Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0489
— 473

31814. Boeder, H[eini\]: Der Zweck der maur.
Symbolik. Pestrede. [Die Grundlage aller
Symbolik, ihr Zweck in Sprache, Zeichen u.
Wandlung.] FZ. 49 1895 S. 205—208, 276 bis
278; BrL. 13 1805—1806 S. 31-32, 37—40.

31815. Geisler, Max: Die
bolik für den Bruder
im I. Grade. ßZC. 25

Bedeutung der Sym-
Freimaurer. Vortrag

1896 S. 148—153.

,,Symbolis-

28 1898—1899

31816. Angermann, Bruno: Die Symbolik —
deren Anwendung im Leben, deren Werth
für die Freimaurerei. Vortrag. A. (NF.) ig
1897 S. 94—110.

31817. [Findel, Jos- Gabr.J: Der ger. und vollk.
Freimaurer. [Gegen Überschätzung von Symbol
u. Ritual der Frmrei; Zweck, Wesen,
Aufgabe derselben ist in den Gesetzbüchern
gegeben u. normiert.] S. 4 1897 S. 101—103.

31818. Thiermann, [E.]: Ueber den
mus" in der Frmrei. DrL.

S. 2607—2610.

31819. CG oblet d'Alviella, Eug. Graf]: Du Sym-
bolisme et, en particulier, du symbolisme
maconnique. [Rede.] BB. 42 1898—1899 S. 31
bis 39.

31820. Fr st 1 in g, Osk.: Mein Maurerjubiläum in
der Loge Freundschaft" [in Pressburg].
[Bedeutung der Symbolik in der Frmrei, Zukunft
der Loge sowie deren Arbeitsgebiet.]

0. 24 1899 S. 285—287.

31821. Martens, P.: Wesen und Bedeutung der
Symbolik überhaupt und insbesondere in der
Maurerei. (Beförderungsarbeit.) HL. 32 1899
S. 2833-2836.

31822. Bartolomäus, R[ich.]: Äusserlichkeiten
* und Freimaurerei. Johannisfest-Betrachtung

eines einsamen Freimaurers. [Die Äusserlichkeiten
in Formen u. Gebräuchen u. das Symbolisieren
derselben; das Dauernde u. Unvergängliche
in der Frmrei; auf diesem festen
Grunde aber ist e. Entwicklung des Einzelnen
und Ganzen nötig.] L. 24 1901 S. 137—139.

31823. Bendel, [Herrn.]: Ueber Wesen und Werth
der freimaurerischen Symbole. Eine Instruktion
im Lehrlingsgrade. Bbl. 15 1901 S. 427
bis 433.

31824. Bluhm, [Jon.]: Herders Urteil über die
frmr. Symbole. Vortrag, gehalten in der
frmr. Vereinigung,,Lichtpforte der Ostmark"
zu Bromberg am 19. Dez. 1903. [üb. Wert
u. Bedeutung der frmrischen Symbole.] ML. 32

1903—1904 S. 113—120.

31825. Neues Jahr, neue Arbeit. (Offene Fragen
in der Freimaurerei.) [Üb. die Bedeutung
der frmrischen Symbole u. der Geheimnisse u.
üb. die Frage des sogenannten christlichen
Prinzips in der Frmrei u. die Politik in den
Logen.] Aus d. Diaspora. [1903] S. 156-167.

31826. Häberlin, [Herrn.]: Die Bedeutung der
Symbolik für die Freimaurerei. AI. 33 1907

S. 193—195, 203 ; Umarb. in: H. 39 1908 No 33.

31827. Mensdorf, [Paul]: Instruktionsvortrag.
[Üb. den Wert der mrischen Symbolik.] Brh. 4

1907 S. 137, 139, 141, 181, 183, 185.

31828. Clausen, E[rnst]: Die Symbole. [Üb. Wert
u. Bedeutung der frmrischen Symbolik.]
Bh. 51 1908 S. 324—326, 330—332.

31829. [Häberlin, Herrn.]: L'Importance des sym-
boles ponr la franc-maconnerie. AI. 34 1908

S. 160—162, 169—170, 179—180, 189—190.

31830. Kraft, Heinr.: Symbolik im Leben und im
Maurertum. [Bedeutung der Symbolik für
die Mrei.] A. (NF.) 27 1908 S. 92—98.

