http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0301
285
26689. Berger, H[erm.]: Unsere Königliche Kunst.
FZ. 57 1903 S. 217 — 221.
26690. Damroseh, J[os.]: Warum nennen wir die
Freimaurerei die „Königliche KunstV" Bli. 47
1003 S. 201—205; Führer. 32 1904 -1005 No 27, 28.
26691. G- erl ach, Hug o: Wille und Intellekt. Zeichnung
. [Frmrei eine Kunst, die den Unterschied
zwischen Willen u. Intellekt ausgleichen
u. den Menschen zur Freiheit führen
will.] A. (NF.) 22 1903 S. 3.WÖ.
26692. Keller, Ii u d w.: Vortrag in der Instruktion s-
loge. [Deutung der Bezeichnung „Königl.
Kunst"(K. K.) iür die Frmrei u. des Zeichens.-. I
Bll. 40 1903 S. 49—51.
26693. TFindel, Jos. Gahr.]: Freimaurerei als
Magie. [Frmrei, recht verstanden und geübt
— eine magische Kunst.J S. n 3ö04 S. 2—5.
26694. lj£lu: Rede, gehalten am Geburtstage Sr.
Majestät des Kaisers am 27. Jan. 1904. [Die
Frmrei —- eine königl. Kunst.J SL. 24 1904
S. 18—20.
26695. Krecker, [Reinhold]: Die Freimaurerei
— eine Königliche Kunst. Stiftungst'estrede
Olilau „Wilhelm zur Deutschen Eiche" am
25. Sept. 1904. SL. 25 1905 S. 129—134.
26696. Erstling, Osk.: Reflexionen über die
königliche Kunst. Vortrag. [Begriff, Wesen u.
Aufgaben der Frmrei.] 0. 31 ioog S. 290 bis
297; H. 18 1907 No 11, 12; Auszugin: Brh. 4
1907 S. 81—83.
26697. Lieb ermann, Karl: Die Königliche Kunst
bildet einen feinen Resonanzboden für die
Symphonie der Natur. (Ansprache bei einer
Aufnahme am Johannisfeste.) FZ. Ol 1907
S. 273—275; Lieb ermann, K.: Sei hochgepriesen
K. K. 1 1907 S. 9—IG.
26698. Liebermann, Karl: Welches sind die Vorbedingungen
zur Erlernung der .Königlichen
Kunst? [Anlage, Lust u. Pflichtgefühl.] L. 30
1907 S. 2—7; Liebermann, K.: Sei hochgepriesen
K. K. ! 1907 S. 131—138.
26699. Raiilard, Herrn.: Drei Lebensmaximen
Goethes und die K[önigliche] K[nnst]. [Üb.
Beschränkung auf das Gegenwärtige, Vertiefung
durch Betrachtung des Vergangenen,
Erhebung durch die Beziehung zum Ewigen.]
FZ. 61 1907 S. 137—141.
26700. Gerhardus: Gedanken eines Neophyten über
die Königliche] K[unstJ. Z. 38 1907—1908
S. 424—428.
26701. Langenbeck, Georg: Die Freimaurerei
als eine „Königliche Kunst". (Vom Standpunkte
der wissenschaftlichen Ästhetik aus
betrachtet.) HL. 42 1908—1909 S. 134—143.
26702. Seedorf, Henry: Die Freimaurerei als
Kunst. [Aufgabe u. Mittel mrischer Arbeit.]
A. (NF.) 27 1908 S. 83—91.
26703 Haeckel, W[illib.]: „Natur, Kunst und
* KgL Kunst". FZ. 63 1909 S. 349-353.
Batschläge für die frmrische Lebensführung.
26704. Des Maurers Leben, dargestellt in neun
Gesängen vom Br. K[arl] G[ottlieb]
Th[eocL] Winkler. Dresden: Selbstverl
. [1816]. XVI, 110 S. 9 Kpfr. 8°
[Kupfertit.:] Des Maurers Leben, gesungen
vom Br. K. G. T. Winkler.
