Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,2
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,2: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschafts-, Erziehungs- u. Schulgeschichte, Buch- u. Bibliothekswesen, Literatur-, Theater- u. Musikgeschichte, Geschichte der bildenden Kunst)
Seite: 423
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0435
2. Die Kunst- und Denkmalpflege, c. Museen u. Gemäldesammlungen 423

ien Werke von Emst Fries, Landschaftsmaler aus Heidelberg
1801-1833. (Heidelberg 1927).

18695. Lohmeyer, Karl, Der Christus des Hauses Dalberg. [Im Besitze
des Kurpfälzer Museums zu Heidelberg]. Ein Beitrag zum
Grünewaldproblem?: Zs.für bildende Kunst 65, 1931/32,172—177.

18696. Dinkeld ein, Sofie, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
. Sonderschau 15. September — 31. Oktober 1935. Werke von
Karl Weysser (1833—1904). (Heidelberg 1935).

18697. Wannenmacher, Aloys, Das kurpfälzische Museum in neuer

Gestalt: Heidelberger Fremdenblatt 1937, Nr. 4.

10. Kleinere städtische Kunstsammlungen. Heimat- und

Ortsmuseen

18698. Walter, Bruno, Die kleineren Heimatmuseen im badischen

Frankenland : Badische Heimat 20, 1933, 134—141.
Adelsheim. Boxberg. Hardheim. Mosbach. Tauberbischof
sheim. Walldürn.

Adelsheim siehe Nr. 18698.

18699. Schmitz, O., Die Lutherhandschrift der stadtgeschichtlichen

Sammlungen zu Baden-Baden: Die Pyramide. Wochenschrift zum
Karlsruher Tagblatt 10, 1921, 322—324.

Siehe ferner die Nummern 1436. 1437. 1440.

18700. Simon, F., Die Sammlung heimatlicher Altertümer in Boxberg:

Heidelberger Geschichtsblätter 1, 1913/14, 9—10.

18701. Das Heimatmuseum Boxberg: Fränkische Blätter 3, 1920, Nr. 11.

Siehe auch Nr. 18698.

18702. Schmitt, Michael, Die städtischen Sammlungen in Bruchsal:

Bad. Heimat 9, 1922, 101—105.

18703. Wetter er, Anton, Das Bruchsaler Schloßmuseum : Bad. Heimat

9, 1922, 63—64.

18704. Hoffacker, K[arl], Buchen, seine Geschichte und sein Bezirksmuseum
: Bad. Heimat 4, 1917, 32—48.

18705. Trunzer, Karl, Das Bezirksmuseum Buchen: Der Wartturm 1,

1925/26, Nr. 7.

18706. Walter, Max, Das Bezirksmuseum Buchen und sein Aufgabenkreis
: Der Wartturm 4, 1928/29, Nr. 10.

18707. Walter, Max, Das Bezirksmuseum Buchen und sein Aufgabenkreis
: Mein Heimatland 17, 1930, 19—22.

Siehe ferner die Nummern 613. 854.

18708. Eberle, Friedrich, Das Pfinzgaumuseum in Durlach: Mein Heimatland
12, 1925, 104—107.

18709. Weiss, [John Gustav], Die Eberbacher Städtische Sammlung:

Der Katzenbuckel [1], 1926/27, Nr. 2.

18710. Burk hart, G., Die Kupferstiche in der städt. Altertumssammlung
zu Emmendingen. Schenkung des f Herrn Baron Alfred
von Bodman-Wöpplinsberg : Schauinsland 41, 1914, 57—70.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0435