Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,2
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,2: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschafts-, Erziehungs- u. Schulgeschichte, Buch- u. Bibliothekswesen, Literatur-, Theater- u. Musikgeschichte, Geschichte der bildenden Kunst)
Seite: 441
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0453
4. Geschichte der einzelnen Künste, c. Die Malerei

441

18952. Schmarsow, August, Die oberrheinische Malerei und ihre

Nachbarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts. (1430—1460).
Leipzig 1903. (Abhandlungen der phil. hist. Klasse der sächs.
Gesellschaft der Wissenschaften 22, 2).

18953. Probst, J., UeberVerbindungen [in der Malerei] zwischen Oberschwaben
und Köln im 15. Jahrhundert: SVG. Bodensee 33,

1904, 87—99.

18954. B urckh ardt, Daniel, Studien zur Geschichte der altoberrheinischen
Malerei [und des künstl. Wirkens von Konrad Witz] :
Jahrb. der Preussischen Kunstsammlungen 27, 1906, 179—197.

18955. Braune, Heinz, Beiträge zur Malerei des Bodenseegebietes im

15. Jahrhundert: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 1907,
Halbjahrsband 2, 12-23.

18956. Künstle, Karl, Die Legende der drei Lebenden und der drei

Toten und der Totentanz. Nebst einem Exkurs über die Jakobs-
legende im Zusammenhang mit neueren Gemäldefunden aus dem
badischen Oberland. Freiburg i. Br. 1908.

18957. Voss, Hermarm, Einige unerkannte oberdeutsche Gemälde in

italienischen Galerien. [Oberrheinische Schule des Konrad Witz]:
Zs. für bildende Kunst N. F. 19, 1908, 282-288.

18958. Girodie, Andre, Martin Schongauer et Part du Haut-Rhin au

XV« siede. Paris [1911]. (Les Maitres de Part).

18959. Brandt, Hermann, Die Anfänge der deutschen Landschaftsmalerei
am 14. und 15. Jahrhundert. Strassburg 1912. (Studien zur
deutschen Kunstgeschichte 154). — Ist erw. Heidelberger phil. Diss.

18960. Bech told, Afrthur], Zur Konkurrenzregulierung der Maler im

sechzehnten Jahrhundert. (Straßburger u. Freiburger Beispiele) :
ZGORh. N.F. 28, 1913, 147—150.

18961. Habicht, V. C, Pfälzische Barockmaler: Das Bayerland 25,

1913/14, 888—892.

18962. Escherich, Mela, Studien zur seeschwäbischen Malerei: Zs.

für «christliche Kunst 28, 1915, 34—45.

18963. Schneider, Hans, Beiträge zur Geschichte des niederländischen

Einflusses auf die oberdeutsche Malerei und Graphik um 1460—80.
Basel 1915. (Baseler phil. Diss.).

18964. Burg er, Fritz, und Hermann Schmitz, Die deutsche Malerei

vom ausgebenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance.
II, 1. Die österreichisch-bayerischen Lande (2. Teil), Schwaben,
Oberrhein und die Schweiz bis 1420. III. Oberdeutschland im
XV./XVI. Jahrhundert. Berlin-Neubabelsberg (1917. 1919). (Handbuch
der Kunstwissenschaft, begründet von Fritz Burger, fortgeführt
von A. E. Brinckmann).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0453