Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., T 7288
Beck, Karl Josef; Ecker, Johann Matthias Alexander [Gefeierte Pers.]
Gedächtnissrede auf Herrn Matthias Alex. Ecker: Doctor der Medicin und Chirurgie, Professor der Chirurgie, Geburtshülfe und gerichtlichen Arzneikunde ... bei dessen Todtenfeier ein Jahr nach seinem Hintritte in der Universitätskirche am 5. August 1830
Freiburg im Breisgau
Seite: 14
(PDF, 3 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/beck1830/0014
14

worden, durch seine Einsicht die klinische Anstalt sehr verbessert
worden. Ebenso übernahm er wieder die Leitung der medicinischen
Klinik bei der Erledigung der Lehrkanzel im Jahre 1824 und
dankbar wurde sein wohlthätiges und einsichtvolles Walten anerkannt
Viele Jahre hindu^h lehrte er, ohne eine Belohnung hiefür erhalten
zu haben, die gerichtliche Medicin.

m Erkannt und belohnt wurden diese Leistungen von unsern gerechten
Fürsten durch Vermehrung des Gehalts und durch Beförderung
. CARL FRIEDRICH ertheilte demselben im Jahre 1807
den Charakter und Rang eines Hofraths. Grofsherzog KARL ernannte
ihn zum geheimen Hofrathe im Jahre 1811. Belohnt wurde
er durch die Hochachtung seiner Collegen, durch die Liebe seiner
Zuhörer, welche durch ihren Schmerz ausdrücken, wie sehr sie den
Verlust des Lehrers fühlen. Ich vermische die Trauer mit Ihnen
theuerste Collegen, und mit Ihnen meine geliebte akademische Jugend;
in beiden Beziehungen zolle ich dem Hingeschiedenen den wärmsten
Dank, ihm, dem ich als Freund und Collegen und als einsichtsvollem
Lehrer Hochschätzung und Dankbarkeit schulde. Belohnt wurde der
Verklärte durch die Beweise der Anerkennung seiner wissenschaftlichen
Leistungen durch viele ausgezeichnete Gelehrte, welche
mit ihm" in freundschaftlichen Verkehr traten. P. Fäanck sprach
sich hierüber öffentlich aus in dem achten Bande seiner unsterblichen
Epitome de curandis hominum morbis und Grubteb widmete ihm
seine Pandectae medicae, ihm, den er als Gönner und Freund,
als einen acht hippocratischen Arzt begrüfste. Mehrere gelehrte
Gesellschaften gaben ihm Beweise der Hochschätzung, indem sie
ihn zu ihrem Mitgliede ernannten. So geschah die Ernennung zum
Ehrenmitglied von der Gesellschaft der Aerzte und Wundärzte der
Schweiz im Jahre 1795 > in demselben Jahre die Ernennung zum
Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften* und Künste in Erfurt,
so wurde er im Jahre 1812 zum Mitglied der Academie zur Beförderung
der Arzneiwissenschaft in Wien, im Jahre 1802 zum


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/beck1830/0014