Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0255
— 239

25252. Schoenfeldt, [Albert]: Zum Johannis-
. feste. [Woher komme ich? Wer bin ich?

Was ist meine Bestimmung? Ich komme
aus dem Licht l Ich bin ein Kind des Lichts!
Meine Bestimmung ist das Licht!) ML. 18
1889—1890 S. 197—198, 201—204.

25253. Franke, C: Wozu bist du auf dieser Erde?

Bh. 33 1890 S. 225—227.

25254. Schindler, Herrn.: Drei Fragen an den
gestirnten Himmel. Baustück, gehalten am
Johannisfeste 1896 in der Loge zu den ehernen
Säulen [in Dresden]. [Wo sind wir? Wer
sind wir? Werden wir sein?] FZ. 60 1896

S. 305—309.

25255. Fensch, Ludw.: Die Bestimmung des
Menschen. Vortrag. MitthVdF. 1902—1903
S. 49—59.

25256. Bellardi, Paul: Drei Grundfragen der
Freimaurerei. Vortrag, gehalten am Stiftungsfeste
der J.-L. „Friedrich Leopold zum
Friedensbunde" [in Berlin]. [Üb. die Fragen:
Wo kommst du her? Was sollst du hier?
Wo gehst du hin?] BZO. 82 1903 S. 33—37.

25257. Holtschmidt, Friedr.: Die Bestimmung
des Menschen. [Üb. die Bestimmung des
Menschen im Sinne der Frmrei.] BrL. 21
1903—1904 S. 65—68; Auszug in: FZ. 58 1904
S. 99—100.

25258. Flbogen, G. A.: Die Bestimmung des
Mensehen. Z. 37 1906—1907 S. 464—471.

25259. [B e r t r a n d, J e a n]: Was ist die Bestimmung
des Menschen? in: Bertrand, J.: Mrische
Nachklänge. [1908] S. 1—4.

25260. Berg er, [Otto]: Was ist die Bestimmung
des Menschen? Baustück. DrL. 39 1908 bis
1909 S. 52—58.

25261. [Mühlfriedel, Rieh.]: [Woher — wohin?
Ansprache zur Trauerloge.] DrL. 39 1908 bis

1909 S. 179—180.

25262 Wann er de rÄlt., Hein r.: Die Bestimmung
* des Menschen. A. (NF.) 28 1909 S. 54—80.

25263 Schmidt, Walther: Unsere Aufgabe als
' Mensch. Brh. 7 1910 S. 55, 57, 59, 113, 115,

117, 147, 149, 151.

Die Würde des Menschen.

25264. Menschenwürde, o. 0. u. J. 1 BL

8° [Kopftit.]

Gedicht: „Umsonst suchst du des Guten

Quelle.. / 446.

°25265. Neithardt, Aug.: Menschenwürde,
o. 0. u. J.

Lied für l Singstimme. „Umsonst suchst
Du..

[Bt h. 1 '(1904) S. 69.]

25266. Die Wurde des Menschen, eine Rede,
in der ger. und vollk. Loge zu den
dreyen Rosen [in Jena] am Johannistage
1762 gehalten von dem Br. Redner.
Jena [1762]: Marggraf. 24 S. 4° [Um-
schlagtit.]

KL 851. Selten. 193.

25267. Die Wurde und Hoheit des Menschen
in einer Rede f virgetragen und bei dem
feierlichen Johannisfest 5.\ 7.*. 71 in
der ger. und vollk. Loge, die Wachsende
zu den dreien Schiusseln in Regensburg,
abgelesen von dem Br. Redner. [Un-
terz.:] K[eiser]. [Regensburg]: Selbstverl
, d. Loge [1771]. 14 S. 4°

12. in: Sammlung einiger Frmrreden d.
L. in Regensburg. 1773.
Kl. 89ib. Selten. 430.

25268. Rede über die angebohrne [!] Würde
des Menschen, gehalten am St. Johannis-
Tage in der Loge Ferdinand zur Glückseligkeit
zu Magdeburg von C[eorg]
T[ismar]. Magdeburg 1784: Günther.

