Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 209
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0216
N2: 27.

Die

Elf

Begründet und herausgegeben
von

Bs J. G. FINDEL.

XXIII. Jahrgang.

Organ für die Gesammt-Interessen der Freimaurerei.

8iebe» g|efc»e»«.

Leipzig, den 3. Juli, 1880.

Von der „Bauhütte" erscheint wöchentlich eine Nummer (1 Bogen). Preis des Jahrgangs 10 Mark.
Die „Bauhütte" kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden.

Inhalt: Aus Oesterreich. II. Von Br Godwin Berghen. — Die maurerische Flagge. — Br Tsclarner, Grossmeister d. Alpina. Von Br Limacher in Bern. — Fenil
lcton: Amerika. — Barmen. — Nürnberg. — St. Gallen. — Schweiz. — Zwickau. — Die deutsche Aufnahme und Verpflichtung. — Centralhilfskasse. —
Vorl. brl. Dank. — Briefwechsel. — Anzeigen.

Aus Oesterreich.
II.

Welch, ein Patriarch!

Reife und gebildete Männer folgen einem Führer
aus Ueberzeugung, unreife und ungebildete folgen ihm
gleichfalls, aber aus Gedankenlosigkeit. Der Mstr. v. St.,
von dem hier die Eede ist, lud die Last der Pflichten
aller auf seine breite Schulter, confiscirte aber auch zur
Behebung dieser Ungleichheit alle Rechte der Mitgliedschaft
und des Beamtenthums. Er strebte nach den
umfassendsten Vollmachten, nach der UnVerantwortlichkeit.
Hier ein noch ungekanntes Beispiel seiner grossartigen
Entwürfe.

Er versuchte an die veralteten Traditionen und die
fabelhaften Erzählungen aus längst entschwundenen
Zeiten anzuknüpfen, und trotzdem er Johanniter war,
nach Art der Kosenkreuzer und sagenhaften Prinzen
Kadosch durch historische geheimnissvolle Aufnahmen
Adepten en masse für die k. K. zu gewinnen. Die historische
Aufnahme war seit jeher eine Quelle von Uebel-
ständen, und hat der Mrei vielen Schaden zugefügt. Sie
ist heute nur noch auf vereinzelte Fälle äusserster Rücksichtswürdigkeit
oder höchster Auszeichnung beschränkt
und gilt sonst als Humbug, als Spekulation auf die
kostbare Naivität des Neophiten. Eine Abart der historischen
Aufnahmen ist die durch Delegation, welche,
anfänglich unverfänglich und unschädlich, eines der bedenklichsten
und wirksamsten Agitationsmittel zu Massenanwerbungen
und Förderung persönlicher Zwecke benützt
werden kann. Solche Aufnahmen durch Delegation
wurden im Jahr 1872 im grössten Style geplant. Ein
lebhafter brieflicher Verkehr ward mit einem mysteriösen

v. H., einem Russen, angeknüpft, um durch seine Agitation
in einem slavischen Grenzstaate Suchende zu
sammeln und durch Gründung von Nebenlogen — oder
Kränzchen — einen Grundstock für die nach allen Richtungen
mit Eifer, Fleiss und Beharrlichkeit betriebene
^ropagirung der Frmrei (?) zu bilden. Die Fäden
waren bereits gesponnen, die ersten sieben Suchenden
schon gefunden, und die Expedition nach dem fernen
Grenzlande zur Aufnahme unter freiem Himmel vorbereitet
, — als es plötzlich stille ward und das compli-
Cirte Räderwerk in's Stocken gerieth; der russische
Dampfschiffkapitän, die slavischen Suchenden, der Ruhm
der k. K., alles zerplatzte, wie eine Seifenblase. Was
aber sagten die Bit dazu? Nichts!

Sie hatten kein Auge dafür, dass Aufnahmen weit
Über die Grenzen der bisherigen, gewohnten Proportionen
Vorgenommen, dass unbekannte, hetrogene Elemente in
geheimnissvoller und doch auffälliger Weise dem Bunde
zugeführt werden sollten. Sie blickten vertrauensvoll,
oft bewundernd auf den Mstr., rühmten seine rastlose
Thätigkeit, oder sie kümmerten sich weder um den Beiinn
, noch um den Ausgang seiner verschiedenartigen
Unternehmungen. Die Letzteren bildeten die Mehrheit,
der Mstr. wusste sie angemessen zu beschäftigen; er
verwies sie auf die Bildung von Gesangs-Clubs, auf das
Arrangement von Silvesterabenden, auf das Sammeln
Ton Informationen über Bittsteller und anderen unschädlichen
Sport zum Ruhme der k. K Der Mstr. sah auch
darauf, dass ihm kein Br über den Kopf wachse. Wenn
ihm auch 20 Suchende lieber waren, als ein einziger,
wenn er auch keinen Unterschied kannte zwischen Christ
und Jude, Deutsch und Nichtdeutsch, Arm und Reich,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0216