Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 22/5102
Beck, Karl Josef; Schmiederer, Ignaz [Gefeierte Pers.]
Rede bei der academischen Feier des fünfzigjährigen Amts-Jubiläums des Herrn Joseph Ignaz Schmiderer
Freiburg im Breisgau, 1829
Seite: 12
(PDF, 5 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/beck1829/0012
12

Kunsttalent in Betrachtung. Wer vermöchte ein Bild einer Madonna
von Raphael mit Worten uns darzustellen? Wer vermöchte uns durch
den todten Buchstaben einen Begriff von einem Hayfln'sehen musikalischen
Kunstwerke zu geben ? Verzeihen Sie, wenn ich* mir erlaute
, einen entzückenden Gegenstand zu benutzen, um an diesen
einen betrübenden, das Bild eines Erkrankten, anzuknüpfen. Der
tddte Buchstabe vermag das ganze Bild der Krankheit nicht zu geben
y ein und anderes läfst sich durch Worte nicht erkennbar schildern
. Zwar wird hier AnBehauung und Uebung etwas tlmn, allein
nicht alles. Die künstlerische Aailage erhellt dem Beobachtenden einzelne
dunkle aber wichtige Züge, welche dem andern, dem die Kunst
an der Wiege nicht gelächelt hat, entgehen. Daher jene Sicherheit
in der Erkenntnifs und Vorhersage, welche wir bei einzelnen Aerzten
bewundern und jenes Glück in der Behandlung, denn es gilt der
alte Ausspruch, dafs derjenige ein glücklicher Heilarzt seyn werde,
welcher die Krankheit richtig zu ^erkennen und zu beurtheilen vermögend
ist.

Soll der Arzt den Namen des Heilarztes mit Recht besitzen, so
mufs, mit dem bezeichneten Umfange der Kenntnisse und der Kunst-
fertigkeiten der feste Wille, den Leidenden beizuspringen, sieh verbinden
. Fürwahr, es bedarf des starken unerschütterlichen Willens,
um im Berufe nicht zu wanken, wenn der Vorurtheile und der hierdurch
veranlafsten Ränke und Kränkungen Wucht auf den Arzt, welcher
der schönsten, durch die Menschenliebe gebotenen Pflichterfüllung
mit vielfacher Aufopferung gehorchet, eindringt Es besteht
nicht selten ein gedoppelter Wall, welcher der Heilung, dem Bestreben
des Arztes, entgegentritt. Der Arat hat die Vorurtheile und die
Krankheit zu besiegen» Glauben Sie ja nicht, jdafs der rohe ungebildete
Mensch allein solche Vorurtheile hege 5 »ein, auch bei Menschen
in den gebildetem höhern Klassen zeigt sich #ft, dafs die richtige
lind verständige Beurtheifcig allgemeiner Verhältnisse oder Fragen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/beck1829/0012