Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 407
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0414
407

die Logen, denen er als Ehrenmitglied angehört, Alzey,
Darmstadt und Karl z. e. Licht in Frankfurt a. M. durch
Deputationen, auch aus der Loge z. a. Morgenröthe in
Frankfurt a. M. war eine solche erschienen, an dem
Familienfeste betheiligt. Die Festarbeit wurde durch
den Alt- und Ehrenmeister Br Castres in ebenso würdiger
als herzerhebender Art geleitet, und der unter
mrischen Ehren in den Tempel eingeführte Jubilar von
ihm in warmen Worten begrüsst und mit einer äusserst
geschmackvoll gearbeiteten Gedenktafel (die Hauptmomente
der mrischen Thätigkeit des Br Heck enthaltend
) beschenkt. Abwechselnd mit herrlichen Vorträgen
der musikalischen Brr zeichneten der Eedner
Br Bömper und der Ehrenredner Br Lippold, ersterer
das Lebensbild eines Frmrjubilars, letzterer über das
Thema: Seid recht in der Liebe, seid stark und muthig!
Br Bleicher sang ein von Br Rosenthal verfasstes und
von Br Lux komponirtes Lied, welches in ergreifender
Weise den Jubilar feierte. Tief erregt konnte dieser,
welcher auch von den erschienenen besuchenden Brn
Feint (Morgenröthe), Paul (Karl z. a. L.) und Hemmerde
(Darmstadt) auf das Herzlichste beglückwünscht worden
war, kaum Worte des Dankes finden; sein Leben und
Wirken werde auch für die Zukunft seiner Tage der
Sache der k. K. gehören. Der ernsten Arbeit im Tempel
schloss sich eine durch Zeichnungen und musikalische
Vorträge gewürzte Tafelloge an. Von den Toasten
heben wir den des Br Levita auf den Jubilar, den
des Br Brand, dep. Mstr. der Loge in Alzey, welcher
Namens der besuchenden Bit den Jubilar begrüsste und
seiner Loge zu einem solchen Meister v. St,, der, ein
echter Johannismaurer, den Muth und die Ausdauer des
Täufers mit der liebevollen Hingabe des Evangelisten
an die Brr vereinige und so einen Kitt in der Bruderkette
bilde, gratulirte, und der des Br Castres, welcher
der Gattin des Jubilars freundlich gedachte, hervor.
Die ganze Feier athmete nur Liebe und Verehrung für
den theuren Jubilar, dem auch die Post und der Telegraph
ebenso zahlreiche als herzliche Beweise der Achtung
brachte, deren er als treuer Bekenner der Frmrei
weit über die Grenzen seines Orients mit Recht ge-
niesst. Möge der a. B. d. W. den Br Heck noch recht
lange seiner Loge und der gemeinsamen Sache erhalten.

Erklärung.

In Nr. 49 der Bauhütte befindet sich eine Korrespondenz
aus Stralsund, in welcher über die dortigen
Logen Verhältnisse gesprochen wird. Ohne auf dieses
Thema weiter einzugehen, fühle ich mich durch triftige,
nicht allzufern liegende Gründe veranlasst, zu erklären,
dass mir der Verfasser jenes Artikels völlig unbekannt
ist und dass der Aufsatz ohne Wissen und daher auch
ohne Genehmigung der Johannis-Loge Sundia zur Wahrheit
, an die Bauhütte eingesandt worden ist.

Stralsund, den 9. Dezember 1880.

Br v. Haselberg,
Mstr. v. St. der Johannis-Loge
Sundia zur Wahrheit-
Berichtigung.

In der Zuschrift des geliebten Br Scherrer-Engler
sind folgende Druckfehler zu berichtigen:

In Zeile 6 ist der Name wieder unrichtig geschrieben
, soll heissen Debrincke statt Delrincke, statt Universitäten
nur deren Einzahl, in Zeile 12 sollte nach
tritt und eingeschalten sein, ebenso Zeile 13 nach einzuführen
fehlt ein verbindendes und.

Im zweiten Satze nach bestreiten Zeile 21 statt

< und soll stehen, so dass. In der dritten Satzgruppe Zeile
24 statt jedem, von den. Diplomen in der Mehrzahl
statt Einzahl, Zeile 28 statt Buche ist Kreise zu lesen.

! Briefwechsel.

Br H—im in L—g. Lassen Sie Ihre Berichtigung auch im
Börsenblatt für Buchh. abdrucken, damit man sieht, wie auch in
( den Blättern f. lit. U. rezensirt wird. Das „Literar. Centralblatt"
hat einmal, wie ich nachgewiesen, nur nach den Umschlag rezensirt
und das Buch gar nicht angesehen. Br Gruss!

Br 0. in Amstdm. Sie werden Ihren Wunsch, wenigstens
theilweise, erfüllt sehen. Br Gruss!

Anzeigen.

Soeben ist in meinem Verlage erschienen und kann
durch jeden Br Buchhändler, sowie von mir direkt bezogen
werden:

Sie Iribnawnä m Iimhzmh

in der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.

Nach den ältesten französischen Schriften und
Dokumenten bearbeitet

von

Br Gr. A. Sehiffmann.

Mit 1 Holzschnitt, den ältesten französischen Teppich

darstellend.

15 Bogen 8°, Preis Mk. 4,—

Elegant gebundene Exemplare Mk. 1,— mehr.

Vorstehender geschichtlichen Forschung des hochverehrten
Verfassers ist bereits eine hohe Ehre zu Theil
geworden dadurch, dass der stellvertretende Br Protektor
der Freimaurerei von Preussen, Se. Kaiserliche
Hoheit der Kronprinz des Deutsehen Reiches
und von Preussen nach vorher genommener Einsicht
die Dedikation desselben anzunehmen geruht hat.

Leipzig, den 1. Dezember 1880.

Bruno Zechel.

Bei Otto Meissner in Hamburg

ist erschienen:

Christenthum ist Heidenthum,

nicht Jesu Lehre.

Von

C. Radenhausen.

25 Bogen. Preis 4 Mk. 50 Pf.
Das Werk ist bestimmt, der Herstellung des Friedens
in der Christenheit zu dienen durch den Nachweis
aus den Lehren des Stifters und der Entwicklungsgeschichte
, dass die hauptsächlichsten Gründe für die
mehrhundertfachen Spaltungen nicht in der Lehre und
dem Leben Jesu lagen, sondern in den Bruchstücken
der örtlich verschiedenen Heidenthümer, welche von
Rabbinen und anderen fremden Priestern hineingetragen
wurden zu einem verworrenen Gemenge, welches weder
die katholischen, noch später die evangelischen Priester
zu ordnen im Stande waren. Die Rückkehr zur einfachen
Lehre Jesu wird als alleiniges Mittel zum inneren
Frieden erwiesen.

In allen Buchhandlungen zu haben:
Spir, A., Denken und Wirklichkeit. Versuch einer
Erneuerung der kritischen Philosophie. 2. verb.
Auflage. 2 Bände Mk. 10.

J. G. Findel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0414