Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0454
438

30753.
30754.

Hieb er, [Otto]: Der goldene Kreis im
Osten. St. Ändreasfest 188». [Deutung dieses
Symbols.J AGr. 7 1891 S. 189—104.
Whytehead, Tliom. B[owman]: Hotels
v[ersus] masanic halls. [Üb. die Vorteile des
Abhalten« der Logen Versammlungen in f manschen
Tempeln vor solchem in Hotelräumen.]
Fr. 24 1890 S. 125—126. of. Fr. 24 1800 S. 152
(G. W. Speth).
30755. Cosel, rS i gi s in.] v.: E tenebris — lux.
* [Deutung der Überschriften in mrischen Gell
eimchifi'ren üb. den Türen der östlichen
"Wand der Andreas-Lelirl.-Mitbrrloge.] AGr. 7

1891 S. 276—285.

Der Osten.

62—73.

Vor-

30756.
30757.

Tom ei, [Alex]: Die vier Kandelaber und
der Schmuck der Ostwand im vierten Grade.

AGr. 7 1891 S. 329—332.

Siemering, F|ranz]: Betrachtungen bei
der Stiftungsfeier. Festrede 1890. [Bedeutung
u. Wirkung des mrischen Tempels.] ML. 21
3892—1893 S. 30—38.

30758. Fischer, Rob.: Die Gestalt der Loge.

BrL. 12 1894—1895 S. 17—20.

30759. [Bahnson, Franz Wilh. Viborg]: Die
Gestalt der Loge, in: Bahnson, F. W. V.:
Instruktions-Vortr. l 1895 S. 32—39.

30760. TBahnson, Franz Wilh. Viborg]: Der
Meister vom Stuhl. [Üb. den Platz u. die
Kleidung des Mstr. v. St.] in: Bahnson,
F. W. v.: Instruktions-Vortr. i 1895 S. 96
bis 102.

30761. [Bahnson, Franz Wilh. Viborg]: Die
Plätze der Brüder, in: B ah n s o n, F. W. V.:
Instruktions-Vortr. l 1895 S. 103—109.

30762. Cos el^ [Sigism.] v.: Der „mittelste Raum"
oder die Gottesidee in der freimaurerisclien
Symbolik. [Betrachtung der Hauptsymbole
der Arbeitstafel.] AGr. 8 1895 S. 293—soo.

30763. Roegglen, [Franz]: Weiche Gestalt hat die
Loge? Vortrag bei der Maifeier in Goslar.

L. 19 1896 S. 113—116.

30764. Angermann, [Bruno]:
trag. A. (NF.) 17 1898 S.

30765. Henekel, Paul: üeber die Bedeutung der

* Inschriften am Architrav der Andreas-Lehrling
-Gesellenloge. Andreas-Festrede. AGr. 9

1898 S. 59—05.

30766 Scheel, [L.]: Wo hat der Meister seinen

* Sitz? Festvortrag bei der Feier des 50jähr.
Hrjubiläums des Brs Schuster am 27. Juni
1901. [Erklärung, weshalb der Mstr seinen
Sitz im Osten hat.] ML. 30 1901—1902 S. 22
bis 25.

30767 Metzener, [Wilh. Edu.]: Der dunkle Gang.

AGr. 10 1902 S. 210—215.

30768 Metzener, [Wilh.Edu.]:DiebeidenThüren
' an der Ostwand der Andreas-Lehrling-Mitbrüder
-Loge. AGr. 10 1902 S. 217—221.

30769. Naumann, Ernst: Die dunkle Halle.

* Kulturgeschichtliche Studien II. AGr. 10

1902 S. 182—197.

30770. Rich*er, A. W[ilh.]: Über die Gestalt der
Loge, die Ausdehnung der Loge und den
Namen „Loge". Ein Vortrag. ML. 34 1905
bis 1906 S. 211—215.

30771. Bluhm, Jon.: Wo hat der Meister seinen
Sitz? Ansprache bei der Übernahme des
Logenmstramtes am 24. Febr. 1907. [Üb. das
Symbol des „Mstrs im Osten".] ML. 35 1906
bis 1907 S. 127—12a

30772. Nast, [Louis]: Unser Haus. ML. 37 1908

bis 1909 S. 105 — 108.

