Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0397
— 381 —

29445. Hartwich, [Otto]: Wie kommen wir der
menschlichen Vollkommenheit mit Bewusst-
sein einen Schritt näher? Bede am Stiftungsfeste
der J.-L. „Zum Ölzweig" in Bremen am
18. Sept. 1903. [Aufforderung, kraftvoll nach
Schönheit u. Weisheit zu streben.] BZO. 33

1904 S. 48—57.

'29446. Hasenjaeger,[Rob.]: Weisheit, Schönheit,
Stärke die Festgaben des Freimaurers zum
Geburtstage des Kaisers. Festrede am 27. Jan.

1903. ML. 32 1903-1904 S. 6—9.

29447. daseid, Willi.Weisheit, Stärke, Schönheit
. Bh. 47 1904 S. 3—4.

29448. Wagner, B[runo] A[lwin]: Johannisfest-
• rede. [Wie erscheinen uns die drei Säulen

der Weisheit, Stärke u. Schönheit im Lichte
des Johannisfestes?] ArSt. l 1904 S. 4—12.

59449. Hoppe: Ansprache beim Schwesternfest.
[Ub. die Fragen: Woher komme ich? Was
ist meine Bestimmung? Wohin gehe ich? als
Deutung der frmrischen Begriffe: Weisheit,
Schönheit, Stärke.] ML. 33 1904—1905 S. 16
bis 17.

59450. Maatz: Weisheit, Stärke, Schönheit. Vortrag
, gehalten in der Loge „Tom Kyle", Or.
Kiel, in: Frmr. Organ d. Symbol. Grloge
d. Schott. Ritus in Deutschi. 8 1905 S. 63—54.

29451. Müllendorff, [Eug. Theod.]: Weisheit,
Stärke, Schönheit. Ansprache. BZC. 34 1905
S. 265—266.

29452. Sonntag, Waldemar: Vortrag. [Üb. Weisheit
, Stärke, Schönheit.] ML. 34 1905—1906

S. 159—165.

29453. Henze, [Ernst.]: Zum Sehwestemfest am
Jahresanfang. [Üb. Weisheit, Stärke, Schönheit
.] FZ. 60 1906 S. 179—182.

29454. [Hieb er, Otto]: Das Bleibende im Wechsel.
[Weisheit, Stärke, Schönheit - gedeutet als
Glaube, Hoffnung, Liebe.] in: Hieber, O.:
D. Joh.-Meistergrad. 1906 S. 158—162.

29455. Berger, 0[tto]: Weisheit, Stärke, Schönheit
im Leben. DrL. 37 1906—1907 S. 31—37.

29456. G r a u p n e r, E.: Zum Stiftungsfeste. [Mahnung
, durch Selbsterziehung zur Weisheit,
Schönheit u. Stärke zu gelangen.] BrL. 24

1906—1907 S. 46—47.

29457. Prutz, W[olfg.]: Liekteinbringung. Zur
* Feier des Johannis festes in der Vereinigten

Johannis-Loge „Zum Totenkopf und Phönix"
zu Königsberg i. Pr. [Weisheit, Stärke,
Schönheit, das Symbol der Arbeitsgrundlage,
des Arbeits wegs u. Arbeitsziels des Frmrs,
gedeutet als Glaube, Hoffnung, Liebe.] ML. 35
1906—1907 S. 40—41.

29458. Müller, Afug.]:Weisheit,Schönheit,Stärke.
H. 18 1907 No. 30.

29459. [Aschoff, Herrn.]: Schluss der Festrede
zum 40. Stiftungsfest [d. Loge „DieVereinigten
Freunde a. d. N.u in Kreuznach]. [Ub. des
Frmrs Arbeit an der Säule der Weisheit,
Schönheit, Stärke.] in: Festschrift d. L. „Die
Vereinigten Freunde a. d. N.u, Kreuznach 1908
S. 35—39.

29460 Berger, Herrn.: Weisheit, Schönheit,
Stärke — Licht, Liebe, Leben: Frömmigkeit,
Sozialismus, Sittlichkeit. Eine Johaimisfest-
rede. FZ. 62 1908 S. 361—366.

29461 Dittmar, Franz: Die drei Pfeiler — die
Wegweiser zu den Wahrheiten des persönlichen
Erkennens. [Wissenschaft, Religion
u. Kunst (Weisheit, Schönheit, Stärke; die
drei Mächte, die dem Menschen Befriedigung
geben können.] BZC. 37 1908 S. 313-319.

