http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0129
113
22150. Lüning, [Theod. Friedr. Christoph):
Natur, Religion und Stärke. Vortrag, gehalten
in der □ Ferdinand zum Felsen in
Hamburg, HL. 40 1900—1907 S. 49-
-00.
Jesus.
22151. Maurer- Gruss zum neuen Jahre,
in alter Anhänglichkeit den Brüdern dargebracht
vom [Hans Wilh. Karl]
Grafen v. Bressler. Hirschberg o. J.:
Krahn. 18 S. 8° [Umschlagtit.]
Tt. 1476. Üb. die Lehren Jesu u. die Mysterien
der clmstlichen Religion. 23.
22152. Weshalb nannte Jesus sichMenschen-
sohn? Vortrag gehalten in der Loge
Eleusis zur Verschwiegenheit im Or.
von Bayreuth am Johannisfest Sonntag
den 24. Juni 1894 von Carl Kolb. Bayreuth
1894: Ellwanger. 12 S. 8° [Umschlagtit
.] 21.
[Über Jesus. Kleinere Schriften.]
22153. [Eugen, Herzog von Württemberg]:
Rede -aber die segensreichen Fr&chte der Erlösung
Jesu. [Zwischentit.X in: Eugen,
Herzog von Württemberg: Einige fr-
mrisehe Versammlungsreden. 2 1785 S. 85
bis 106; Eugen, Herzog von Württemberg
: Frmrreden. 2 1794 S. 85—106.
22154. ~~r: Morgengedanken eines Freymaurers
über die G-ottheit Christi, in: Archiv f.
Sehwarmerey u. Aufklärung. 2 1788 S. 50—53.
22155. 0 ... nos [d. i. Kamecke, Graf v.]: An
meine Bruder Freimaurer. Jesus ist Gott,
in: Kamecke, Graf v.: Drei einfache Grundbegriffe
der ältesten u, einzig acht gebliebenen
Frmrei. 1821 S. 7—17; 2. Aufl. 1822 S. 7—17;
3. Allfl. 1836 S. 5-15.
22156. Ernst, [Wilh.]: Ansprache am Johannisfest
1893. [Aufforderimg, sich zu einem festen
Glauben an die Göttlichkeit Christi durchzuarbeiten
.] ML. 22 1893-1894- S. 114—117.
22157. Schlott, G[ust.]: Der Mstr vonNazareth,
das reinste Vorbild,, der Freimaurer. [Die
Lehre Jesu u. die Übereinstimmung seines
Lebens mit dieser Lehre.] BrL. 14 1896 bis
1897 S. 68—71.
22158. Schlott, G[ust.]: Der sittliche Charakter.
Ansprache auf der Jahresversammlung des
Einheitsbundes deutscher Freimaurer. [Jesus,
das Vorbild für einen sittlichen Charakter,
insbes. für den Mr; denn Gotteskindschaft
ist auch des Mrs Ziel, Liebe zu Gott u. den
Menschen auch sein Weg dahin.] BrL. 17
1899—1900 S. 36.
22159. Wall fisch, J. H.: Der Meister mit dem
Schurz. Eine Skizze. [Jesus der personifizierte
Inbegriff der k. IL] H. 13 1902 No 30.
22160. Frendenberg, [Franz]: Das Christus-
" problem in mrerischer Beleuchtung. DrL. 36
1905—1906 S. 5—H. cf. Ebendas. ö. 129—133
(F. 0. Schneider).
22161. Holtschmidt, Friedr.: Hochmittag. [Hinweis
auf Jesus.] BrL. 23 1905—1906 S. 9—10.
22162. Beudel, [Herrn.]: Hilligerilei. Eine freimaurerische
Betrachtung. [Üb. die Christusgestalt
in Gr. Frenssens Hüligenlei in Beziehung
zur Frmrei.] ArSt. 3 1906 S. 191 bis
196; SL. 26 1906 S. 133—137.
