http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0123
8. Katholische Kirche, d. Heiligengeschichte
III
Die irisch-fränkische Mission. 2. Gruppe. Die angelsächsische
Mission. Jena 1929.
Gruppe 1 u.a. Columban, Gallus u. Pirmin;
Gruppe 2 u* a. Bonifatius, Lioba.
10399. Künzig, Johannes, Die Legende von den drei Jungfrauen am
Oberrhein : Arbeiten zur Volkskunde und zur deutschen Dich-,
tung, Festgabe für Friedrich Panzer, Bühl 1930, 28—42.
10400. Heizmann, Ludwig, Die Wallfahrtsorte der Erzdiözese Freiburg
in der Legende und Sage. Tiergarten 1932.
2. Einzelne Heilige
Zu vergleichen ist die Literatur der zugehörigen Klöster
und Wallfahrtsorte in der ortsgeschichtlichen Abteilung.
10401. Klein, Anton, In und um Baden. [VI]. St.Anton, unsere süd-.
deutschen, Volksheiligen und der Teufel im vorderen Schwarzwald
. [S. A. aus Badener Tageblatt, Juni 1909].
10402. Lamy, Theophil, St. Blasiusbüchlein [mit Geschichte des hl. Blasius
, des Klosters u. der Kirche in St. Blasien], Freiburg i. Br. 1914.
10403. Vita S. Bonifatü archiepiscopi auctore W i Iii b a ld o presbytero.
— Appendix auctore presbytero Moguntino. — Ex Othloni
Vita S. Bonifacii: Mon. Germ, hisi, Scriptores 2, Hannoverae
1829, [Neudruck 1925], 331—359.
10404. Vitae sancti Bonifatü archiepiscopi Moguntini recognovit Wilhel-
mus L e v i s o n. Hannoverae et Lipsiae 1905. (Scriptores rerum
Germanicarum in usum scholarum ex monumentis Germaniae
historicis separatim editi [41]).
10405. Die Briefe des heiligen Bonifatius. Nach der Ausgabe in den
Monumenta Germaniae historica in Auswahl übers, u. erl. von,
Michael Tangl. Leipzig (1912). (Die Geschichtschreiber der
deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe Bd. 92).
10406. Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus. Hrsg. von Michael
Tangl. Berlin 1916. (Monumenta Germaniae historica.
Epistolae selectae tomus 1).
10407. Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus. Hrsg. von Michael
Tangl. Berlin 1916. (Epistolae selectae in usum scholarum
ex monumentis Germaniae historicis separatim editae 1.1).
10408. Leben des h. Bonifazius von Wilibald bis Otloh, der h.
Leoba von Rudolf von Fulda, des Abtes Sturmi von EigiL
Nach den Ausgaben der Monumenta Germaniae übers, von Michael
Tangl. 3. vollst, neu bearb. Aufl. Leipzig 1920. (Die Geschichtschreiber
der deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe Bd. 13).
10409. Seiters, J. Ch. A., Bonifacius, der Apostel der Deutschen..
Mainz 1845.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0123