Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,2
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,2: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschafts-, Erziehungs- u. Schulgeschichte, Buch- u. Bibliothekswesen, Literatur-, Theater- u. Musikgeschichte, Geschichte der bildenden Kunst)
Seite: 374
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0386
374 M. Buch- u. Bibliothekswesen. Literatur-, Theater- u. Musikgeschichte

17992. Schulte, Aloys, Die Disposition der grossen Heidelberger (Manessischen
) Liederhandschrift: ZGORh. N.F. 7, 1892, 542-559.

17993. Wappen, Die, Helmzierden und Standarten der Großen Heidelberger
Liederhandschrift (Manesse-Codex) hrsg. von Karl
Zangemeister. Görlitz und Heidelberg 1892.

17994. Oechelhäuser, Adolf von, Zur Entstehung der Manesse-Hand-

schrift : Neue Heidelberger Jahrbücher 3, 1893, 152—189.

17995. Grimme, Friedrich], Die Anordnung der grossen Heidelberger

Liederhandschrift: Neue Heidelberger Jahrbücher 4, 1894, 53—90.

17996. Oechelhaeuser, A[dolf] v., Die große Heidelberger (Manesse-)

Liederhandschrift : Derselbe, Die Miniaturen der Universitätsbibliothek
zu Heidelberg Teil 2, Heidelberg 1895, 90—420.

17997. Grimme, Friedrich, Freiherren, Ministerialen und Stadtadelige

im XIII. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Minnesinger
[v. a. der Manessischen Handschrift] : Alemannia 24, 1897,
97—141.

17998. Zeppelin, Eberhard Graf, Zur Frage des Ursprungs der grossen
Heidelberger Liederhandschrift, fälschlich „Manesse-Kodex"
genannt : SVG. Bodensee 28, 1899, 33—51. — Auch in : Der
Deutsche Herold 29, 1898, 133—136, 166.

17999. Schulz, Fritz Traugott, Typisches der grossen Heidelberger

Liederhandschrift und verwandter Handschriften nach Wort und
Bild. Eine germanistisch-antiquar. Untersuchung. Göttingen 1899.
(Göttinger phüos. Diss.).

18000. Meyer, Richard M., Hadlaub und Manesse : Zs. für Deutsches

Altertum und Deutsche Literatur 44, 1900, 197—222.

18001. Die Weingartener Liederhandschrift und die große Heidelberger

Liederhandschrift, der Manasse [!] - Codex : Heraldische Mitteilungen
14, 1903, 61—63, 70—72, 85—86.

18002. Vogt, Friedrich], Die Heimat der großen Heidelberger Liederhandschrift
: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und
Literatur 33, 1908, 373—381.

18003. Wal In er, Anton, Herren und Spielleute im Heidelberger Liedercodex
: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
33, 1908, 483—540.

18004. Liederhandschrift, Die große Heidelberger. In getreuem

Textabdruck hrsg. von Fridrich Pf äff. Teil 1. Textabdruck.
Heidelberg 1909.

18005. Stange, Erich, Die Miniaturen der Manessischen Liederhandschrift

und ihr Kunstkreis. Greifswald 1909. (Königsberger phil. Diss.).

18006. Stange, E[rich], Manesse Codex und Rosenroman : Anzeiger für

schweizerische Altertumskunde N. F. 11, 1909, 318—329.

18007. Kuhn, Alfred, Die Spetz'schen Miniaturen : Anzeiger für schweizerische
Altertumskunde N. F. 12, 1910, 226—228. — Zu Nr. 18006.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0386