Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0252
236

25169. Schimmelpfennig, [Ludw.]: Prinoipien
und Ideale des Freimaurertums und deren
Gegner. Hinterlassene Zeichnung. Bh. 39

1896 S. 121—324 ; AI. 22 1896 133—134, 141,
149—150.

25170. [Steger, 0.]: Die zehn Gebote des Freimaurers
. [10 Gedichte.] in: Steger, 0.:
Für u. wider d. Frmrei! Kleine Ausg. 1896
S. 54—60; Grosse Ausg. 1896 S. 54—60.

25171. Raiek, Jon. Mich.: Freimaurerische Prinoipien
und Logensysteme, in: D. Frmrei
Oesterreich-Ungarns. 1897 S. i—37.

25172. Stürzenbecher, F. W.: Johannistag! Ansprache
. [Mahnung zur Liebe u. Tugend-
Übung.] Bh. 42 1899 S. 293—294.

25173. [Ohestnut, W. R.]: [On the Principles in-
volved in freemasonry]. P. Arkansas. 1900

S. 62—70.

25174. [Vogel, Max]: Ansprache zum Johannisfest
am 24. Juni 1900 im Tempel. [Malmung, den
Grundsätzen der Mrei zu folgen.] in: Vogel,
M.: 20 Jahre Logenleben! L1909] S. 347—349.

25175. [Barth, Theod.]: Die Grundsätze der Freimaurerei
und die Bedeutung ihrer Bethäti-
gung in der Gegenwart, in: Bericht üb. d.
Verbandsfest d. rhein.-westfäl. Logen. 21

1901 S. 39—45.

25176. Eichholz, fOtto]: Licht, Liebe und Rosen.
Fest-Ansprache zum Johannis-Feste am
22. Juni 1902 in der □ „Kurfürstin Luise
Henriette11 zu Birkenwerder. [Mahnung zur
Liebe u. Treue.] H. 13 1902 No 25.

25177. [Findel, Jos. Gabr.]: Freimaurer-Arbeit
und Volksgewissen. [Betr. die Aufgabe der
Frmrei in bezug auf Recht u. Sittlichkeit
der Menschheit.] S. 9 1902 S. 45—47.

25178. Bachmann, E[du.]: Die ethischen Grund- j
lagen der Freimaurerei. Vortrag, gehalten
am Stiftungsfeste der Masonia-Leipzig. [D.

3 grossen Lichter der Frmrei die Heilmittel,
welche dem Auseinanderfallen der menschlichen
Gesellschaft in sittlich getrennte Gruppen
erfolgreich entgegenarbeiten können.]

FZ. 57 1903 S. 209—214.

25179. Sack, Arnold: Eine Winterjohannisfestrede
. Gehalten am 12. Nov. 1003 in der Loge
„Zur Wahrheit und Treue" im Or. Heidelberg.
[Von Erweiterung u. Vertiefung des ethischen
Ideals, an denen der Maurerbund mitzuarbeiten
hat.] Bh. 46 1003 S. 393—305.

25180. Bremer, Max: Zum Schwesternfest am.
10. Sept. 1905. [Mahnung, Liebe zu üben.]

Bh. 49 1906 S. 237—239. j

25181. ^hige. Albert: Zum 1. Stiftungsfeste im J
neuen Hause der Loge Minerva zu den *
3 Palmen" [in Leipzig] am 1. Okt. 1905. j
Festrede. [Mahnung, die heilige Flamme der
Frmrei treu zu hüten.1 FZ. eo 1900 S. 153 '
bis 155; Li nge, A.: D. neue Heim d. L.
Minerva Leipzig. 1900 S. 46—51. t

25182. Festner, Friedr. Paul: Lebensregeln.}
L. 29 1906 S. 113—118, 130—134.

25183. Fr übel, Rein hold: Die Aufgabe der Frei- 1
maurerei gegenüber den Forderungen einer t
neuen Moral. R. 33 1906 S. 25—38. J

25184. [Hecke, Gust.]: Es kommt die Nacht, da!
niemand wirken kann. [Des Menschen Los
u. Aufgabe.] in: Hecke, G.: Modern-frm- :
rische Bekenntnisse. 1906 S. 157—170. (

25185. [Hesse, Otto]: [Welche Bedeutung haben^
die allgemeinen, maurerischen Grundsätze —
insbesondere ihre Frage nach dem Grossen
Baumeister aller Welten — in der Gegenwart
.'^ in: Bericht üb. d. 29. rhein.-westfäl.
Verbandsfest in Kreuznach. 1906 S. 47—57.

