Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0453
— 437 —

30721. Grundriss einer Mrloge. [Abb.]

7,7X8,2 cm [Steindr.] in: Hephata. 183G
Fig. 2.

30722. Das Innere der Loge perspektivisch
dargest. [Abb.]

9,2x6,7 cm [Steindr.] in: Hephata. 183G
Fig.

i.

[Über Örtliehkeit, Gestalt und Ausschmückung
der Loge. Kleinere Schriften
.]

30723. C[hevalier] D[e] L[assy d. i. Tschoudy,
Theod. Henri Baron de]: Diseours d'in-
struction, prononce en comite le 2 Nov. 1764.
[Deutung des mrisclien Tempels.] in:
Tschoudy, Th. H. Baron de: L'Etoile flam-
boyante. 2 1766 S. 147—163;- Ausg. von [1812]
S. 73—81. Deutsche Übers, in: Tschoudy,
Th. H. Baron de: D. flamm. Stern. 2 1779
S. 105—116; 2. Aufl. 1810 S. 105—116; 3. Aufl.
1860 S. 111—123.

30724. [Smith, George]: Onfree-mason's Lodges;
their furniture, apparel, and jewels, <fec.
[Hutchinson^: ,,Spirit of mry", in der Ausg.
von G-. Oliver, 1843, S. 101—134, auszugsweise
entnommen.] in: Smith, G.: The Use and
abuse of free-mry. 1783 S. 307—335.

30725. Sohu der off, Jonathan: Ueber Ost und
" West der Maurerei. [Trotzdem die Frmrei

sich von Westen aus entwickelt hat, beziehen
sich die meisten ihrer Embleme u. Hieroglyphen
auf den Osten. Damit wird angedeutet,
dass die mrischen Sinnbilder nicht Herkunft,
sondern Ziel der Frmrei bezeichnen sollen.]

AJ. 2 1805—1806 S. 315—318.

30726. Ueber Ost und West der Maurerei. [Üb. Bedeutung
des Orients in der Mrei.] in: Blü-
then, gesammelt f. meine Bit. 1806 S. 76—78.

30727. [Fessler, Ignaz Aurel.]: [Einrichtung der
Loge zu K . . . g. Elementar-Unterricht der
darin neu aufgenommenen Brüder.] in:
Fessler, J. A.: Frmrische Briefe aus Kleinwall
. 1807 S. 65—93.

30728. [Nettelbladt, Christian Karl Friedr.
Willi. Frh. v.]: Warum hat der Meister
seinen Sitz im Osten? Instructions-Vortrag,
gehalten im Oct. 1829. in: Nettelbladt,
Chr. K. F. W. Frh. v.: Instructions-Vorträge
z. Erl. verschiedener Stellen d. Acten. 1836

S. 127—135.

30729. [Rahlenbeck, Karl Friedr. Aug.]:
Westen und Osten, in: Das Fest d. Einweihung
d. neuen Tempels d. □ Sokrates z.
Standhaftigkeit [Frankfurt a. M.]. 1832 S. 29
bis 32; FZ. 31 1877 S. 278—279.

30730. [Oliver, George]: On theForm and dispo-
sition of a niason's lodge. in: Oliver, Gt.:
The theoeratic Philosophy of freemasonxy.

1840 S. 239—270.

30731. Weise, [Karl]: Wo hat der Meister vom
Stuhle seinen Platz? Vortrag bei der ersten

eines neuen Mstrs v. St.
z. d. 3 Rssbr. [in Alten-
S. 19—22.

Monatslogenarbeit

der L.
bürg].

Arehimedes
Brblr. 1848

30732 Marbach, 0[sw.]: Die Gestalt der Loge.
FZ. 9 1855 S. 109—174; Marbach, 0.: Katechismusreden
J. 1856 S. 171—184; 2. Aufl.
1861 S. 171-184; 3. Aufl. 1874 S. 195—208;

4. Aufl. 1892 S. 195—208.

30733 [Oliver, George]: The Decorations, in:
'Oliver, G.: The Book of the lodge. 1856

5. 64—71; 3. ed. 1864 S. 68—76; 4. ed. 1 1879
S. 76—85; Masonic Library. 1 1869 S. 676—679.

30734. Fischer, [Rob.]: Der Osten. Zeichnung,
vorgetragen bei Eröffnung der Glubarbeiteu
in Hartmannsdorf am 19. März 1871. FZ. 25

1871 S. 125—127; T. 17 1871 S. 153—155;

Fischer, R.: Ritual u. Symbol. 1878 S. 103
bis 111.

