Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 764,n - 23.1880
Die Bauhütte: Zeitung für Freimaurer
Leipzig, 1880
Seite: 408
(PDF, 136 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0415
408

Böttger's Polytechnisches Notizblatt

für Chemiker, Gewerbtreibende, Fabrikanten
und Künstler.

Herausgegeben und redigirt
von

Professor Dr. Bild. Böttger in Frankfurt am Main.

1881 = 36: Jahrgang.

Jährlich 24 Nummern. Preis pro Jahrgang 6 Mk.

Bietet in seiner grossen Mannigfaltigkeit von
Mittheilungen praktischer Erfahrungen und Erfindungen
aus dem Gesammtgebiete der Technologie
und technischen Chemie etc. Aerzten, Apothekern,
Chemikern, sämmtlichen Industriellen, insbesondere
Fabrikanten, Photographen, Weinhändlern, Droguisten
u. s. w. ausserdem Gewerbevereinen und technischen
Anstalten etc. ein so reiches Material, dass gewiss
Jeder, der von demselben Einsicht genommen, zum
Abonnement veranlasst wird.

Der Ende dieses Monats beginnende 36. Jahrgang
(1881) ist eine sichere Garantie für die Vortrefflichkeit
und Gediegenheit des „Polytechnischen
Notizblattes", welches auch in diesem neuen Jahrgange
wie seit seinem 35jährigen Bestehen fortfahren
wird, nur gute technische Grundsätze, wirklich erprobte
Erfahrungen, praktische Erfindungen und sich

| bewährende Verbesserungen in kurzen Abhandlungen
zum Abdruck zu bringen.

Ankündigungen jeder Art, besonders chemischtechnischen
Inhalts, haben auf dem Umschlag, der
jeder Nummer des Notizblattes beigegeben ist, vermöge
seiner Verbreitung in Deutschland, Oesterreich,
Italien, England, Frankreich, Dänemark, Schweden,
Russland, Nord-Amerika etc., und in Anbetracht des
bleibenden Werthes desselben im Gegensatz zu den
gewöhnlichen Zeitungen die nachhaltigste u. erfolgreichste
Wirkung.

Der Insertionspreis ist billigst auf 25 Pf. für

; die lmal gespaltene Petitzeile gestellt. Beilagen

| werden angenommen.

Die Beilausgebühren, je nach dem Format, bleiben
besonderer Uebereinkunft vorbehalten. Probenummero
stehen kostenfrei zur Verfügung.

Expedition des Polytechnischen Notizblatt

Frankfurt am Hain.

Verlag von J. G-. Findel in Leipzig:
Beeger, Jul., Entwurf eines Schulgesetzes für das
Königreich Preussen. Gekrönte Preisschrift. Mk. 1,50.

Waise eines Brs gesucht.

Ein Br schreibt uns:

„Uns ist nach 16jähr. Ehe leider der Haussegen
ausgeblieben, und beabsichtigen daher ein Kind anzunehmen
, womöglich Waise und Kind eines Brs. Hauptbedingung
angenehmes Aeussere, gesund, im Alter von
4—5 Jahren, Mädchen, Protestant. Glaubens.

Sollte Ihnen vielleicht etwas bekannt sein, und
wollen Sie mir helfen einem armen Wesen ein neues Heim
zu bieten, so würden Sie mich sehr verbinden. Ich bin
in guter Stellung, habe auch etwas Vermögen, und
meine Frau würde dem Kinde gewiss eine sehr gute
Mutter sein. „Mit besten Gruss."

Briefe mit „Waise" vermittelt der Herausg. d. Bl.

Als Weihnachtsgeschenk empfohlen:

Freimaurerisches Kunstblatt.

Des Menschen Streben, Wirken, Hoffen,
nach Br Maar's Originalgemälde in Stich ausgeführt.

Preis 7 Mk. 60 Pf.

Die unteren drei Bilder versinnlichen die ersten
Bedürfnisse des Menschen, den Unterricht und die Arbeit
. Mittelbilder rechts und links: Auf der Stärke des
Gesetzes, auf dem Boden des Fleisses, der Arbeit schiesst
die Blüthe der sittlichen Freiheit empor. Mittelbild
und Architektur: Der architektonische Theil ist ein Sinnbild
für den Bau der allgemeinen Menschenliebe. Die
beiden Johannes sind die Priester und Säulen der Humanität
. Die Werke der Liebe, die Wohlthätigkeit
und Barmherzigkeit sind dargestellt durch die heilige
Elisabeth und den heiligen Martin, Bibel, Winkelmass
und Zirkel von Eosen umschlungen krönen als frmrische
Symbole, den ganzen Bau.

Jedem Exemplar des zum Einrahmen bestimmten
Stiches wird der erklärende Text von Br Dr. Merkel
beigefügt. Das Original der trefflichen und sinnigen,
freimaurerischen Kunstschöpfung wurde von Sr. Majestät
dem Kaiser Wilhelm acquirirt.

Der Stich kann bezogen werden vom Verleger:
Br Sigmund Soldan in Nürnberg.

Emil Rost,

0 (früher: Zahn und Kost.) 0

Korken-Fabrik,

(gegründet 1871.)

Dresden, Altstadt: Kurzestrasse 1.

Reichhaltigstes Lager aller Sorten Korke, Korkhölzer
etc. Specialität: Grade und spitze Fassund
Flaschenkorke. Billigste, solideste und prompteste
Bedienung. Muster und Preiscourante sofort
franco zu Diensten.

Bekanntmachung.

Die Loge Friedrich Wilhelm zur Eintracht, im Orient Bremen feiert am Sonntag, den 23. Januar
1881 die Einweihung ihres neuen Logenhauses. Die Feier beginnt Nachmittags 3 Uhr, die Tafel um 6 Uhr. —
Preis des Couverts incl. V« Fl. Wein Mk. 5. — Die lieben Brr Frmr, welche sich an unserer Festtafelloge zu betheiligen
die Absicht haben, wollen sich bis zum 10. Januar n. J. beim ersten Schaffner unserer Loge, Br Adolf Grote-
fend, Kalkstrasse Nr. 4, hierselbst melden. —
Bremen, den 9. Dezember 1880.

Das Beamten-Kollegium der Loge „Friedrich Wilhelm zur Eintracht."
F. L. Biermann, A. Portig, H. Wedekinawfgöj^ H. Ahrens, Isidor Neumark,

Mstr. v. St, dep. Mstr. I. AufsehejßlP**^^ II. Aufseher. Sekretär.

Verantwortlicher Redakteur: Br J. G. Findel in Leipzig.

lag von Br J. G. Findel in Leipzig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bauhuette1880/0415