Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 67
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0079
6. Aufklärungszeit c. Kurpfalz

67

9879. Cordier, Leopold, Ein reformiertes pfälzisches Pfarrer- und

Schulmeisterverzeichnis von 1721. Ein Beitrag zur Geschichte der
reformierten Pfalz in ihren Schicksalsjahren : Ich dien. Festgabe
zum 60. Geburtstage von Wilhelm Diehl, Darmstadt 1931, 216-236.

9880. Diehl, Wilhelm, Lebensbeschreibungen von Pfälzer Inspektoren,

Pfarrern, Schulmeistern und Glöcknern aus dem Jahr 1693 : Hessische
Chronik 18, 1931, 153-160, 161-192; 19, 1932, 14-23.

3. Die Kirchenpolitik der Kurfürsten Karl Ludwig und

Karl (1648-1685)

Siehe den Abschnitt H. 5 (Fremdländische Religionsflüchtlinge
in Baden); ferner Nr. 6103.

4. Die Religions wirren unter der Regierung der katholischen
Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Neuburg (1685—1742)

Siehe auch die Nummern 6165. 6167 (Danckelmann);

6166 (Duhr).

9881. M i e g, Joh. Friedrich, Verthaidigung der Reformirten Pfältzischen

Kirchen und Lehren gegen die übele Nachreden Hn. Joh. Jacobi
Petisci, vormahligen Pfarrers der Ref. Gemeind zu Weinheim, nun-
mehro Churfürstl. Bibliothecarii, durch welche selbiger seinen Abtritt
von derselben in einem jüngst hervorgegebenen Tractätlein,
So er Himlischen Sorlen Liebliche Frühlings-Stralen nennet, zu beschönen
suchet. Heidelberg 1687.

9882. Vermahnung, Christ-Brüderliche, und treuherzige Warnung,

der Pfälzischen Kirchen an alle andere Evangelische Kirchen in
Deutschland, dass sie die grose Gefahr, die ihnen eben sowol als
uns von der Römischen Kirchen vorstehet, zu Herzen fassen, und
wol in Acht nemmen mögen, o. O. 1688.

9883. Schmidmann, Joh. Daniel, Kurtze warhafftige Nachricht,

welcher gestalt die Reformirten allhier von Hn. D. Kunckel zu
einem Religions-Streit herauss gefordert worden; Und. nachdem
sie auff dem Plan mit ihren Wafen ererschienen [!] nebst demselben
, seinen Caplan, Hn. Joh. Martin Engelhard, Priestern angetroffen
. Heydelberg 1692.

9884. Schmidmann, Joh. Daniel. Vnpartheyische Nachforschung des

Wegs zum wahren Glauben, entgegen gestellet der Glaubens-
Regul Herrn D. Kunckels, von Joh. Daniel Schmidmann, Pfarrern
der Reformirten Gemeind zu Manheim. Heydelberg 1692.

9885. Vorstellung. Des Holländaschen Envoye Extraord. Herrn

Valckeniers, Bey Seiner Churfürstl. DurchL zu Pfaltz, Im Pfältzischen
Religions-Weesen am 4. Septemb. 1699. zu Weinheim ge-
thane Vorstellung. (Weinheim den 4. Sept. 1699).

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0079