Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0493
— 477

31945. [Hieber, Otto]: Das Hausgerät der Loge
[Vortrag, 1895 u. 1904 gehalten], in: Hieb er,
0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 i»oß
S. 85—90.

31946. Jacobsen, J[oh.] P[hil.]: Die notwendigsten
Geräthe in der Loge. Vortrag, gehalten
in der Loge zum Oelzweig, Bremen. ML. 28
1899—1900 S. 37—42.

31947. Glas:D&s Olas als Symbol der Maurerei.
Ansprache bei der Aufnahme eines
Glasermeisters in der Loge „Union des
Coeurs'4 [in Genf]. [Unterz.:] H. K.

AI. 8 1882 S. 146—148.

111

Glocke: [Über die Crlocke als Symbol.
Kleinere Schriften.]

31948. Weise, Karl: Die Glocke, ein Bild des Freimaurers
. Letzte Ansprache an zwei Aspiranten
vor dem schwachen Lichte. Brblr.
1850 S. 115—120.

31949. ß>rthei, Herrn.: Eede zum Andreasfest.
[Üb. die Symbole der Glocke u. der Leuchte.
Einl. über Ziel u. Aufgabe der Andreasloge.]
AGr. 1 1878 S. 172—178.

31950. Schaefer, Theod.: Glocke und Leuchte.

AGr. 1 1878 S. 133—144.

31951. Waechter, [Karl Adolf]: Glocke und
Leuchte. AGr. 5 1887 S. 63—70.

31952. Henckel, Paul: Glocke und Leuchte, die
guten. Werkzeuge des St. Andreas-Lehrlings-
Gesellen. Ansprache nach einer Aufnahme.
AGr. 6 1889 S. 54-63.

31953. Granatapfel: An Inquiry into the
history of the pomegranate as a masonic
emblem. By Albert G[allatin]
Maekey.

in: FQR. 1845 S. 181—182.

31954. Hammer: Der Hammer. Ein Vor-
trag, gehalten den 4. April 5818 in der
g. u. v. St. Johannis-Loge zu den drey
Flammen im Or. Naumburg und den
Mitgliedern derselben brüderlich gewidmet
von A[dolf] G[ottlob] Lange.
Zum Johannisfest 5818. [Naumburg
1818.] 16 S. 8° [ümschlagtit.]

Abgedr. u. m. Anm. vers. in: A.Z. 1826 S. 377
bis 399.

Auszug in: R. 15 (1888) S. 46—38.

Recens: Neues JfFr. 1812—1820 S. 585—586.

Kl. 1209, Tt. 2102. • 25.

[N. Ausg. u. d. Tit.:] '

Der Hammer. Ein Vortrag, gehalten
den 4. April 5818 in der g. u. v. St.
Johannis-Loge zu den drei Hammern
im Or. Naumburg und den Mitgliedern
derselben brüderlich gewidmet von
A[dolf] G[ottlob] Lange. Altenburg
[nach 1831]: Hofbuchdr. 24 S.
8° [Ümschlagtit.]

Kl. 1209, Tt. 2102.

439.

31955. Der Hammer in seiner symbolischen
Bedeutung. Für Jedermann, insonderheit
für Maurer und die es werden wollen
von G. Schulz. Mit 3 Jithogr. Taf. Naumburg
: Wild 1825. 125 S. 8° [Kupfertit.]
Kl. 644. Drei zshängende Abhandlungen üb.
den Hammer u. den Zweck der Menschheit.

23. 25.

[Über den Hammer als Symbol. Kleinere
Schriften.]

31956. John, lErnst Karl Christian]: Der
Hammer. Vortrag. A. 35 i85o S. u8—128.

31957. COolshorn, The od.]: Der Hammer. 29. April
1857. Tafelloge. [In Versen.] in: Gols-
horn, Th.: Kgl. Kunst, l 1864 S. 52—54.

31958. Auerswald, B.: Der Hammer. [Der Hammer
in seiner symbolischen Bedeutung als
Spitzhammer, Stimmhammer, Poch- u, Prägehammer
.] FZ. 10 1862 S. 353—350.