30735. Reymann, J[ean]: Die äusseren Verhältnisse
einer Loge. Ansprache an die Brr der
Loge Pythagoras z. d. 3 H[öhen] in Liegnitz
am 19. Sept. 1871. [Die äussern Verhältnisse
einer Loge sind nicht ohne Einfluss auf das
innere Leben der Bauhütte.] FZ. 25 1871

S. 379—380.

30736. [D 0 rr, Rob.]: [Über das Symbol des Ostens.]
1873. in: Dorr, R.: Frmrische Festreden.
1883 S. 6—10.

30737. Schottki, [Rud.]: Unser Tempel und sein
Schutzpatron. Bh. 16 1873 S. 194—196.

30738. Widmann, [Christian Adolf Friedr.]:
Das Haus des Ordens oder Tempel und Loge.
[Symbolische Deutung der Form, des Namens,
der Lage, der notwendigen Geräte u. des
Hauses der Frmr.] BZO. 2 1873 S. 1—30;
Instructionen f. d. St. Joh.-Lehrling. 1 1877
S. 1—31; Neudr. 1895 S. 1—31; 2. Aufl. 1880
S. 1—31.

30739. [Findel, Jos. Gabr.]: Die Loge, ihre Form,
ihre Bedeutung und ihre Wirksamkeit.
[23 Artikel, üb. Gründung, Ausstattung,
Aufnahmegesetze u. Aufnahmeprüfung, Unterricht
, Gerichtsbarkeit, Geselligkeit, Musik,
Institute, Statistik, Werktätigkeit einer
Loge, über d. drei Grade, Tafelloge, Logenreden
, Logengesetze u. Logenbeamte.] in:
Findel, J. G.: Geist u. Form d. Frmrei.
1874 S. 141—217; 2. Aufl. S. 35-126; 3. Aufl.
1880 S. 118—119; 4. verb. Aufl. 1883 S. 19 bis

138; 5. Aufl. 1893 S. 16—109; 6. Aufl. 1898

S. 16—109. Holland. Übers, in: Findel, J.G.:
Geest u. vorm d. vrym. 1875 S. 10s—174.

30740. [Krüger, Friedr.]: Ueber die Organisation
des 0. in: Krüger, F.: Instruktionsvorträge
. 1875 S. 3—14.

30741. J°10 wicz, Paul: Die Würde des Logenhauses
. FZ. 33 1879 S. 297—298.

30742. Ff alz, M[or.]: Ein Blick auf unser Bauwerk
. " Vortrag, gehalten am 26. Mai 1881
zum Stiftungfeste der Loge Harmonie in
Chemnitz. [Grundriss, Grundstein u. Grundform
des mrischen Baues.] Bh. 24 1881

S. 185—188.

30743. Wolf ers, Willi.: Stiftungsfest der Loge
Globus im Qr. Hamburg am 1. Dec. 1882.
Festrede. [Üb. die Bedeutung der Frage:
Warum hat der Mstr seinen Platz im Osten?J

R. 10 1883 S. 12—14.

30744. La 11 #e> Wfichard]: Ueber die äussere Gestaltung
der Loge. Vortrag, gehalten in der
St. Joh.-Loge „Zum Pelikan" [in Hamburg].

NL. 2 1882—1883 S. 120—125.

30745. Schulze, Karl: Der Wandschmuck der St.
* Andreas-Lehrlings-Mitbrüder-Loge. AGr. 4,

15 1884 S. 48—74.

30746. Aisleben, [Jul.j: Ueber den Tempel des
Freimaurers, äie Heimstätte desselben und
seine Bewohner. Eine Ansprache an neu aufgenommene
Brüder. BZC. U 1885 S. 193—199.

30747 [Hieber, Otto]: Die Gestalt der Loge.
[Vortrag, 1886 gehalten.] in: Hieber, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 44
bis 48.

30748 Mehner, [C. 0.]: Der Arbeitsort des Br.
Freimaurers. A. (NF.) 5 1886 S. 37-57.

30749 [D e ecke, Ernst]: Die Ausdehnung der Loge,
'in: Leecke, E.: Instructionen für Frmr-

Lehrlinge. 1887 S. 103-111; 2. Aufl. 1890
S. 103—ni.

30750 [Deecke, Ernst]: Die Gestalt der Loge,
'in: Deecke: Instructionen f. Frmr-Lehr-

linge. 1887 S. 94—102; 2. Aufl. 1890 S. 94
bis 102.

30751.

30752.

[Deecke, Ernst]: Die Lage der Loge, in;
Deecke, E.: Instructionen f. Frmr-Lehr-
linge. 1887 S. 131—139; 2. Aufl. 1890 S. 131
bis 139.

Gartz, [Karl]: Die Wand-Inschriften der
St. Andreas-Lehrlings-Gesellenloge. AGr. 5
1887 S. 116—124.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0453