Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0048
32 —

•20563. Das Edikt von 1798. Von Gust. Maier.

in: Bh. 35 (1892) S. 2B8-260.

;20564. AnsprachedesBr.[Hugo] Alexande r-
Katz gehalten bei der Tafelloge der Loge
Lessing z. d. drei Ringen [in Berlin] am
22. April 1893.

in: BstF. 2 (1893) S. 46—50.
Betr. die Verwaltungsstreitsaehe H. Settegasts
üb. die Gültigkeit des Edikts von 1798.

20565. Die Freimaurerei in Preussen und das
Edikt vom 20. Okt. 1798. Aus dem Verwaltungsstreite
der Grossloge Kaiser
Friedrich zur Bundestreue [in Berlin].
Hrsg. von H ugo Alexander-Katz. Berlin
: Goldschmidt 1893. 54 S. 8°

[Dasselbe.] 2. Aufl. Ebendas. 1893.
54 S. 8°

ef. BstF. 2 (1893) S. 95; Frankfurter Ztg. 37
(1893) Nr Iii. l. Aufl. in 23; 2. in 25.

20566. Erkenntniss des Königlichen Oberverwaltungsgerichts
[zu Berlin vom 22. April
1893] in der Verwaltungsstreitsache des
Königlichen Polizeipräsidenten von Berlin
wider [Herrn.] Settegast.

in: Bbl. 7 (189S) S. 319—327; Alexander-
Katz, H.: D. Frmrei in Preussen. 1893 S. 23
bis 32; Bh. 36 (1893) S. 206—208, 210—212;
Preuss. Verwaltungs-Blatt. 14 (ib93) S. 490
"bis 492.

Betr. die Gültigkeit des Ediktes für die Jetztzeit.

.20567. Die Freimaurerei und die öffentliche
Ordnung. Nach dem Entscheid des
Oberverwaltungsgerichts in Berlin vom
22. April 1893. Mit zahlreichen und
wichtigen neuen Enthüllungen von
Hildebrand Gerber [d. i. Herrn.
Gruber, S. J.]. Berlin: Germania 1893.
180, X S. 8°

[Dasselbe.] [2. Aufl.] Ebendas. 1893,
180, X S. 80

Reeens: Bh. 36 (1893) S. 344 (C. Gotthold):
BstF. 2 (1893) S. 112—113; Bbl. 7 (1893) S. 432
bis 436 (A. W. Sellin); FZ. 47 (1893) S. 284
bis 285 (K. Pilz), 291—293 (J. Gr. Findel);
HL. 26 (1893) S. 2139-2140; BrL. 11 (1893
bis 1894) S. 31; OF. 17 (1893) S. 178.

Stellt die Frmrei als die Zerstörerin der Religion
u. aller staatlichen Ordnung hin u.
fordert deren Unterdrückung zum Heile der
Menschheit. l. Aufl. in 23. 25; 2. 140.

•20568. Zur Lage. Von G[eorg] Kullniann.

in: Bh. 36 (1893) S. 145—148.

Betr. die Gültigkeit des Ediktes von 1798 für
die Jetztzeit.

20569. Das Recht der Freimaurer.

in: Freisinnige Ztg. (Berlin) e (1893) Nr 206.

Betr. die Verwaltungsgerichtliche Entscheidung
üb. das Recht, in Preussen Frmrlogen zu
bilden (Edikt von 1798). 133.

20570. Die Rechtslage des Freimaurerbundes,
in: Bk. 12 (i89S) No 37.

Dem Berliner Börsen-Courier entnommen. Betr.
die Erkenntnis des Oberverwaltungsgerichts
vom 23. April 1893 in bezug auf das Monopol
der 3 Berliner G-rlogen auf Gründung von
Tochterlogen in Preussen.

„20571. Der Sieg liberaler Freimaurerei in
Preussen.

in: L. 16 (1893) S. 109—no.

Berliner Flugblatt. Betr. die Erkenntnis des
Oberverwaltungs- Gerichtes in Sachen des
Edikts von 1798 u. das Verhalten der drei
Berliner Grlogen gegen die Settegast-Grloge.

20572. CireularansämmtlicheKgl. Ober-Präsidenten
vom 7. Dez. 1893 betr. die Zulässig-
keit von auf die Freimaurerei bezüglichen
Namen seitens einzelner Vereine.

in: Ministerial-Blatt f. d. gesammte innere Verwaltung
. 55 (1894) S. 43—44; MitthR. 1896
bis 1897 S. 52—53. A.

20573. Die Rechtslage der Freimaurerlogen in
Preussen.

in: BstF. 3 (1894) S. 122—124.

20574. Voraussetzungen des polizeilichen Einschreitens
gegen den Gebrauch von
Namensbezeichnungen seitens physischer
oder nichtphysischer Rechtssubjekte und
Personen-Vereine. — Eine weitere Befugnis
besteht auch nicht gegenüber den
als Freimaurerlogen sich bezeichnenden
Vereinen und ist insbesondere nicht
herzuleiten aus dem inzwischen aufgehobenen
§ 4 des Edikts vom 20. Okt.
1798.

in: Entscheidungen des Ober-Verwaltungsgerichts
. 25 (1894) S. 400—408. A.

20575. Die G ü 11 i g k ei t des Edikts vom 20. Okt.
1798. [Von Emil Knorr.]

in: MitthR. 1896—1897 S. 37—69.

20576. Aligemeine vereinsgesetzliche Bestim-
mungen, welche für die Beurtheilung
der rechtlichen Stellung der Freimaurerlogen
in Preussen in Betracht kommen.

in: Grub er, H.: Einigungs-Bestrebungen u.
innere Kämpfe in d. deutschen Frmrei seit
1866. 1898 S. 213—214.

20577. Rechtsstellung der preussischcn Tochterlogen
nach Einführung des Bürgerlichen
Gesetzbuches. Vortrag des Br.
[Max] Vogel auf dem Gautage des west-
preussisch-pommerschen Gauverbandes

* zu Dirschau vom 16. Okt. 1899.

in: Bbl. 13 (1899) S. 449—456.

20578. Die Rechtsverhältnisse der geschlossenen
Gesellschaften und Vereine nach
preussischem Recht unter besonderer Berücksichtigung
der Befugnisse der Polizeibehörden
. Von BL Delhis. Berlin: Heine
1902. 85 S. 8°

Beschäftigt sich auf S. 7 u. 66 auch mit den
Frmrlogen. 215.

20579. Bemerkungen zu den öffentlich und
bürgerlich rechtlichen Rechtsverhältnissen
der Logen.

in: Grundgesetz der Gr.L. v. Preussen gen.
Royal York z. Fr. 1906 S. 150—152.

20580. Lustbarkeitssteuer. Vom Wirkl.
Geh. Ob.-Reg.-Rat Hönemann.

in: Preuss. Verwaltungs-Blatt. 29 (1908) S. 613
bis 619.

Eine Freimaurer-Loge, die auch gesellige
Zwecke verfolgt, kann herangezogen werden.
Entsch. v. 11. Juli 1896. A.

20581. Hannover: [Verordnung des kurfürstlich
-hannoverschen Konsistoriums vom
14. Jan. 1745, welche Predigern den Eintritt
in den Frmrbund unter nachdrücklicher
Strafe untersagt. Unterz.:] Joh.
Pet[er] Tappen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0048