[Dasselbe.] 2. Aufl. Dresden: Hart-
knoch in Comm. [1816]. XVI, 110 S.
9 Kpfr. 8°
[Dasselbe.] 3. Aufl. Dresden: Arnold
! 1825. XVI, 110 S. 9 Kpfr. 8°
[Dasselbe.] 4. unveränd. Aufl. Dresden
: Türk 1863. XVI, 143 S. 8° [Ohne
Kupfer.]
cf. ALZ. im« Nr »u; JALZ. 3827 Nr 235;
Ä. 5 aaao S. 281-290 (F. v. Sydowj.
Kl. 501, Tt. 2:j8,i-2:*85. Üb. M'igion, Vaterlandsliebe
, Bruderliebe, Liebe zu den
Schwestern, die Hallen der Weihe, Wohl-
thätigkeit, die Feste des Mrn, den Mr. in
der Fremde u. das Hinübergehen in den
ewigen Osten. i«ie in m; 2. Aufl. in 2:1;
3. in H>;j; 4. in 2;j.
°26705. ,.M;iur. Leben". Von Joh. Georg
Rohr, Philadelphia. 1827.
[T. 18 (1S72) s. m.j
°26706. The masonic Life. An address, deliv.
in the hall of Smithsonian Institution, 011
the oecasion of the eclebration by the G.
L. of the District of Columbia, of the
festival of 8t. John the Baptist, June 24.
1856. By B. Sujulerhuid. Washington:
Gideon 1856. 29 8. 8°
[Froceedings ofthe Gr. L. of New York. 107(188H)
S. IIS.]
26707. Die drei Maurerstunden von Hoorn
v. Kalkenstein. [Mainz ca 1860:
Kunze.] 2 Bl. 8° [Kopftit.]
[Dasselbe.] [Worms ca 1860: Boeninger
.] 2 Bl. 8°
Tt. 1G24. Betrachtung üb. ein wahrhaft
frmrisches Leben, das seine Forte, im
Gottesreich findet.
Ausg. Mainz in 358 a; Worms in 138.
26708. De Kroonen des levens. Naar het
Hoogduitsch door T. v. Lohuizen.
Muzyk van C. A. Brandts Buys.
»[Deventer: v. den Sigtenhorst 1862.]
7 S. 8° [Kopftit.]
(Beil. zu Oharitas. (Deventer). 2.)
Mit Noten: ,,Komt Broeders; plengt den
gouden wijn, ..."
26709- Lerne leben! Zum fünfzigsten Geburtstage
. [Unterz.:] Georg Groh-
mann. [Leipzig 1862: Vollrath.] 1 BL
8° [Kopftit.]
Gedicht: „Lerne leben! — Hohes Mahnen.. .*
358.
26710. Des Menschen Streben, Wirken,
Hoffen. [Unterz.:] G[ottlieb] Merkel.
Nürnberg: Soldan [1864]. 1 Bl. 42,5X
56,4 cm. [Kopftit.]
Abgedr. in : FZ. 18 (1864) S. 202—203; L. 23
(1864) S. 165—16(5.
Cf. FZ. 18 (1864) S. 184.
Begleitwort zu einem Gedenkblatt, gez. yon
Jon. Maar, gestochen von Walther, das
eine allegorische Barstellung der Frmrei
entli. 3.
26711. Der Freimaurer im Leben. Festrede,
gehalten am 22. März 1888 in der Loge
„Eötvös" [in Budapest] aus Anlass
der Ueberreichung der Ehrendiplome
an die Bbr. Franz Pulszky und Stefan
Bakowszky. [Unterz.:] Jos. Mcreny.
[Budapest 1888: Fanda.] 4S. 4° [Kopftit
.]
(Beil. z. O. 1888 Nr. 6.) 65.
26712. Bede am Sommer-Johannisfest, Sonntag
den 3. Juli 1892 in der Loge Modestia
cum Übertäte im Or. zu Zürich gehalten
von Br.*. Güster. (Auf Beschluss der
Lehrlingskonferenz gedr. und den lieben
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0301