http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0446
— 430
[Dasselbe.] 2. Aufl. Wien: Hirsch
1885. VII, 64 S. 8°
ef. Bh. 21 (1878) S. «0 fJ. G. Findel).
Tt. m;J7. Gegnerschrift, Im Anh. ein Verzeichnis
der Logen in Österreich-Ungarn.
i. Aufl. in 439, 2. in 358 a.
30495. Zwei Reden, (Liehteinbringung —Trauer
Loge) gehalten von Gust. Prütz. Auf
Wunsch der Bbrsch&ft als Ms. gedr.
Stettin 1890: v. R<klei. 26 S. 8° [Um-
sehlagtit.]
Rede l üb. das Thema: .Die Loge, eine Heimat;
der Neubau der Loge, ein Bild der Erneuerung
des mTischen Geistes. Rede 2
üb. Schillers Wort: Die Znt ist eine
blühende Flur, ein grosses Lebendiges ist
die Natur, und alles ist Frucht, und alles
ist Barnen. 365.
[Über die Loge im Allgemeinen. Kleinere
Schriften. ]
°30496. A Dissertation upon masonry, deliv. to
& lodge in America, June 24, 1734. Christes
regixn. [Die älteste amerikanische Frmrede.
Üb. die Wahrheit des Vergleichs der Loge
mit dem Paradies u. dem Himmel.j Deutsche
Übers, in: Reform. 3 isüs S. 153—155, 100
bis 168 ; Bpr. 2 1879 NO 3: Z. 14 1S84 S. 33-35.
[Reform, d (1869) 8. 78.]
30497. [Hutchinson, Will.]: The Nature of the
lodge. in: Hutchinson, W.: The Spirit
of mry. 1775 S. 82—109; 2. ed. 1795 S. 51—67;
5. ed. 1814 S. 46-oi; 3. ed. 1815 S. üü—76;
New. ed. 1843 S. joi—120; Ash«, J.: The
mnsonic manual. l 1814 S. 13«—152; 2. ed.
1826 S. 106—U4; Deutsche Übers, in: Hutchinson
, W.: D. Geist d. Mrey. 17öo S. 75
bis 07.
30498. S[o 1ms, Friedr. Magnus! G[ra,f] v.:
Wie muss eine Loge beschaffen seyn, wenn
sie die Beywörter ehrw., ger., gesezmässig [!]
u. vollk. verdienen soll'* [Bey Einweihung
der o zu den s Flammen in P[lauen] [1788].
in: Neues alphab. Verzeichn. stehender u.
nicht mehr steh. Frmrlogen. 1790 S. I05bis
114; FZ. 19 1865 S. 00—63.
30499. [Fess 1 er, Ignaz Aurel.j: Die Freymaurer-
Logen, was sie sind und was sie seyn sollen.
[Rede 1785 zu Lemberg in der Loge „Phönix
zur Runden Tafel" gehalten. Die hier zum Ausdruck
gebrachten Prinzipien ein er gereinigten,
ideellen Frmrei führten zur Gründung der
Loge „Zum Biedermann" in Lemberg.] in:
Fessler, J. A.: Sämtl. Schriften üb. Frmrey,
Berlin. Dresden, l isoi S. 217—250; 2. Aufl.
Freyberg 1805 S. 108—190. Auszug in: F. 2
1877 S. 72-74.
30500. [Ragotzky, Karl Aug.]: Die Loge auf
Salemnos. | Darstellung einer idealen Loge.]
in: Ragotzky, K. A.: Unterhaltungen f.
denkende Frmr. 1792 S. so—m.
30501» Die Loge zu Z. Ein Auszug aus dem Reise-
Journal eines unterrichteten Maurers. [Darstellung
eines Ideals. Nach KL No 2732 ist
Fessler Verf.; Mossdorf nennt in der Vorr.
zu Fesslers Rückblicken auf die letzten
6 Jahre seiner Logentätigkeit J. K. A. Fischer
als Verf.] in: Eleusinien d. 19. Jhs. 2 isos
S. 215—254. (Kl. 2732).
30502. [Fessler, Ignaz Aurel.]: [Die der Loge
zu K . . . g eigenthümliche Lehre. — Merkmale
einer echten Frmr-Loge und Unter-
scheldungsp unkte der neuen Logen-Systeme
von den altern Frmr-Logen.] in: Fessler,
J. A.: Frmrisehe Briefe aus Kleinwall. 1807
S. 94—116.
Johaunisfestvortrag
30503. Mahlmann, [Aug.]:
[1808]. FZ. 13 1859 S. 58-61; Auszug in
R. 17 1890 8. 76—78; FZ. 45 1891 S. 404—406
AI. 18 1892 8. 1—6.
30504.
30505.
30506.
