Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0447
431

Mrs, den mrischen Geist zu erfassen.] FZ. 15
18G1 S. 365-366; Schletter, H.: Mrisohe
Lebensanschauungen. 1863 S. 43—47.

30522. Reinhardt, [Aug. v.]: Die Loge, der Hort
der geistigen Freiheit. Bh. 7 1864 S. 281
bis 283.

30523. Schütze: Die unsichtbare und die sichtbare
Loge. Eine Pfingstgabe. [Aufforderung,
danach zu streben, die Kluft zwischen Loge
u. Frrarei mit allen Kräften immer mehr
auszufüllen.] Bh. 7 1804 S. 161—163.

30524. [Grlass, Eich.]: Des Maurers Vaterland.
[Die Welt ist des Maurers Vaterland, die Loge
die Heimat.] in: Glass, R.: ßruderworte
an Bruderherzen. 1865 S. 10—16; 2. Ausg.
1887 S. 10—16.

Gödecker, Georg: Die Freimaurerloge
als Versicherungsanstalt. Vortrag. FZ. 19

1865 S. 261—262.

30525.
30526.

L e o u h ar d i, [R. ?]: Der Tempel des Maurers.
[Die Loge ist eine Stätte des Geistes u. der
Idee, ein Tempel des Lebens, ein Bau der

Hoffnung.] Bh. 8 1865 S. 268—272.

30527. [Gebauer, Karl
Schwesternfest am
Idee der Loge.] in

Aehrenlese

S. 33—37.

's»'

aus'

d.

The od.]: Rede am
8. Dec. 1866. [Üb. die
Gebauer, K. Th.:
mrs eh. Nachlass. [1875]

30528. [Findel, Jos. Gabr.J:
Bh. 10 1867 S. 177-

Loge.

Die
-181.

vollkommene

30529. F [i s c h e r, R o b.]: Die □ des Maurers Vaterhaus
, Schule und Arbeitsstätte. Vortrag in
einer Schwestern FZ. 21 1867 S. 161 bis
165; T. 13 1867 S. 106—109 ; Fischer, R.:
D. Schwesternloge. 1878 S. 80—90; FZ. 32
1878 S. 385—389. Holland. Übers, in: MW.
Ser. 3 Jg. 4 1879 No 21, 22.

30530. Kühn er, [Herrn.]: Die Loge als Verkörperung
der Frmrei gedacht. Einleitende Worte,
vor Install. der Beamten gesprochen. FZ. 22

1868 S. 18—21.

30531. Stahlberg. [Willi.]: Die Loge ein Bruderhaus
, eine Bauhütte, ein Tempel. Vortrag,
gehalten am Stiftungsfeste der Loge zu den
3 Hammern im Or. Naumburg a. S. den

17. NOV. 1868. FZ. 23 1869 S. 2-5.

30532. [Heubner, G[ust. Heinr. Leonh.]: Festrede
bei der Jubelfeier des fünfzigjährigen
Bestehens der Loge am 27. Dec. 1870. [Üb.
die Frage: Wodurch bewährt sich eine
Maurer-Bauhütte als wahrer Bauplatz für das
Heil der Menschheit'0 in: Heubner, G. H.
L.: Blätter d. Erinnerimg. 3 1876 S. 50—65.

30533. Hufschmidt, [Isaak]: Die Loge als
Familie. Bh. 13 1870 S. 10—12.

30534. Nebhuth: Kleine Logen auf dem Lande
und ihre Bedeutung, in: Jahrbuch d. Bauhütten
d. Eintrachtbundes. 1870 S. 25—27,

35—37.

30535. [Groddeck, Karl Heinr. v.]: Vollkommen
und gerecht, würdig und geliebt. Festrede
am Stiftungsfeste der ger. und vollk. Loge
Janus im Or. Bromberg am 10. Dec. 1870.
[Bedeutung der Worte für die Loge u. die

Brr.] Bh. 14 1871 S. 393—395, 403—404.

30536. Besetzny, Emil: Die Loge St. Johannis
auf der Weltausstellung. [Besehreibung eines
von Canon gemalten it. vom Kaiser Franz
Josef II. von Oesterreich erworbenen Bildes:
„Die Loge St. Johannis".] Z. 3 1873 S. 133
bis 134; SzFig. 1 1873 S. 204—207.

30537. Corens, M_atth[ias]^Die Loge des Maurers
30538

Malstatt. Vortrag. Bh. 18 1875 S. 58-60.

Ist die
1875 bis

Seckendorf^ [Adolf Frh. v.]:
Loge Tempel oder Bauhütte V ML. 4
1876 No 11—12.

30539. [Fischer, Rob.]: Die Loge ein Asyl des
Friedens, eine Quelle der Freude, eine Burg der
Einigkeit, in: Fischer, R.: Die Schwesternloge
. 1878 S. 111—121.

30540.
30541.

[Mseher, Rob.]: Die Loge ist des Maurus
Familie, in: Fischer, U.: Die Schwesternloge
. 1878 S. 91—97.

