Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0312
300 E. Die einzelnen Territorien bis zur Gründung des Grossherzogtums

7300. Copia der Vorstellungsschrift an das höchste Churfürstl. Golk-

gium von des Herrn R. Praelaten von Salem Excellenz. Sub dato
Frankfurt 10. Merz, 1764. — [Mit den Beilagen :] Copia des Memorials
der Schwäbischen Reichs-Prälaten, um dieselbe in den
§ 23. Art. III der Wahl-Capitulation iherer Ordnung gemäss einzusetzen
. — Copia Unterthänigstens Pro Memoria, Sr. Churfürstl.
Gnaden von Maynz höchster Person Selbst, übergeben von des
Herrn Reichs-Praelaten von Salem Excellenz in Frankfurt 23. Merz
1764. — Copia Decreti Salvatorii von dem Churf. Collegio dem
Reichs-Praelatischen ertheilet Sub dato Frankfurt 28. Merz, 1764.

7301. Catalogus reverendorum patrum, religiosorum fratrum, et con-

versorum regii, imperialis, exempti et consistorialis monasterii
B. V. Mariae de Salem, sacri et exempti ordinis Cisterciensis.
Literis Salemitanis 1778.

7302. Verzeichniss aller geistlichen und weltlichen Herren Brüder,

welche in dem Reichsstifte und Münster Salmansweiler ... vereiniget
und annoch bey Leben sind. Salem 1785.

7303. M o n e, Franz Joseph, Salmannsweiler Glossar : Anzeiger für

Kunde der teutschen Vorzeit 4, 1835, 231—238.

7304. Chronik von Salmannsweiler. Von 1134 bis 1210 : Mone, Quellensammlung
1, 1848, 176—180.

Vergl. Nr. 1991.

7305. B [ a d e r , Joseph], Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes
Salem : ZGORh. 1, 1850, 315—353; 2, 1851, 74—99; 3, 1852,
66—93, 227—251.

7306. B[ader, Joseph], Erläuterung einiger salemischen Urkunden von

1214 und 1216 : ZGORh. 2, 1851, 341—356.

7307. B [ a d e r, Joseph], Kurze Erläuterung einiger salemischer und

sanktblasischer Urkunden v. 1202—1278. — (Hohenfelsische Re-
gesten —) : ZGORh. 2, 1851, 481—499.

7308. B[ader, Joseph], Der älteste salemische Kirchenlehen- und Zehentbesitz
. Von 1139 bis 1300 : ZGORh. 3, 1852, 457—484.

7309. Bader, [Joseph], Abdruck salemischer Urkunden. Von 1210 bis

1278: ZGORh. 4, 1853, 240—249.

7310. Vehse, Eduard, Die unmittelbaren Reichs-Prälaten und Aebtis-

sinnen. (1. Das schwäb. Reichsprälaten-Collegium. 2. Das rheinische
Reichsprälaten-Collegium) : Derselbe, Geschichte der
deutschen Höfe seit der Reformation Bd. 48, (Abt. 6, Teil 14),
Hamburg 1860, 187—212.

U. a. : Der Abt zu Salmansweiler — Der Abt zu Petershausen
— Der Abt zu Gengenbach — Der Probst
des Ritterstifts Odenheim in Bruchsal — Der Abt zu
S. Blasii, Herr der Reichsherrschaft Bonndorf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch2/0312