31831. Die Bedeutung der Symbolik für die Logen
. Stimmen aus der Brüderschaft, zsgest.
von [Friedr. Zimmer]. H. 19 1908 No 28.

31832. Freimaurer. [Üb. Bedeutung der Frmrei,
insbesondere deren Symbolik.] in: Württemberger
Ztg. 1909 Nr 224; FZ. 63 1909 S. 336
bis 337; Führer. 37 1909—1910 No45; Mitth-
VdF. 1909—1910 S. 34—36.

31833,
31834.

Grundmann,
frmr. Symbole

400—402, 423-425.

N.: Wert und Bedeutung der

Z. 40 1909—1910 S. 387—388,

N e u m an n, Otto: Dogmatik und Symbolik.
[Üb. Wert der frmrischen Symbolik.] SL. 30
1910 S. 97—98 [unvollsij.

31835. Rackhorst, Fritz: Die freimaurcrisohe
' Symbolik. Das Einigende und Trennende in

der universellen Freimaurerei. Vortrag, gehalten
in der Loge „Hansa" Or. Antwerpen
am 27. Febr. lüio. [Verf. will zeigen, dass
• der Gottesbegriff ein unveräusserlicher Bestandteil
des universellen Frmrtums sei u.
die ihn andeutenden Symbole nichts Verletzendes
u. Abstossendes für die Freidenker
haben.] Lt. l löio S. 49—54.

31836. [Treumund, Walter]: Symbole und Zeremonien
, in: Treumund, W.: D. Geheimnisse
d. Frmrlogen. löio S. 9 -24.

Einzelne Symbole.
[Symbole der einzelnen Grade s. diese.]

31837. Adler: Der Adler. [Untorz.:] ü[do]
Schwarzwäller.

in: FZ. 14 (18c0) S. 377-379.

Der Adler, ein Symbol für die Mr.

°31838. Origin of the double-hoaded oagle.
By Coimt [Eng.] Ooblet d'Alviella.
o. O. [ca 1893?].

Recens: AQC. 6 (1893) S. 150—151 (W. Simp-
s o n).

Soll mit der Mrei zusammenhängen.

°31839. Akazie; A Sprig of acacia. Amusical
service for masonic blue lodges. Comp,
by George D. Newshall. Cmcinnati:
Newshall Co. 88 a.

[Über die Akazie als Symbol. Kleinere
Schriften.]

31840. [Draeseke, Jon. Heinr. Bernh.]: Der
Dornzweig des Meisters. (Im Febr. 1828.)
[Mrische Betrachtung des Akazienzweigs.]
in: Dräseke als Maurer. 1852 S. 196—202;

2. Aufl. 1865 S. 316—322.

Einführung des Sinnbildes der Akazie.

A. 7 1837 S. 30—31.

Balduin zum E[ichberg], Fifiedr.]: Die
Akazie. Zd. 8 1844 S. 33—35.

Hermitte, A.: Signification de l'acacia.

BF. 19 1863 S. 621—627.

The Acacia. FMaM. (NS.) 10 1864 S. 78-81.

Müller, K[arl] G[ottwerth]: Die Akazie
ist mir wohlbekannt. Ansprache, gehalten
in der Meisterloge der Loge Archimedes z.
d. 3 Eeissbrettern im 0. v. Altenburg. E. 5

1878 S. 1—3.

31846 Brüggemann, [Ferd.]: Die Akazie. [Be-

* deutung der Akazie als Symbol der Andreasloge
.] AGr. 2 1880 S. 310—315.

31847 Fischer, Hob.: Die Akazie.

* R. 7 1880 S. 94—96.

31848 Maennel, Rud.: Die Akazie.

* S. 137—140; Z. 11 1881 S. 59—61;
DrL. 11 1881—1882 S. 790-792.

31849 Ende, [Siegfr.] Frh. v.; Die
AGr. 4, 15 1884 S. 75—87.

31850. Martens, [Heinr.]: Der Akazienzweig.
" (Auszug aus einem Vortrage.) BZ0. 15 1886

S. 44—47.

31851 Peiper, R[ud.l: Der Akazienzweig. Rede
" am Andreasfest..' AGr. 6 1889 S. 234-248.

31852 Fuchs, F[riedr.]: Die Akazie ist mir be-
' kannt. Für eine Meist erlöge. R. 17 1890

S. 33—36.

31841.
31842.

31843.

31844.
31845.

Zeichnung.

SL. 1 1881
Auszug in:

Akazie.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0489