16 S. 8<> [Umsehlagtit.]

Selten. 23,

25269. Vortrag, am Johannisfeste 1828 gehalten
von Ernst Gottfr. Adolf
Bockel. [Hamburg 1828]: Appel 4 BI.
4° [Umsehlagtit.]

Tt. 1966. In Versen. Deutung- der Worte:
Bedenke, dass du ein Mensch bist.

103. 358 a.

[Über die Würde des Menschen. Kleinere
Schriften.]

25270. DBevelke, Heinr.]: Am Johannis-Feste
1821. [Thema: Jeden Menschen betrachte als
Abgesandten Gottes.] in: Hevelke, H.:
Frmr-Reden i. d. L. zu Bromberg. 1827
S. 86—96.

25271. [Ansprache.] An eine Schwester- und
Brüder-Versammlung beim Stiftungsfeste 1847
im Tempel. [Mahnung, festzuhalten an der
persönlichen "Würde des Menschen u. treu die
Interessen des Mrlbundes zu überwachen.]

L. 10 1847 S. 124—128.

25272. [Schild, The od.]: Johannisfest-Rede. [Üb.
Menschen- u. Manneswürde.] in: Schild,
Th.: Aus d. Frmrs Heiligtum. 1887 S. 27-32;
FZ. 42 1888 S. 202—204.

25273. Corens, Matthias]: Die Würde des Menschen
. Vortrag. Bk. 12 1898 No 38.

25274. Fischer, R[ob.]: Erinnere dich, dass du
Mensch bist! HL. 27 1894 S. 2195—2197.

25275. Holtschmidt, Friedr.: Johamiisfest. [Die
eigentliche Arbeit des Frmrs ist Johannisfestarbeit
d. i. die Verkündigung des Heiles an
die Menschheit in dem alle Schäden der Zeit
heilenden Worte: Heiliget euch, damit ihr
selig werdet.] BrL. 13 1805-1896 S. 9—10.

25276. [Knorr, Emil]: [Bedenke, dass Du ein
Mensch bist!] MitthR. 1899—1900 S. 13—19.

25277. Hecke, G u s t.: Menschenwürde. Rede zum
*~ Johannisfest, gehalten in der Loge „Karl zur

Gekrönten Säule" [in Braun schweig] am
24. Juni 1903. in: L. 26 1903 S. 137—139,
145—148; Führer. 31 1903—1904 No 35, 36,
38; Hecke, G.: Modern-frmrische Bekenntnisse
. 1906 S. 124—136.

25278. Hecke, Gust.: „Dass ein Mensch du nur
* bist, — der Gedanke beuge das Haupt dir;

Aber dass Mensch du bist, liebe dich freudig
empor!" Rede, gehalten in der Trauer löge
der Loge „Carl zur Gekrönten Säule" zu
Braunschweig am 29. Dez. 1904. HL. 38 1904
bis 1905 S. 139—164; Hecke, Cr.: Modern-
frmrische Bekenntnisse. 1906 S. 201—216.

ef. HL. 38 1904—1905 S. 214—215, 247—249

(R. Brandt), 272—279 (G. Hecke).

25279. Bartolomäus, R[ieh.]: Der Menschheit
Würde ist in eure Hand gegeben, Bewahret
sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie
sich heben. (Schiller.) SL. 27 1907 S. 17—20.

Pflichtgefühl

[Über das Pflichtgefühl. Kleinere
Schriften.]

25280. Grebe, Aug.: Der Beginn der Arbeiten des
neuen Maurerjahres. Ansprache in der St.
Joh.-Loge zum stillen Tempel im Or. von
Hildesheim am 4. Juli 1860. [Mahnung:
Jeder sei seiner Pflicht eingedenk.] FZ. 14

1860 S. 297—299; T. 7 1861 S. 9—10.

25281 Wendt, [JoachimPeter]: Jeder sei seiner
' Pflicht eingedenk! .Festrede zur Geburtstagsfeier
des Grossherzogs v. Mecklenburg-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0255