Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 204
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0216
204

I. Rechtsgeschichte

11559. Riezler, Sigmund, Das Ueberlinger Stadtrecht: ZGORh. 29,

1877, 294—322.

11560. Lahusen, Johannes, Zur Entstehung des ersten Überlinger

Stadtrechtes : ZGORh. N. F. 28, 1913, 206-212.

11561. Mone, [Franz Joseph], Stadtrecht von Waldkirch, um 1470:

ZGORh. 14, 1862, 79—87.

11562. Maurer, Heinrich, Das Waldkircher Stadtrecht vom Jahr 1587:

Freib. Zs. 10, 1891, 1-39.

Zeutera

siehe Nr. 11542.

4. Die ländlichen Rechtsquellen

11563. Alef, Franciscus. Gemma juris Palatini seu tractatio exegetica

über den sogenannten Zent-Vertrag de Anno 1560. Und die Krafft
selbigem dem Chur-Hauss Pfaltz in den Vogdeylichen Dorff»
schafften des Ober-Ambts Heydelberg oder des Ambts Dilsperg
zustehende Territorial-Superiorität. ... Praeside Francisco Alef
... propugnabit Ferdinandus Josephus Wreden. Heidelber-
gae 1740.

Enthält als Anhang: 1. Text des Zentvertrags. 2. Das
Weissthumb der Stüber oder Reichartshauser Zenth.
3. Das Weissthumb der Meckesheimer oder Neckar-

gemündmer Zenth.

11564. Mone, Franz Joseph, Die Andlauer Hofrechte im Breisgau. [Betrifft
die Orte Ottoschwanden, Kenzingen, Endingen, Kiechlins-
bergen, Bahlingen und Sexau] : Anzeiger für Kunde des deutschen
Mittelalters 3, 1834, 14—18.

11565. Weisthümer gesammelt von Jacob Grimm (und Richard

Schröder). 7 Teile. Göttingen 1840—1878.
Der 7. Teil enthält Namen- und Sachregister ver-
fasst von Richard Schröder.

11566. M[one, Franz Joseph], Weisthümer vom 13. bis 15. Jahrhundert:

ZGORh. 1, 1850, 3—25.
Allgemeines. IL a. Weistum von Amorbach, S. Leon

und Roth.

11567. Burckhardt, L. A., Die Hofrödel von Dinghöfen Baselischer

Gotteshäuser und Andrer am Ober-Rhein. Basel 1860.

11568. Mone, [Franz Joseph], Fränkische Weistümer des 14. und 15.

Jahrh. : ZGORh. 12, 1861, 263-281.
Weistum der Amorbacher Hofgüter zu Buchen, von
Dertingen, Dürnbach, Erfeld, Gross-Hornbach, Hartheim
, Hausen, Höhefeld, des Amorbacher Bezirksgerichts
zu Kirchzell, Königheim, Mörschenhard,
Pülfringen, Rütschdorf, Stürzenhard und Unterschefflenz
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0216