Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0455
— 439 —

30789. LLundberg, Franz]: Les Freimaurers Zeiteintheilung
. lustructions-Vortrag, gehalten
am 16. Okt. 1882 m der St.Joh.-Loge„Boanerges
zur Bruderliebe" [in Hamburg]. KL. 3 1853
bis 1884 S. 203—206.

30790. Schuster, F[riedr.]: Des Maurers Tag.
Vortrag. [Deutimg der Worte: Es ist Hochmittag
, es ist Hochmitternacht, u. üb. die
im Glauben an Gott begründete Hoffnung
des Mrs auf ein ewiges Leben.] B,. 13 1886

S. 62—65.

30791. [D e e ek e, Ernst]: Arbeitstag und Lohn des
Freimaurers, in: D e e ck e, E.: Instructionen
f. Frmr.-Lehiiinge. 1887 S. 179-188; 2. Aufl.
1890 S. 179—188.

30792. [Deecke, Ernst]: Die Zeiteintheilung der
Freimaurer, in: D e e ck e, E.: Instructionen
f. Frmr.-Lehrlinge. 1887 S. 168—178; 2. Aufl.
1890 S. 168—178.

30793. Henckel, 0[tto]: Die Zeiteintheilung der
FrMr-Arbeit. Vortrag bei der Festloge zur
Feier des Grossherzogl. Geburtstages 1889.

ML. 18 1889—1890 S. 99—105.

30794. E ... Hochmittag! R. 16 1889 S. 73—76.

30795 Fuchs, F[riedr.]*. Hochmittag! Zum Johannisfeste
. R. 17 1890 S. 41—44.

30796. Timmermann, [Joh.]: Hochmittag. Vortrag
zum Johannisfeste 1890 in der Loge
„Zum Füllhorn" in Lübeck. [Üb. dem Mr
soll ein beständiger Hochmittag glänzen,
in dessen Lichte er seine stille Arbeit verrichtet
, die durch keinen Hammerschlag verdorben
werden darf, da nur winkelrecht zugehauene
Steine dem Bau eingefügt werden
dürfen.] ML. 20 1891-1892 S. 106—108.

30797. [Hieb er, Otto]: Die zwölfte Stunde. [Vortrag
, 1891 gehalten. Bedeutung der Worte:
„Es ist die 12. Stunde" aus dem Frmrritual.]
in: Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i.
Vortr. 1 1903 S. 258—262.

30798. Gaettens, [Rieh.]: Fragebuch, erstes Buch,
Artikel 3. [Üb. die Arbeitszeit des Frms.]
ML. 20 1801—1892 S. 121-126.

30799. [Hieber, Otto]: Die fünf Logenstunden am
Sarge. [Vortrag, 1892 gehalten.] [Bedeutung
der frmrischen Ausdrücke: ,»Zwölfte Stunde,

Mittag, Hoelunittag, Mitternacht, Hochmitternacht
" angesichts des Sarkophags.] in:
Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr.

1 1903 S. 263—267.

30800. Nölting: Die Zeiteintheilung des Freimaurers
[Deutung der Katechismus-Worte:
Welche Zeit ist es V Es ist die 12. Stunde, es ist

Mittag USW.] ML. U 1805—1896 S. 186—188.

30801. G-ündel, Aflwin]: Hoch Mitternacht! Vortrag
. R. U 1897 S. 33—38.

30802. Höhn, [Karl]: Es ist Hochmittagl A. (NF.)
16 1897 S. 69—83. Vortrag.

30803. -LiHge, Albert: Hochmitternacht. Zur
Trauerloge in der Loge Minerva [zu den drei
Palmen] zu Leipzig am so. Dez. 1897. [Gelegenheitsworte
.] FZ. 52 1898 S. 73—74.

30804. Oppenheim er, [Jul.]: Um welche Zeit
gehen die Brr Maurer an die Arbeit? Instruktionsvortrag
. BstF. S 1899 S. 10—16;
Bh. 42 1899 S. 173—175.

30805. [Zinck, Aug.]: Es ist Hochmittag. [Betrachtung
über diese Worte.] in: Zinck, A.:
Bausteine. 2 1899 S. n~is.

30806. Thiering, Karl: „Es ist Hochmittag!"
Ein Instruktionsvortrag aus Oedenburg.
[Deutung dieser Wendung u. üb. den Wert
der Symbolik.] HL. 34 iooi S. 2970—2972.

