Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 205
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0217
2. Interterritoriale Rechtsgeschichte, a. Rechtsquellen 205

11569. Mone, [Franz Joseph], Weistümer des 13. bis 16. Jahrh. (aus der

Schweiz, Baden, Elsass, Bayern und Rheinpreussen) : ZGORh. 17,

1865, 129—186; 18, 1865, 62-68.
U. a. Weistum von Bambergen, Deisendorf, Denkingen
, Ernatsreute, Hügelsheim, Limburg, Schwarzach,
Sernatingen, Siggingen, Söllingen, Stollhofen, Überlingen
.

11570. Bader, [Joseph], Oeffnung des4stift-waldkirchischen Dinghofes

im Glotertale : ZGORh. 20, 1867, 484—489.

11571. Tr[enkle, Johann Baptist, ?], Die „Weistümer" in den jetzt

badischen Gauen. Rechtsgeschichtliches : Badische Chronik, Beilage
zur Karlsruher Zeitung, 1868, Nr. 70.

11572. Rockinger, [Ludwig], Ueber fränkisch-wirzburgische Zent-

bücher : Sitzungsberichte der philos.-philol u. hist. Classe der
k. b. Akademie der Wissenschaften zu München Bd. 2, 1872,
139—192.

11573. Meyer, J., Urbar des Klosters Rheinau. Anfang 14. Jh.: Alemannia
4, 1877, 106—144, 212-236.

11574. Hartfelder, [Karl], Breisgauer Weistümer: ZGORh. 36, 1883,

241—285.

Auggen, Bamlach, Gottenheim, Gundelfingen, Gütenbach
, Herten, Heuweiler, Kappel, Oberried, Wittental.

11575. Weistümer der Ortenau. Hrsg. von K[asimir] Walter. Offen-

burg [1899].

11576. Albert, Peter P., Neue Weistümer des Gotteshauses und der

Gotteshausleute von Amorbach : Alemannia 27, 1900, 1—19.
Weistümer von Glashofen, Hesselbach, Hornbach,
Kaltenbrunn, Neubrunn (= Ernsttal), Oberneudorf,
Reinhardsachsen, Unterneudorf.

11577. Bruchstücke des Kirchheimer Centweistums. Mit Anmerkungen

von Karl Christ hrsg. von Friedrich Walter: Mannh. Ge-
schichtsbl. 3, 1902, 208-212.

11578. Weistum der Cent Kirchheim. Hrsg. von Friedrich Walter, mit

Erläuterungen von Karl und Gustav Christ: Mannh. Ge-
schichtsbl. 3, 1902, 251—263.

11579. Krebs, Richard, Die Weistümer des Gotteshauses und der

Gotteshäusleute von Amorbach: Freib. Zs. 18 (= Alemannia
N. F. 3), 1903, 44-115; 19 (= Alemannia N. F. 4), 1903, 192-242;
21 (= Alemannia N. F. 6), 1—24.
U. a. Weistümer von Altheim (ö. Buchen), Balsbach,
Bödigheim, Bofsheim, Bretzingen, Buchen, Dörnberg
, Dürnbach, Eberstadt, Einbach, Erfeld, Galm-
bach, Gerichtstetten, Gerolzahn, Glashofen, Götzingen
, Gottersdorf, Hainstatt, Helmstheim, Hesselbach,
Hettigenbeuern, Hertingen, Hornbach, Kaltenbrunn,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0217