http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0190
183
halten hat, wurde nach Schluss der Loge von den Brn
genau betrachtet, wodurch manches Herz für die Lehre
der Gr. L.-L. erwärmt worden ist. Schade, dass nicht
auch das apostolische Glaubensbekenntniss auf dieser
Klinge sichtbar ist! Jedenfalls wird dieses Schwert in
Schleswig-Holstein, wohin Br v. Z. zu reisen gedenkt,
eine Rolle spielen, denn es scheint nur zu diesem Zwecke
als Reisegeräth mitgebracht zu sein.
Des letzten Grosslogentages gedachte Br v. Ziegler
in freundlichster Weise, lobte die Einmüthigkeit der
Vertreter der deutschen Grosslogen und theilte mit, dass
der Entwurf der Fünfer-Commission abgelehnt sei. Dahingegen
sei ein neues Gesetz über die Aufnahme eines
exkludirten Brs beschlossen, wonach die Grossloge derjenigen
Johannisloge, bei welcher das Aufnahmegesuch
gestellt ist, die Entscheidung hat. Also ganz so, wie
der Mitarbeiter der Bauhütte dies Gesetz in Nr. 19
derselben empfohlen hat.
Der Capitelsmeister Wage, der noch immer das
Ehrenzeichen für verdiente Logenmstr. am blauen Bande
trug — er hatte dasselbe bei dem 50jährigen Bestehen
der Loge „z. u. E." erhalten — übergab Br v. Z. das
Zeichen am rotken Bande, wobei er Br Wage in die
Arme schloss und ihn dreimal küsste. Br Wage war
darüber so gerührt, dass Thränen seinem Auge entquollen
und fast seinen Dank zu ersticken drohten.
Dass der Ordensmeister den Br Wage nicht schon früher
durch das rothe Band beglückt hat, da doch der bald
abgehende Provinzial-Grossmeister vor einigen Jahren
nach kurzer Wirksamkeit in seinem Amte dieses Ehrenzeichen
empfing, erregte vielfach Staunen!
Ueber die Tafelloge, welche nach Schluss der Arbeit
von 54 Brn besucht war, will ich hinweggehen, dafür
aber berichten, dass Br v. Z. am Sonntag, den 23. Mai
in Nr. VIII. mit den höchst- und hocherleuchteten, sowie
den erleuchteten Rittern arbeitete und tafelte, und am
24. Mai sich zur St. Andreasloge in Altona begab, um
dort einer Reception in den St. Andreas-Meistergrad
beizuwohnen.
London. In der neuesten Nr. des „Freemason"
tritt der unermüdlich für Licht und Wahrheit kämpfende
Br Jakob Norton (Boston) für die Schaffung einer mr
Bibliothek der Grossloge ein, da, sonderbar und bezeichnend
genug, die erste Grossloge der Welt, die von
Eugland, nur ein paar alte Schriften auf ihrem Bücherbrett
hat, die den Namen einer mr Bibliothek nicht
verdienen. Br Norton führt darauf den Mangel an historischer
Aufklärung zurück und die für England beschämende
Thatsache, dass den in mrisch-historischen
Vorurtheilen, in Aberglauben U.Unwissenheit befangenen
englischen Brr ein Licht über frmrische Geschichte erst
von deutschen Mrn aufgesteckt werden musste. Die
Grossloge soll eine Bibliothek mr Bücher und Handschriften
sammeln; dann werde auch ein Historiker für
die englische Mrei entstehen, der dem herrschenden
Fabelwesen den Garaus machen werde.
Die Generalpächter der „wahren Principien."
Im „Wöchentl. Anz." wird in einer Besprechung des
Buches von Br Sraitt u. A. hervorgehoben, der Verfasser
(Br Smitt) „zeigt sich als ein treuer Verfechter der
wahren Principien der Frmrei und als ein Gegner der
auflösenden und zerstörenden frmr-reformatorischen Bestrebungen
neuerer Zeit." Wir gönnen nun zwar Jedem
seine Ansichten und eine freie Aussprache derselben
und haben insofern nichts gegen diese Auffassung; aber
wir wollen hervorheben, dass wir unsererseits ebenso
fest überzeugt sind, die wahren Principien der Frmrei
zu verfechten und zwar die allein aufbauenden und erhaltenden
. Wer das erhalten will, was schon zerstört
und aufgelöst, also geistig überwunden und unhaltbar
ist, der vertritt nicht eine aufbauende und erhaltende,
sondern eine reactionäre Richtung, vertritt nicht das
Leben, sondern den Tod. Wir vertreten gegenüber dem
mrischen Hochkirchenthum, der Ausschliesslichkeit und,
der Unduldsamkeit, den freien Geist, das freie Gewissen,
die Duldsamkeit und die Allgemeinheit (Universalität).
An die Suchenden.
Von
Br Karl Esselborn in Stuttgart.
(L. „z. d. 3 Cedern").
Ihr Alle, die Ihr Eintritt zu erlangen
Sucht in den Bund der edeln Maurerei,
Prüft streng und ernstlich Euch, ob nicht befangen
Von falschem Wahne Euer Inn'res sei;
Denn nicht der Wunsch, nur Ird'sches zu erstreben,
Darf Euch als Mitglied unserm Bunde geben.
Auch prüfet Euch, ob Ihr die Unterschiede
Des Lebens zu vergessen fähig seid,
Denn fremd muss bleiben jedem Bundesgliede
Unduldsamkeit, Verachtung, Hass und Neid,
Und „Brüder" sollen sie sich nicht nur nennen,
Auch handelnd sich als solche anerkennen.
Dann prüft, ob Ihr von Herzen könnt vergeben
Dem Feinde, der Euch Böses hat gethan,
Und selbst gemeinschaftlich mit jenem streben
Nach hohem Ziel auf dornenvoller Bahn,
Und ob Ihr unbeirrt zu allen Zeiten
Wollt muthig für das Recht, die Wahrheit streiten.
In unserm Bunde ist nur Der willkommen,
Der reinen Herzens als ein Mann sich naht;
Sein Beitritt wird dem Maurerbunde frommen,
Und die von seiner Hand gesäte Saat
Wird ihm und uns in allen Lebenslagen
Nur reife Frucht in reicher Fülle tragen.
Doch wer noch strebt in mühevollem Ringen
Nach eitlem Gut und wesenlosem Schein,
Dem wird im Leben niemals es gelingen
Ein ächter Maurer innerlich zu sein;
D'j-um prüfet ernstlich Euch und unbefangen,
En' Ihr bei uns sucht Eintritt zu erlangen.
Centralhilfskasse.
Für die. Centralhilfskasse
.
Br W. Meyer in Kaufbeuren
4 Expl.
Mk.
1
20.
Loge „zum Brunnen des Heils"
in Heilbronn
10 Expl.
Mk.
3
Br Taddel in Barmen
1 Expl.
Mk.
30.
Br Auffahrt in Bergzabern
10 Expl.
Mk.
3
25 Expl.
Mk.
7
50.
Transport
205 Expl.
Mk.
61
50.
230 Expl.
Mk.
68
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0190