30807. [Thorp, John T.]: „When the sun was at
its meridian." [Bedeutung dieser Worte.]
TrsaR. 1901—1902 S. H6~ii8.

30808. Spitzner, Alfred: Hochmittag ist'st

FZ. 61 1907 S. 209—214.

30809. P e i p e r, [R u d.]: Die maurerischen Zeiten.
Instr.-Vortrag. [Bedeutung des mrischen
Rufs: Es ist Mittag! Es ist Mitternacht!
Es ist Hochmitternacht!] SL. 2 1882 S. 21
bis 26, 32—36.

30810. Cosel, [Sigism.] v.: Zvtx maurerischen
Zeiteintheilung. [Die 5 Logenstunden der
Frmr, betrachtet im Zusammenhange mit
dem Eröffnungs- u. Schlussritual der Joh.-

Loge.] BZC. 12 1883 S. 159-182.

30811. Ende, S[iegfr.]Frh.v.: Die freimaurerische
Zeiteintheilung. Instructions-Vortrag zum
I. Fr.-B. 2. Abth. 3. Art. i—30. Fr. ML. 12

1883—1884 S. 124—127.

6. Die Arbeitenden.

Der Name der Arbeitenden,

30812. Festrede, am Stiftungsfeste der vereinigten
Loge zum Todtenkopf und
Phönix in Königsberg i. Pr. am 21. März
5860 gehalten- vom Br R[ob.]
F[r i e d r. ] Tr0j c. (Auf den Wunsch der
Brr als Ms. gedr.) Königsberg 1860:
Dalkowski. 11 S. 8°[ Umschlagtit.]

Üb. die Bedeutung der Anrede „ Bruder" in
der Loge u. die Verpflichtungen u. Mahnungen
, die mit derselben verbunden sind.

358.

30813. Das Wort Mystery und andere Namen
der Bruderschaften des Mittelalters
in Beziehung auf die Logen in England.
Von Bob. Baume. [Hamburg 1903:
Rademacher.] 18 S. 8° [Kopftit.]

Aus: HL. 37 (1903—1904) S. 38-55.

cf. FT. Ii (1904) S. 50~5i. Mystery steht in
keinem Zshang mit Mysterium, sondern ist
Bezeichnung für gewerbl. Genossenschaften
, wie auch Gilde, Bruderschaft, Societas
u. a. m. 25 a.

[Über den Namen der Arbeitenden.
Kleinere Schriften.]

30814. The Freeraason. FM. 4 1795 S. 17—18, 89
bis 91, 171—173. cf. Ebendas. S. 229—232,

317—319.

30815 Schneider, Joh. Aug.: lieber die ur~
* sprungliche Bedeutung des Wortes free-
raasonry. AJ. l 3804 S. 159—170: Auszug mit
Anmerk. von K. Ohr. F. Krause in:
Krause, K. Chr. F.: Kimsturkunden. 2, 2

1821 S. 433—438. cf. AJ. 1 1804 S. 465—472

(TBL. P. Lepsius), 505—526 (J.A,Schneider);

2 1805—08 S. 428—429.

30816.
30817.
30818.

30819.

30820.

Massoney. in: Mr. Taschenbuch. 1804—05

S. 81—86.

[K.]: XJeber den Sinn des Wortes: Frey-
Maurer, in: Maur.Archiv i, l 1809 S. 64—78.
[Krause, Karl Christian Friedr.]:
Vergeistigung des Brudernamens. (Vorgetragen
am loten Febr. 1810.) in: «»Krause,
K. Ch. F.: Höhere Vergeistigung d. Grundsymbole
d. Frmrei. 1810 S. 81—85; 2. Ausg.
]811 S. 81-85; 3. Aufl. 1820 S. 81—84. Dan.
Übers, in: FT. 3 1854 S. 86—90.
Schneider, Gust.: Von den Schwestern.
[Nebst] Anh. l—4. EVersuch den Gebrauch des
Namens „Schwester" in der Loge histor. zu erläutern
.] Neues JfFr. isia—1820 S. 473—496.

[Dräsek'e, Joh. Heinr. Bernh.]: Warum
heissen wir Maurer? (Im Jan. 1815.) in:
Dräseke als Maurer. 1852 S. 8—17; 2. Aufl.
1865 S. 132-141.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0455