25186. Passauer, Franz: Das stlte und das neue
" Licht. Zeichnung, vorgetragen bei der Jahresschlussfeier
1905 in der Loge ,,Carl zum Aufgehenden
Licht", Frankfurt a. M. [Mahnung
zur Liebe, Duldsamkeit u. Demut.] Bh. 49

1906 S. 84—86.

25187. fiissmann, [Paul]: Ist es nötig oder
" wünschenswert, die „Allgemeinen maurerischen
Grundsätze'4 abzuändern? Bh. 49
1906 S. 33—84. cf. Ebendas. 52—54 (F. Staudinger
?), 75—76 (Rissmann), 94 (F. Staudin
g e r ?)

25188. Spitz n er, Alfred: Die Verwirklichung der

* sittlichen Idee und der einzelne Mensch. FZ. 60

1906 S. 329—331.

25189. Brassei, J[oh.]: Zum Johannisfest. [Mah-

* nung zu werktätiger Liebe.] AI. 33 1907
S. 102, 103; Führer 37 1909—1910 No 17.

25190. [Chastain, W. S.]: [On the Principles of

* freemasonry.] P. Arkansas. 1907 S. 44—55.

25191. Fensen, Ludw.: Grundsätze. [Mahnt zur
" Treue gegen die Grundsätze.] FZ. 61 1907

S. 340-342.

25192. Bartolomaeus, R[ich.]: Das Geheimnis.
[Mahnung zur Liebe u. Treue in unverbrüchlicher
Wahrhaftigkeit u. Zuverlässigkeit.]

S. 15 1908 S. 35-36.

25193. Liebermann, G[eorg]: Was soll ich tun?
Rede am Stiftungsfeste der Loge ,,Tempel
der Bruderliebe" in Rawitsch. [Mahnung zu
lieben, glauben u. zu hoffen.] SL. 28 1908

S. 167—171.

25194 Osmers, [Friedr.]: Geber unsere mr.
Kraft. LFührt aus, dass die volle Erfüllung
aller Grundsätze des Maurers Kraft übersteigt
; Aufforderung, die dem Einzelnen
verliehenen Kräfte zur Erlangung des Erreichbaren
recht zu gebrauchen.] ArSt. 5

1908 S. 345—352; SL. 29 1909 S. 11—16, 21.

25195. Weller, Ewald: Moderne Ethik und Frei-

* maurerei. [Frmrei — ihrem innersten Wesen
nach eine ethische Institution; ihre Aufgaben
U. Pflichten.] FZ 62 1908 ö. 154—158, 161—162.

•75X9(3 Bartolom aus, R[ich.]: Das Grundprinzip
der Freimaurerei. S. 10 1909 S. 110—112.

25197 Liebermann, [Karl]: Trauerloge. Wie

* haben wir uns und alles Höchste so lieb
gehabt! [Ansprache an Brr u. Schwestern.]
R 36 1909 S. 9-10.

25198 Pitzschke, [Magnus]: Zur Trauerloge.
[Mahnung zur Liebe u. Treue; üb. das Glück.}

FZ. 63 1909 S. 50—51.

25199. Deklaration du Conseil de 1'ordre. Grand

* Orient de France. Supreme Conseil. Pour
la France et les possessions fran^aises.
(Uebers. von L[udw.] Bangel.) [Ub. Grundsätze
, Moral u. Aufgabe der Frmiei.J Bh. 53-
1910 S. 289—292; Auszug: D. ,,I)eelaration"
in franz. Sprache in: AI. 29 iü03 S. 49—52.

25200. Koch, G[ottlob]: Zur Trauerloge. [Mahnung
zur Liebe u. Liebestätigkeit,] SL 30

1910 S. 47—49, 53—54.

2. Der Mensch als Träger d.6i SittliclikGit.

Das lTr€se?i des Menschen.

°25201. Dass das Wesen der Mensehen in der
Grosse ihres Herzens gesucht werden
müsse. Eine Rede, am Johannis-Tage
in der Loge zu den drey Löwen [zu Marburg
]. Nebst einem über diese Gelegenheit
eingeschickten Gedichte. Marburg,
den 24sten Junius 1765. O. O. [1765]. 4°

KL 8Ö0.

[Almanach od. Taschen-Buch f. Frmr. 2 (1777)
El. 4t>.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0252