Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0305
9. Die geistlichen Territorien, f. Erzstift Mainz

»3

7227. Wille, [Jakob], Bischof Styrums Bestattung: Aus Bruhrain und

Kraichgau 2, 1914, Nr. 11.

7228. Reinhard, Rudolf, August, Graf von Stimm, Bischof von Speier

und die Zentralbehörden im Bistum Speier: Mitteilungen des
histor. Vereins der Pfalz 34/35, 1915, 161—208.

Vergl. Nr. 7225.

7229. Kunz er, Georg Eugen, Die Beziehungen des Speiercr Fürstbischofs
Damian August Philipp Karl, Grafen von Limburg-
Styrum, zu Frankreich. Speier 1915. (Münchener philos. Dissert).

7230. Wille, J[akob], Dienst-Vorschrift für den Bruchsaler Hofmarschall
1775 : ZGORh. N. F. 34, 1919, 385—393.

7231. Bauhölzer, Gustav, Die Wirtschaftspolitik des Grafen August

v. Limburg-Stirum, zweitletzten Fürstbischofs von Speier (1770—
1797). Nach den Quellen bearbeitet. Freiburg i. Br. 1926. (Abhandlungen
zur oberrheinischen Kirchengeschichte 4).
Ist Giessener philos. Dissertation.

Wilderich von Walderdorf (1797-1802)
Siehe auch Nr. 4967.

7232. Zurückkunft, Die erfreuliche, Sr. Hochfürstl. Gnaden unseres

... Fürsten ... Wilderich Fürstbischofs zu Spei er ... am 10. Ju«
nius 1801 nebst einer Sammlung der Sinnbilder und Inschriften,
welche bei der am 14. besagten Monates stattgehabten Beleuchtung
in der Hochfürstl. Residenzstadt Bruchsal zu sehen waren.
Bruchsal (1801).

7233. Wetterer, Anton, Wilderich von Walderdorf, der letzte Fürst-

bischof von Speier. Bruchsal 1914.

f. Das Erzstift Mainz.

Siehe auch die Nummern 452. 476—478. 482 (Sammlungen
von Quellen und Urkunden); 521. 539 (Regesten
der Erzbischöfe von Mainz); 1983. 1984. 1993. 1994. 2262.
2263 (Mainzer Chroniken); 2074 (Erzbischof Friedrich u.
Otto d. Grosse); 2812. 2942 (Bauernkrieg); 5447 (Beziehungen
zu Kurpfalz 1616); 5906. 5907 (Beziehungen zu
Karl Ludwig von der Pfalz); ferner den Abschnitt D. 4. c
(Der pfälzische Wildfangstreit, 1664-1667); ausserdem die
Nummern 3758 (Franz. Revolutionskriege); 4094 (Baden
zwischen Neckar und Main 1803-1806), dazu auch 6740-
6746 (Das Fürstentum Leiningen); ausserdem 6873a; ferner
die Nummern 7043-7063 (Karl Theodor von Dalberg).

7234. Brusch, Caspar, Chronick oder kurtz Geschichtbuch aller Ertz-

bischoven zu Mayntz ... Franckfort 1551.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0305