Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0296
Das Maurerwort,

26525. Das Maurerwort. [Von Emil Keimger
.] o. 0. u. J. 1 BL 8° [Kopftit.]

Gedicht: „Wie heisst das Wort, das mehr als
Eide gilt, ..." 157.

[Andere Ausg, u. d. Tit.]:

Das Maurerwort. Dichtung von
[Emil] Reiniger, Musik von [Fr.]
Proehe. o. 0. u. J. 2 BL 8° [Um-
schlagtit.]

Olme Noten. _ 79.

26526. Das Maurer wort, bei der Feier des
lOten Nov. 1790, im Namen aller Brüder
der Loge zur gekrönten Säule [in Braunschweig
], gesprochen vom Br. [Aug.]
Wilh.] Vaders. Braunschweig 1790:
Kolb. 2 BL 4° [Umschlagtit.]
Gedicht: Gesegnet, Brüder! ja dreimal gesegnet
. . /' 193.

°26527. Das Maurerwort. Cantate von Joh.
Gottlieb Prohl. [ca 1881?]

[Bh. 24 (1881) S. 388.]

[Uber das Maurerwort. Kleinere
Schriften.]

20528. Franz aus Westen rd. i. Karl Wilh.

""* Franz]: Rechter Gebrauch des Maurerwortes
» KIul)Vortrag. Zd. 2 1838 S. 125—128;
2, Aufl. 1838 S. 125—128.

26529. [Löwe, Fe od.]: Seid treu! [Die Mahnung
des Stiftungstages fordert auf zur Heilighal-
timg des Mrwortes zu unausgesetzter, gewiss
enshafter Bearbeitung des rauhen Steines
u.zur herzenswarmeiiBeteiligung am humanen
Streben des Bundes.] in: Löwe, F.: Bau-
stiieke. 1878 S. 135—Hl.

26530.. . . t.: Sub rosa. [Üb. den Missbrauch des
* Mrwortes. Mahnung, Wahrheit, Recht, Bruderliebe
u. Verschwiegenheit auch in den Logen-
räumen walten zu lassen.] L. 7 1884 S. 35—Bö.

Ehre. Guter Ruf. Ruhm.

26531. Allgemeines: Eintritts-ßede. Was ist
unser warer [!] Ruhm? Was unsere
wäre [!] Ehre? in der verehrungsw.
Loge Friedrich zur Tugend [in Branden- |
bürg], gehalten von einem neuen Mit-
gliede derselben am Tages einer Aufname
den 8ten des May-Monats 1780. Brandenburg
[1780]: Halle. 16 S. 8° , 253.

26532. Ueber die Ehre. Eine Bede, bei der
Loge Constantia zur gekrönten Eintracht
[in Elbing] am Johannisfeste den
30sten Juli 1797 gehalten vom [Ludw.]
Gomperz. Elbing [1797]: Hartmann.
44 S. 8° 28i.

26533. De Eer der vrymetselary gehand-

haafd. Lierzang. Door Jan Gehonten.

Rotterdam: Immerzeel 1823. 14 S. 8 01
KL 3535 gibt eine Ausg. von 1817 an. Gedicht.

65.

[Über Ehre, guten Ruf und Ruhm.
Kleinere Schriften.]

26534. [Ragotzky, K. A.]: Was ist Ehre? Von
einem Frei-Maurer beantwortet, in: Ra-
gotzky, K. A.: D. Freydenker in d. Mrei.

1703 S. 227—241.

26535. 8ehwabe, J. F. EL: Die Ehre als höchster
* Grundsatz maurerischer Tugendlehre. Neue

ZfFr. 1833—1834 S. 1—7.

26536. S cliultz, [L ouis]: Die Ehre ist der höchste
Schmuck der Loge uud ihrer Glieder! Ansprache
. FZ. 40 1Ü8Ö S. 393—304.

26537. Neuschlosz, Theod.: Eine freimaurerische-
Auffassung von Ehre und Ehrenbeleidigung.
Torgetragen in der Loge „Die Alten Getreuen
" [in Budapest]. [Besprechung der
Schrift von Karl Binding. ,,Die Ehre und
ihre Verletzbarkeit" 1893.] 0. 25 1900 S. 236
bis 244.

26538 Lissauer, Hugo: Etwas über den guten
Ruf. Vortrag. HstF. 11 1002 S. 53-60.

26539. Zweikampf und Freimaurerei: A Pär-
bajröl. Felolvasas, melyet a „Corvin.
Mätyäs" czi-Bau [in Budapest]. Tartott
MättyusAristid. Budapest: Selbstverl.

d. □ 1875. 9 8. 8° [Umschlagtit.]
Aus: Hn. 2 (1875) S. 110—115.
[Üb. d. Duell. Vortrag, geh. i. d. □ Matthias-
Corvinus.] 358.

[Deutsche Übers, u. d. Tit.:]

Über das Duell. Vortrag, gehalten in
der a „Corvin Matyas" [in Budapest].
Von Aristid Mattyus. Aus d. Ungar,
ubers. von Ludw. 11 Osenberg. Budapest
: SelbstverL d. a 1875. 10 8. 81*
[Umschlagtit.]

Aus: Hn. 2 (3 875) S. 110—115. 358.

[Über Zweikampf und Freimaurerei.

Kleinere Schriften.]

26540. R-i F.: Die Duellfrage in unseren Logen.

Hn. [7] 1880 S. 9G—100.

26541. Darf ein Frmr sich duelliren? [Nein.]

FZ. 37 1883 S. 371—373.

26542. Kälnoki, Heinr.: Zur Duellfrage. (Auszug
aus der Vorlesung, gehalten in der Loge
„Hungaria" [in Budapest]. [Betr. die Frage,
ob sich ein Frmr duellieren darf.J 0. 17 1892

S. 44—45.

26543. G1 ü c k s m an n, Heinr.: Ethik, Freimaurerei
, Duell. Vortrag, 0. 19 1894 S. 26—32;
Auszug in: L. 17 1894 S. 76—78.

26544. Neusclilosz, Ödön: Die Duellfrage. Referat
. [Wie die Frmrei die Duell-Manie bekämpfen
kann.] 0. 20 1895 S. 71—so.

6. Lebensführung.

Lebenskunst im Allgemeinen.

26545. Theorie: Rede, zur Feyer des Winter-
Johannis-Festes gehalten in der ger.
und vollk. Loge Joseph zur Einigkeit
in Nürnberg von dem Redner dieser
Loge G[eorg] Wfolfg.] Ffranz] P[anzer],
[Nürnberg] 1796, 16 & 4°

Kl. 1117 c, Tt. 2141. Selten. Üb. die Kunst
zu leben u. Dankesworte an die Beamten
der Loge. 215. 342.

26546. Rede, gehalten in der Loge Friedrieh
zur gekrönten Hoffnung [in Kopenhagen
] den 8ten May 5805 von D.
Manthey. Als Ms. f. Brr. Kopenhagen.
[1805]: Möller. 16 S. 8° [Umschlagtit.]
Kl. 1144. Üb. Lebensweisheit. 193.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0296