, die sich
in dem osirischen Adonisdienst kundgaben, oder durch
specielle volksthümliche Beziehungen, die den tyrischen
Melkart zu dem thatenreichen, in die Ferne strebenden
Gott machten, in welchem später die Griechen das Urbild
ihres Herakles wiederfanden. — So lange die Sage
denkt, bestand auf der phönicisehen Insel Tyrus ein
Heiligthum. Die Götter selbst hatten in der Urzeit den
Fels im Meere zu ihrem Wohnsitze gewählt. Die Mondgöttin
Astarte, die kriegerische, ist dort zur Welt gekommen
. Vom Wiesenplane der Insel hinweg, hat Zeus
die Europa nach Kreta entführt. Isis hat dort zehn
Jahre hindurch vor dem schlimmen Typhon, dem Bruder
ihres Gatten Osiris, sich verborgen gehalten und ihren
Sohn Horus gesäugt. Später ist Tyrus, die älteste und
grösste Stadt der Phönicier, dort entstanden; Melkart
selbst hatte sie gebaut, war in ihr gestorben und wurde
in ihr begraben, wie sein Grabmahl auf der ambrosischen
Insel verkündet, und seine jährliche Todtenfeier bewies.
Tyrus wurde das Venedig der alten Zeit. Die hebräischen
Propheten entrollen ein glänzendes Bild von der
Stadt, zählen die Waaren her, die auf ihren Märkten
feilgeboten wurden, die Völker, die dort zusammentrafen,
schildern den Luxus ihrer Schiffe und Paläste, den Reichthum
ihrer Bewohner. Jesaias (Cap. 23) nennt sie „die
Fröhliche", „die Krone", ihre Kaufleute „Fürsten" und
ihre Krämer „die Herrlichsten im Lande." Und vor
dem Heiligthume des tyrischen Herkules standen
zwei kolossale Säulen aus egyptischem Rosengranit,
die durch Schiffer über das Meer geschleppt worden
*waren*), dem Wind und dem Feuer als Zeichen aufge-
aufgerichtet und vom Volke göttlich verehrt. Tyrus
ward auch „die Mutter der Säulen" genannt. Auf den
tyrischen Münzen — und die Tyrer waren die ersten,
die, wenn auch nicht Geld prägten, doch es in den allgemeinen
Verkehr brachten, wie jener Feldherr, der aus
den silbernen Aposteln einer Kirche Thaler schlagen
Hess und diese mit dem Motto: „Gehet hin in alle Welt!"
unter die Leute schickte — auf ihren Münzen, sageich,
waren neben anderen Emblemen zwei kurze Säulen als
Träger der Devise dargestellt. So wurden die zwei
Säulen zum allgemeinen Geldsymbol nicht nur am Mittelländischen
Meere, sondern auch in viel weiterer Ausdehnung
. Als Karl V. Kaiser von Deutschland wurde,
und über ein Weltreich herrschte, in welchem die Sonne
weder auf noch unter ging, nahm er ein neues Wappen
an, zusammengesetzt aus denen Spaniens und Deutschlands
, getragen von den zwei tyrischen Säulen. In Sevilla
wurde in der kaiserlichen Münze der Normal-(Stand-
ard-)Thaler geprägt, der, von den zwei mit einer Rolle
umwundenen Säulen, am Mittelländischen Meere „Colonnado"
genannt wurde und das Muster für den Silberdollar in
den spanischen Besitzungen, in Nord- und Südamerika
geblieben ist. Wieviele der Kaufleute, Bankiers, Geld-

*) Keferstein, der Steincultus des Alterthums. S. 83.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0096