29462. in gen, Rud.: Ideen von der rechten Betätigung
unseres Maurertums. [Mahnung
an die Brr, nach Weisheit, Stärke, Schönheit
auch im täglichen Leben zu streben.] FZ. 62

1908 S. 57—69, 65—69.
.29463. Ko eh, [Aug.]: Weisheit, Stärke, Schönheit.
Vortag, gehalten am Stiftungsfest 1908 m der
J.-L. „Carl zu den drei Greifen" zu Greifs-

Wald. ML. 37 1908-1909 S. 117—120.

29464. [Müller, Adolf]: Trauerloge. [Fordert
Streben nach Weisheit, Schönheit, Stärke bis
zum Tode.] in: Müller, A.: Bausteine z.
Menschheitsdome. 1908 S. 53-56.

29465. Richter,Max: Ansprache an die Schwestern
zu einem Schwrnfest im Klub „Zur Goldnen
Lotosblume" zu Crimmitschau. [Weisheit,
Stärke, Schönheit der Frau ist — Liebe.]
FZ. 62 1908 S. 25—27.

29466. Schaefer,Otto: Des jungen Meisters Dreimaldrei
. [Weisheit, Schönheit, Stärke, gedeutet
als Wahrheit, Freiheit u. Treue.]
H. 19 1908 No 19.

29467. Scheibe, Ernst: „Worauf ruht die Loge?"
Festzeichnung zur Weihe des Bruder-Klubheims
[Baidur] im Or. Kirchberg. [Üb. Weisheit
, Stärke, Schönheit.] FZ. 62 1908 S. 313
bis 316.

29468. Kiesel, F[riedr.]: Johannisfeier an den
drei Säulen unseres Tempelbaues. (Zum Johannisfest
1909.) [Üb. Weisheit, Schönheit,
Stärke.] SL. 29 1909 S. 121—124.

29469. Walter, Siegfr.: Die drei Säulen. Lehrlings
-Arbeit zur Beförderung in den II. Grad,
[üb. Weisheit, Stärke, Schönheit.] BstF. 18
1909 S. 149—151.

29470. Weisheit: Hede, welche in der zunft-
mässigen Loge Zorobabel der freyen und
angenommenen Maurer in Kopenhagen
bey ihrer feyerlichen Versammlung am
St. Johannistage 1746 von einem Mit-
gliede derselben gehalten worden. Hamburg
[1746]: Piscator. 35 8. 4° [Kupfer-
tit.]

cf. BZC. 35 (1906) S. 588—594 (F. Kneisner).

Kl. 806. Sehr selten. Thema: Die Dinge der
Welt nach ihrem wahren Werte zu schätzen,
ist ein wesentliches Stück der Weisheit, das
sich der Frmr anzueignen hat. Kneisner
mutmasst, dass G-. Nielsen Verf. gewesen.

23.

29471. Betrachtungen über die Weisheit.
Eine .maurerisehe Rede, gehalten bey
der feyerlichen Einführung des von Ihro
Majestät dem Könige der Loge zu denen
drey Weltkugeln [in Berlin] allerhuld-
reichst geschenkten Höchsteigenen Bildnisses
. Berlin, den 18. Julius 1777.
[Berlin 1777]: Becker. XII S. 8°
(Sammlung neuer Frmr.-Bden. [1, 6.])
Abgedr. in: Almanach od. Taschen-Buch

f. d. Brr. Frmr. 3 (1778) Bl. 67—71.
Kl. 956. Fordert die Brr auf, unablässige
Verehrer der Tugend zu sein; denn nur
durch sie können sie Weisheit erlangen
und nur durch sie für ihre Loge die Würde
behaupten, dass sie eine Gesellschaft von
Weisen sei. 23. 25. K. B.

29472. Vortrag über achte maurerische Weisheit
und Tugend, zur 23. Stiftungsfeyer
d. s.-e.-g.-u.-v.-A z[um] P[e]l[i]c[a]n in
A[l]t[o]na, gefeyert am V U im Logensaale
der in H[am]b[ur]g unter Constitution
der Gr. L[andes]Loge v. Deutschland
] z. B[er]l[i]n arbeitenden drey
Frmrr-Logen, bestimmt vom Br [Balt-
has.] Gerh. Sch[u]m[a]eh[e]r. Als Ms.
f. Ordens-Bbr. [Altona 1794.] 8 S. 8°
[Umschlagtit.]

Kl. 1112. 193.

29473. Explication du tableau maconnique,
intitule: Le Miroir de la sagesse, par


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0397