Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,2
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,2: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschafts-, Erziehungs- u. Schulgeschichte, Buch- u. Bibliothekswesen, Literatur-, Theater- u. Musikgeschichte, Geschichte der bildenden Kunst)
Seite: 97
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0109
5. Gewerbe und Industrie, f. Einzelne Gewerbe und Industrien 97

14331. Gferwig], R., Aus der Jugendzeit unserer hiesigen Schmuckwarenindustrie
: Kunstgewerbeblatt des Kunstgewerbevereins
Pforzheim 1913, Nr. 1.

14332. Jourdati, Kurt, Auslese und Anpassung der Pforzheimer Bijouterie
-Arbeiter betrachtet bei der Arbeiterschaft der Firma Kollmar
$ Jourdan, Uhrkettenfabrik A.-G., Pforzheim. Pforzheim
1919. (Rechts- und staatsw. Diss. von Freiburg i. Br.).

14333. Neuert, Fritz, Die soziale Lage der kaufmännischen Angestellten
in der Pforzheimer Bijouterieindustrie. (Heidelberger phil.
Diss. [in Maschinenschrift] v. 1921).

14334. Kaesemacher, Carl, Die Pforzheimer Industrie: Deutsche

Handels- und Industrie-Städte 1921, 112—118.

14335. Bode, Fritz, Die Beziehungen zwischen Presse und Industrie in

Pforzheim. (Heidelberger phil. Diss. [in Maschinenschrift] v. 1922).

14336. Hammer, Rud[olf], Der Standort der deutschen Bijouterie-

Industrie. Tübingen 1922. (Ueber den Standort der Industrien
von Alfred Weber, Teil 2, Heft 7).

S. 65—78. Die Standortsentwicklung der
Pforzheimer Bijouterieindustrie.

14337. Kaesemacher, C[arl], Pforzheims wirtschaftliche Bedeutung :

Pforzheim hrsg. von der Stadtverwaltung, Stuttgart 1922, 59—62.

14338. Neunecker, Theodor, Die neueste Entwicklung der Pforzheimer
Bijouterie-Industrie (1900—1920) unter bes. Beruecks. d.
Double-Industrie. (Giessener phil. Diss. [in Maschinenschrift] v.
1922).

14339. Mundinger, F[riedrich] Wfilhelm], Die neuere Entwicklung

der Pforzheimer Bijouterie-Industrie, insbes. die Kartellierung der
Industrie. (Frankfurter wirtsch.- und sozialwiss. Diss. [in Maschinenschrift
] v. 1922 [1923]).

14340. Clausing, Richard, Die Organisation des Absatzes in der Pforzheimer
Bijouterie-Industrie. (Heidelberger phil. Diss. [in Maschinenschrift
] v. 1923).

14341. Diss inger, Artur, Die Pforzheimer Bijouteriemdustrie in und

nach dem Kriege. (Heidelberger phil. Diss. [in Maschinenschrift]
v. 1924).

14342. D i s s i n g e r, A[rtur], Die Pforzheimer Bijouterie-Industrie in und

nach dem Kriege. Karlsruhe 1925. (WirfSchaftsstudien 1).

14343. Holtzmann, [Friedrich], Die Pforzheimer Schmuckwarenindustrie
im Lichte der Sozialhygiene. Beilage zum Jahresbericht
des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes 1923/1924. Karlsruhe 1925.

14344. Hommel, Heinrich, Die Edelmetall- und Kapitalbeschaffung in

der Pforzheimer Bijouterieindustrie bis zum Ausbruch des Weltkrieges
im Jahre 1914. Eine volkswirtschaftl. Monographie,
(Heidelberger phil Diss. [in Maschinenschrift] v. 1925).

Lautenschlager, Bibliographie der bad. Geschichte II, 2. 7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0109