Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 249
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0256
N<t 32.

Die

Begründet und herausgegeben
von

Br J. Gr. FINDEL.

XXIII. Jahrgang.

Organ für die Gesammt-Interessen der Freimaurerei.

8**%*» 8iebe»

Leipzig, den 7. August, 1880.

Von der „Bauhütte" erscheint wöchentlich eine Nummer (1 Bogen). Preis des Jahrgangs 10 Mark.
Die „Bauhütte" kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden.

Inhalt: Zur socialen Pflichtenlehre. — Ueber den Ursprung und die Verfassung des Jesuiten-Ordens. (Ein Vortrag.) (Portsetzung.) — Feuilleton: Berlin.

Colditz. — Chinesische Frmr. — Bibliographie. — Ein Dankeswort. — Zur hundertjährigen Gedenkfeier der Aufnahme Goethe's in die Loge Amalia zu
Weimar. Vorgetragen in der Loge Ernst z. Compass in Gotha von Br Thankmar Heyer. — Centralhilfskasse. —Anzeigen.

Zur sozialen Pflichtenlehre.

Es ist unbestritten unter Frmrn, dass alle Besserung
von der Selbstveredlung, wie der Selbsterziehung ausgehen
muss, also beim Einzelnen einzusetzen habe. Es
ist aber ein entschiedener Mangel, nicht des frmrischen
Systems, sondern der Praxis, dass dem Menschen als
Gesellschaftswesen zu geringe Aufmerksamkeit gewidmet
wird, während es doch auf der Hand liegt und selbstverständlich
ist, dass der Einzelne, eingereiht in den
gesellschaftlichen Organismus mit seinen täglichen Beziehungen
, beeinflusst, gefördert und gehemmt wird von
der ihn umfluthenden Welt und den herrschenden Zuständen
. Namentlich in der Gegenwart, wo die Interessen
und alle Fäden des geistigen und materiellen
Seins aufs Innigste mit einander verschlungen sind,
machen sich diese Wechselwirkungen zwischen dem Einzelnen
und der Gesellschaft in erhöhter Potenz geltend
und dürfen daher nicht übersehen werden. Nur der
über Seinesgleichen geistig und sittlich weit Hinausragende
darf hoffen, bestimmend auf Andere zu wirken und der
Welt den Stempel seines Wesens aufzudrücken; die
grosse Mehrzahl der Menschen athmet die Atmosphäre
des öffentlichen Geistes und empfängt mehr, als sie gibt.
Jede Erziehung, die nur den Einzelnen als solchen,
gleichsam isolirt gedacht, zum Ziele nimmt und nicht
zugleich als Gesellschaftswesen auffasst und behandelt,
ist daher einseitig und widerspricht der frmrischen
Harmonielehre.

Es würde ein ebenso wichtiger, wie erfolgreicher
Fortschritt sein, wenn bei mrischen Vorträgen neben der
Selbsterkenntniss, Selbst Vervollkommnung und Selbstbeherrschung
auch der sozi alen Pflichtenlehre die nöthige
Beachtung geschenkt würde, zumal ja die Erfüllung
(3er gesellschaftlichen Pflichten allein die Anwendung
4er frmrischen Grundsätze auf das Leben verbürgt.
Humane Gesinnungen (der Einzelnen) und humane Zustände
und Einrichtungen (als Verkörperung der Ideen)
«bedingen sich einander, wie eine gesunde Lunge und
gesunde Luft, so dass man ebenso gut sagen kann,
liumane Zustände schaffen humane Menschen, wie umgekehrt
.

Ein Stück sozialer Pflichtenlehre, mit besonderer
Beziehung auf die gefahrenschwangere Gegenwart, in
der leider auch viele Brr Frmr ein reines Nachtwandlerleben
führen, bietet Br Schulze-Delitzsch in einer Arbeit
über „die Stellung der höheren Gesellschaftsklassen zur
sozialen Frage", der wir das Folgende entnehmen. Wir
bezeichnen den Verfasser noch als „Br", obgleich er,
misskannt und missverstanden, von seiner Loge (s. Z.)
ebenso geächtet ward, wie andere chauvinistische und
intolerante Logen Gleiches noch heute thun. Er sagt:

„In der Förderung der individuellen Entwickelung
fanden wir die Grundbedingung gesunder gesellschaftlicher
Zustände, welche ohne die volle Verantwortlichkeit
für Thun und Lassen aller Betheiligten undenkbar
ist. Es ist gar zu bequem, die Verbesserung seiner
Lage anderen aufzubürden, und je mehr Hindernisse
und Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, desto
mehr verfangen jene Lockungen. Was aber dabei herauskommt
, wenn derartige Strömungen für den Augenblick
im öffentlichen Leben überwiegen, zeigen wiederholt die
neuesten Erfahrungen. Anstatt damit zum Ziele zu gelangen
, wurden die Arbeiter nur davon verschlagen, das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0256