Die Freymaurer-Logen, was sie sind und
was sie seyn sollen, in: Signatstern. 8 isn
S. 175—201.
[Wedekind, Georg Frh. v.J: Der Begriff
von Loge, in: We d e k i n d, G. Frh. v.: Baustücke
. 1 1820 8. 153—158.
Blumenhagen, Wilh.: Rede für eine In-
structions-Loge. Gehalten den ö. Dec. 5821
in der Loge zum schwarzen Bar in Hannover.
lÜb. den Arbeitsplatz u. das Arbeitsziel eines
Frmrs.] AZ. 1826 S. 351—360.
30507 Simplex hinter demBerge: Die Maurerei
* in hundert Jahren. LSchildert das Idealbild
einer Loge, die unter einer Linde vor den
Augen der Welt abgehalten wird, u. zu der
jeder zugelassen wird, ohne als Br erkannt
zu sein. | Zd. i 1837 S. 17-20; 2 i«3s S. i—o;
2. Aufl. S. 17—20.
[Piper, Friedr.]: Sylvester-Rede, gehalten
in der St. Johannes-Loge Phöbus Apollo zu
Güstrow 3839. Ueber die wesentlichsten Bedingungen
der Fortdauer der Loge. [Selbstachtung
der Bit, Achtung der Loge seitens
des nichtmrischen Publikums ist Bedingung
zur Fortdauer einer Loge.] in: Piper, F.:
Frmrisehe Gelegenheits-Reden. 1S41 S. 95
bis 105; Piper, F.: Neun Frmrisehe Gelegenheits
-Reden. 1847 S. 95-105.
30508.
30509 ^lejer, LWilh.]: Rede, zu Goslar zum In-
* stallationsfeste der Loge Wilhelm zu den drei
Säulen in Wohlenbüttel, am 8. Sept. 1847.
[Üb. die Vorzüge einer jungen Loge vor der
älteren.] FZ. i 1847 S. 328—332.
30510.Was ist erforderlich, um Mitstifter einer
"Freimaurerloge zu werden? [nebst] Bemerk,
von RUid.J R[ich."J Fischer. FZ. l i*U7 S. 260
bis 263.
Ziegeler, v.: Johannisfestrede. [Blitz,
Donner u. Hagel — ein Bild der Loge.]
FZ. 1 1847 S. 134—136.
30511.
30512.
30513. [Fischer, IIud. Rieh..]: Zum Johannisfeste
" 1850 in einem traulichen Bruderkreise ge-
01 ussmann, [Wilh. Rud.J: Festrede am
24. Juni 1849. [Die Loge ein Asyl.J in:
BstN. 1855 S. 14—21.
sprochen. [Idealbild der Loge.] FZ. 4 1^50
S. 209—213.
30514. Rommel: Die Loge des Maurers Vaterhaus.
A. 15 1850 S. 87—304; Dänische Übers, in:
FT. 1852 S. 83—s8.
30515. Lorenz, 0[sw.]: Das Bild einer ger. u.
* vollk. Loge. Vortr. am Feste Job. des Ev.
n. Jahresschluss 1852. FZ. « 1854 S. 4uü—4ii.
30516. [Brockmann, Heinr.J: Stiftungsfest. Sept.
1853. [Thema: Was ist die LogeV] in:
Brockniann, H.: Der Kgl. Kunst. isr»7
S. 112—125.
Mackey, Albert G[allatinJ: The Lodge
as a symbol of the world. FMaM. 4 isf»8
S. 629-639.
Sehletter, [Herrn.]: Die dreifache Loge.
Vortrag, fi. Die sichtbare, 2. die unsichtbare
Loge, 3. das.Gewissen.] FZ. 12 isr>8 S. 51
bis 52; Schletter, H.: Mrische Lebensan-
30517.
30518.
schauungen.
1863 S. 56—61; R. 13 18S6 S. 73
bis 75.
30519. [Schmundt, Jul.]: Siehe da, eine Hütte
Gottes bei den Menschen. (Stiftungsfest am
31. Oct. 1858.) [Die Loge ist eine Hütte
Gottes, sie ist fest in ihrer Grundlage, hoch,
in ihrem Streben, hell in ihrem Innern.] in:
Schmundt, J.: D. Mrs HoftVn u. Glauben.
1858 S. 3—17.
30520. [Marbach, Usw.]: Prüfung der Loge. (.Zum
Stiftungsfeste isoi) [der Loge Balduin z.
Linde in Leipzig], in: Marbach, 0.: Arbeiten
am rohen Steine. 1862 S. 153—160;
2. Aufl. 1871 S. 148—156.
30521. Schletter, [Herrn.]: Morgen und Abend
eines Maurerlebens. [Üb. die Werkstatte des
Mrs im allgemeinen, u. üb. das Streben des
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0446