Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0109
2. Die Kurpfalz, b. Bis zum Tode König Ruprechts (1410) 97

5121. Fester, Richard, Badische Erbansprüche auf die Pfalz vor dem

Konstanzer Concil: ZGORh. N. F. 9, 1894, 323—325.

5122. Hufeland, [Gottlieb], Versuch einer Berichtigung des Ursprungs

der Pfalzgrafschaft am Rhein : Der Teutsche Merkur 1789, 1. Vj.,
1—36.

2. Die Pfalz am Rhein bis zur Erhebung
des Hauses Wittelsbach (1214)

5123. Buchner, Max, Der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Bra-

bant und die Doppelwahl des Jahres 1198 : Festgabe Hermann
Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet von
seinen Schülern, Freiburg i. Br. 1910, 42—55.

5124. Busson, Arn., Conrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein. (1156—

1195) : Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein 19, 1868,

1—36.

5125. Busson, [Arn.], Konrad, Pfalzgraf bei Rhein (1156—1195) : ADB.

16, Leipzig 1882, 603—604.

5126. Winkelmann, [Eduard], Heinrich von Braunschweig, Rheinpfalzgraf
, geb. 1174?, gest. 1227 : ADB. 11, Leipzig 1880, 559-561.

Siehe auch Nr. 5130.

3. Die Wittelsbacher als Pfalzgrafen bei Rhein bis zum

Tode König Ruprechts (1410)

5127. W u n d [ t ], Friedrich Peter, Von Otto V. dem grossen, Pfalzgrafen
von Wittelsbach, als dem gemeinschaftlichen Stammvater
des Baierischen und Pfälzischen Hauses, und von seinen Erlauchten
Vorfahren in dem Hause Baiern. Mannheim und Lautern
1779.

5128. Riezler, [Sigmund], Ludwig I., Herzog von Baiern (1183—1231),

[Pfalzgraf bei Rhein 1214—1228] : ADB. 19, Leipzig 1884, 493
—497.

Otto der Erlauchte (1228—1253)

5129. Fla dt, Philippus Wilhelmus Ludovicus. Novi palmites illustris

stemmatis. seu singularia de Ottone cognomine illustri ... stipite
communi hodiernorum comitum Palatinorum et ducum Bavariae
ser., quae ... dum ... Carolus Philippus Theodor duxerat Mariam
Elisabeth. Augustam ... offert Philippus Wilhelmus Ludovicus
Fladt. Heidelbergae (1742).

5130. Fladt, Ph[ilipp] Wilh[elm] Ludfwig], Fortgesetzte Nebenarbeit,

oder : angezweiffeite immediate Nachfolge des Henrici I. Pfaltz-
graffen bey Rhein, und domini de Lacu, auf Pfaltzgraffen Ot-
tonem erwiesen und dargethan, fort gegen einige neue Zweifel»
und mit nicht genügsamen Grund gemachte Einstreuungen gerettet
. Heydelberg 1759.

Lautenschlager, Bibliographie der bad, Geschichte 12. 7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0109