31959. Stiebritz, [Ludw.]: Der Hammer. [In
Versen: „Das Kleinste selbst nicht für gering
zu halten . . ."] A. 27 isoe S. 262—270.

31960. Fischer, [Rob.]: Der Hammer ruft! Zeichnung
. Z. 3 1873 S. 81-83; Fischer, R.:
Ritual u. Symbol. 1878 S. 1—8.

31961. Linde, Herrn.: Hammer und Schwert.
Vortrag, zum Stiftungsfest am 5. Juni 1880.
[Mit Benutzung von J. Schaubergs vergleichendes
Handbuch der Symbolik der Frmrei.

1861—1803.] ML. 9 1880—1881 S. 41-43, 49—53.

31962. Rentsch, [SigismJ: lieber die Bedeutung
des Hammers. ML. o 1881 S. 81—85.

31963. Gross, J[ul.]: Der Hammer und seine Bedeutung
. Maurerisches Baustück, am 10. Feb.
1884 gehalten. DrL. 13 1883—1884 S. 987—090.

31964. [Löwe, Feod.]: Das Symbol des Gesetzes.
[Mrische Bedeutung des Hammers.] in:
Löwe, F.: Zwischen d. drei Säulen. 1884
S. 19—26.

31965. Schulze, Carl: Der Hammer. Ansprache,
gehalten in der St. Joh.-Loge „Zur Goldenen
Kugel" [in Hamburg]. NL. 4 1884—1885 S. 185
bis 188.

31966. Bendler, [Karl Friedr. Ludw.]: Der
Hammer. Instruktionsvortrag, gehalten im
Kränzchen zu Müncheberg. L. 8 1885 S. 75
bis 77.

31967 Henckel, 0[ttoJ: Hammer und Kreuz.
Rede zur Trauer-Loge. ML. M 1885—1886

S. 41—45.

31968. Becker, [Friedr. Adolf]: Der Hammer
in der Hand des Mstrs v. St. [Deutung des
Hammers u. der Hammerschläge.] HL. 20
1887 S. 1568—1570.

31969 [Lange, Albert Jak.]: Hammeren, Mur-
' skeen. og Kalken. [Üb. die Symbole: Hammer
, Kelle u. Kalk.] FT. i 1888 S. 54-57.

31970 Schalm: Der Meisterhammer. BZC. 17 1888
* S. 267—275.

31971. Gerieke, [Aug.]: Der Hammer und die
freimaurerische Arbeit. (Zur Instruktion.)
Bh. 36 1893 S. 105—107, 117—119.

31972.
31973.

Murray-Aynsley, H[arriet] G. M.: Some
Hammerlegends. AQC. 6 1893 S. 51—52.

[Bahnson, Franz Wilh. Viborg]: Die
drei Gerätiisehaften. [Üb. die Symbole:
Hammer, Bibel u. Zirkel.] in: Bahnson,
F. W. V.: Instruktion-Vortr. 2 1897 S. 37
bis 43.

31974 Schiller, [Aug.]: Der Hammer. Vorgetragen
in der Loge „Friedrich August z. d.
3 Z[irkein]" in Zittau. [Veranlasst durch
ein Plakat, „das schmucklose Bild des Hammers
", das zur Berliner Ausstellung eingeladen
hat.] FZ. 51 1897 S. 369-373. cf. Bericht
d. Loge Friedr. Aug. z. d. 3 Zirkeln,

Zittau. 1896—1897 S. 11—16.

31975.
31976.

31977.

Unseld, Wilh.: Der Hammer. Eine Betrachtung
. Bh. 41 1898 S. 251—252.

Nast, [Louis]: Der Hammer. Logenrede,
gehalten am Johannis-Feste 1900 in der Loge
Irene zu Tilsit. [Üb. Symbolik des Hammers.]
ML. 29 1900—1901 S. 105—111.

Lehnert: Der Hammer. Vortrag. [Üb. Bedeutung
des Hammers.] ML. 30 1901—1902
S. 49—51.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0493