[Gramer, Benveuutoj: Zum neuen Jahr.
[Thema: Die Loge ist eine Übungsstätte füi
das öffentliche Leben.] L. 2 1879 8. l—3;
Auszug in: AI. 5 1879 S. fr-io.

30542. COx6, Ludw.]: Dem Maurer ist es» eihe
freudige Pflicht, den Empfindungen der Verehrung
und Dankbarkeit gegen den Kaiser
und König an dem Geburtstage desselben
einen würdigen Ausdruck zu geben. Rede,
gehalten an dem Doppelteste der Feier des
Geburtsfestes unseres Allerdurchl. Protektors
u. d. Stiftung der □ im 0.-. Düsseldorf.
[Handelt insbesondere von den Bedürfnissen,
der Notwendigkeit, den Bedingungen u. der
Entwicklung der Logen.] in: 0 xe, L.: Neun
ausgewählte Unterlassene Reden. 3879 S. 30
bis 38; 2. Aufl. S. 30-38; 0x6, L.: Neun
köstliche mrische Reden. 3. Aufl. 1886 S. 3'»
bis 38.

30543. Hieber, 0[ttoj: Was ist die Loge? Lehrlingsansprache
. ML. 8 1879—1880 S. 137—130;
Hieb er, 0.: D. Joh. Lhrlgsgr. i. Vortr. 2
1905 S. 39—43.

30544. Berghen, Godwin [d. i. Jul. Goldenberg
]: Gerecht und vollkommen. LBetr. die
Frage: Welche Loge wird gerecht u. vollkommen
genannt?] FZ. (Wien) 7 1880 S. 12

bis 13; Goldenberg, J.:
masse. 1883 S. 1—6.

Mit d. Winkel-

30545. Fr euler, [W.J: Ansprache bei Anlass des
Stiftungsfestes [der Loge Modestia cum liber-
tate in Zürich] am 25. April [1880]. [Üb. die
Wirkungen der Loge nach innen u. aussen.]

AI. 6 1880 S. 154—158.

30546. K r ii g e r, F r[i e d r.]: Di e gesetzraässige Loge.
Vortrag am Stiftungsfest 1880 in der
St. Joh. n Urania zur Eintracht in Bützow.

ML. 9 1880—1881 S. 73—77.

30547. Li ebm ann, [Ru d.]: Unsere Bauhütte —

* unsere Mutter. Eine Stiftungsfest-Rede. SL. l

1881 S. 221—222, 225—226.

30548. S e e k t, [F e L]: Was verdanken wir der Loge?

* Festrede am Stiftungsfest der St. Johannis-
Loge zum goldenen Pflug [in Berlin] am

8. NOV. 1882. BZC. 11 1882 S. 296—303.

30549. Schaefer, TheocL: Die Loge. BZC. 12
' 1883 S. 11—18; Instructionen f. d. Joh. Lehrlingsloge
. 3 1886 S. 51-58.

30550 Schmarje, J[oh.]: Zum Stiftungsfeste.

* Rede, gehalten am 22. März 1883 in der Loge
„Carl zum Felsen" in Altona. [Die Loge ist
ein Tempel Gottes u. der Bruderliebe.] JSfL. 2

1882- 1883 S. 181—184.

Skerl, [A.]: Was ist uns in unserer Loge
gestiftet? Festrede zum Stiftungsfeste. BrL.2

1883— 1884. S. 73-77.

Conrad, M[ieh. Georg]: Die Loge der
Zukunft. Bh. 27 1884 S. 252; Conrad, M.
G.: D. Frmr! 1885 S. 15-17.

Esselborn, [Karl]: Die Bauhütten der
Zukunft. Bh. 27 1884 S. 305—307; AI. 10 1884
S. 281—287; Ebendas. S. 287—291 (H. Hagen).

[Valentin, Veit]: [Über die Stellung der
Loge in der Geschichte der Entwicklung.]
MitthF. (NF.) 134 1885 S. 150-155; Bh. 37
1894 S. 243—245.

Hieber, 0[tto]: Stiftungsfestrede [1886].
[Zeichnet das Bild einer idealen Loge.] ML. 14

1885—1886 S. 211—213.

Slangen, J. H.: De Loge: een leerplaats
voor den plicht en een kweekplaats van de
deugd. Bouwstuk ter gelegenheid van de
plechtige inwyding der Loge Prins Alexander,
in het 0.'. van Beverwyk, den 8 Oct. 1885.
[Die Loge eine Lehrschule der Pflicht u.
Tugend.] JNV. 1886 S. 101—108.

30557 Dietrich, E[dm.] G[ust.]: Daheim. [Die

* Loge ist eine zweite Heimat der Brr.] in:
Dietrich, E. G.: Unterm Akazienbaum.

18S7 S. 136—141: SL. 9 1889 S. 46—48.

30551.
30552.
30553.
30554.

30555.
30556.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0447