30773 Moens, J. Isebree: De Vorm van de löge.

* [Üb. die Form der Loge.] V. 3 1908—1909

S. 92-118.

30774. Martin, Georg: Vom Osten zum Westen.

* [Vergleich der symbol. Bedeutung von Osten
nach Westen in der Frmrei mit den Begriffen
Osten u. Westen in ihrer praktischen Bedeutung
für das Leben.] BZC. 38 1909 S. 464
bis 468.

5. Arbeitszeit.

30775. [Rede, bei einer Johannis-Festtafel
gehalten von Joh. Christoph
Sigism. Lechner. Leipzig 1833.]
3BL 4°

Üb. das Wort: Es ist Hochmittag! 21.

[Uber die Arbeitszeit. Kleinere
Schriften.]

30776. Böckel, E[rnst] G[ottfr.] A[dolfJ: Vortrag
, gehalten in der Loge Boanerges zur
Bruderliebe [in Hamburg] nach der durch
ihn vollzogenen Aufnahme seines jüngsten
Sohnes. [Deutung der Antwort: „Es ist
Mittag".] in: Archiv f. Frmrei. 2, 1 1842 S. 46
bis 52.

30777. Weise, Karl: Hochmittag. Eine Symbolsenthüllung
für das Leben. Brblr. 1849 S. 84
bis 88.

30778. Laasche, [J. 0. F.]: Um Mittag gehen
Brüder Maurer an die Arbeit. Johannisfestvortrag
. FZ. 7 1853 S. 29—31.

30779. TS essler, Joh.]: [Die Bedeutung der
symbolischen Arbeitszeit des Mrs.] PtkF. 27
1853 Sp. 9-11.

30780. [Benninghaus, Franz Wilh.]: Hoch-
mittag! Vorgetragen bei der jährlichen
allgemeinen Trauerloge [in d. Loge Prinz
v. Preussen z. d. drei Schwestern] in Solingen
am 21. März 1858. [In Versen: „Hochmittag
ist's! — Dies inhaltsreiche Wort...u] FZ. 12
1858 S. 207—208. •

30781. Kayser, OCttomar]: „Es ist Hochmitternacht
und die r[echte] Z[eit] von der Arbeit
zu gehen!" Vortrag, gehalten am Protektorfest
(21. März). [Auslegung der Worte.]
Bh. 2 1859 S. 329—331.

30782. Schauberg,J [os.]: Die maurerische Arbeitszeit
. Bh. 3 1860 S. 5—6; FZ. 20 1866 S. 377
bis 379. Engl. Übers, in: FMaM. (N. S.) 2
1860 S. 44; holländ. Übers, in: MW. 9 1860
No 9; MW. Ser. 2 Jg. 3 1866 No 52.

30783. [Marbach, Osw.]: Welche Zeit ist es?
(Stiftungsfest am 24. Febr. 1867.) [Wann
und wo Frmr arbeiten, da ist Hochmittag:
Licht, Liebe, Leben.] in: Marbach, 0.:
In tiefer Mitternacht. 1870 S. 1—10; Marbach
, 0.: An d. Säule d. Weisheit. 1876
S. 102—111.

30784. Widmann, Adolf: Ueber die Zeitrechnung
und Zeiteintheilung des Freimaurers. BZC. 2
1873 S. 83—94; Instructionen f. d. St. Joh.-
Lehrling. 2 1877 S. 53—66; Neudr. 1905 S. 53
bis 66; 2. Aufl. 1883 S. 53—66.

30785. [Fischer, Rob.]: Hochmittag. (1876.) [Ansprache
zumJohannisfest.] in:Fischer,R.:
Licht, Liebe, Leben. 1880 S. 13—17.

30786. [Fischer, Rob.]: Einleitung zum Johannisfest
1876. [Thema: Hochmittag.] HL. 9 1876
S. 713—715; Fischer, R.: Licht, Liebe,
Leben. 1880 S. 13—17.

30787. Fischer, [Rob.]: Warum bei Nacht? Vortrag
in der Schwesternloge. [Warum arbeiten
die Frmr bei Nacht?] FZ. 31 1877 S. 329 bis
830, 337-339; Fischer, R.: Die Schwesternloge
. 1878 S. 70—80.

30788. Lepel, [Beruh.] v.: Höhe der Zeit. Stiftungsfestrede
. [Üb. die Bedeutung dieses
Wortes für die Mrei als einen Hinweis auf
Gott u. des Mrs Verhältnis zu ihm.] BZC. 10
1881 -S. 1—6.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0454