22163. [Koch, Lothar]: Mancherlei Formen —
aber ein Geist! Mancherlei Wege — aber ein
Ziel! [Üb. Christus, als die gemeinsame Grundlage
von Christentum u, Humanität.] in:
Verhandlungen d. Thüring. Logenverbandes.
[11] 1906 S. 19—26.
22164. Wolf stieg, An g.: Frenssen's Jesus. ArSt. 5
1907 S. 273—284.
22165 Thiexing, Karl: Jesus unter frmr.. Gesichtspunkte
. Z. 39 1908—1909 S. 380—383.
Freimaurerbibliographie. II.
Humanität.
22166. Ist bei der Bestimmung des Begriffs
der Humanität von der geschichtlichen
Entwicklung der Menschheit gänzlich
abzusehen, oder ist die Idee der Humanität
, wie sie geschichtlich in dem Prin-
cip des Christenthums liegt, zugleich das
Ideal wahrer Humanität? [Unterz.:]
Paalzow. [Berlin] o. J.: [Büxenstein].
26 S. 8° [Kopftit.] 23.
°22167. Einige Winke über Aufklärung und
Humanität von J. Gr. Eichholz. Mannheim
: Schwan & Götz 1805. 8°
Kl. 563.
22168. Das Urbild der Menschheit. Ein Versuch
von Karl Christian Friedr.
Krause. Vorzüglich f. Frmr. Dresden:
Arnold 1811. 552, XX S. 8°
[Dasselbe.] 2. wohlfeilere Ausg. Eben-
das. 1819. 552, XX S. 8°
[Dasselbe.] 2. unveränd. Aufl. Göttingen
: Dieterich 1851. XV, 336 S. 8<>
[Dasselbe.] Aufs neue hrsg. von Paul
Hohlfeldu. Aug. Wünsche. 3. durch-
ges. Aufl. Leipzig: Dieterich 1903.
354 S. 8°
Auszug in: D. neue Zeit. Freie Hefte. 2, 4
(1872) S. 174—182.
KL 572, Tt. 1640. Besonders für Frmr geschrieben
, weil Verf. der Meinung war,
dass diese Brrschaft die Bestimmung habe,
sich dereinst zu einem allgemeinen, die
Menschheit des Weltalls umfassenden,
Menschheitshunde zu erweitern,
l. Aufl. in KB. 23; 2.18i9in ao9;
1851 in 25; s. in 25.
[Span. Übers, u. d. Tit.:]
C[arl] C[h]r[istian Friedr.] Krause.
Ideal de la humanidad para la vida,
con introd. y comentarios por Jul. Sanz
delBio. Madrid 1860: Galiano. XXII,
286 S. 8° j l
j3 j
65.
22169. Die schönsten und wichtigsten Stellen
aus [Karl Christian Friedr.] Krause's
Urbild der Menschheit. Schaff hausen:
Brodtmann 1843. 20 S. 8° [Umschlagtit
.]
°Aus: Vorläufer für 1843 19-22.
Tt. 1647. 439.
22170. Der Genius der Menschheit. Der ger.\
u. vollk.*. St.*. Johannis □ zum Frankfurter
Adler [in Frankfurt a. M.] bei
Einweihung ihres neuen Tempels am
28. Aug. 1836 dargebracht vom Br.\
A[lois] Clemens. [Frankfurt a.M. 1836:
Hauch.] 8 S. 4° [Umschlagtit.]
Üb. das Beherrschen der Erde durch die
Menschen u. üb. die Kunst des sich ver-
vollkommnens. 142.
22171. Geist und Leben echter Humanität,
dargest. in drei Trilogien von Heinr.
Wilh. Loest. Berlin 1842: Petsch. X,
458 S. 8°
Kl. 685. Üb. das Wahre, Gute, Rechte; Weisheit
, Schönheit, Stärke; Glauben, Hoffnung,
Liebe. 215.
8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0129